@Claudi,
sorry, ich habe deine Frage überlesen. Also die hinten offenen Puschen stricke ich so:
Ich schreibe euch jetzt die Angabe für die gekaufte Wolle, bei selbstgesponnener muss man (zumindestens bei meiner Bergschafwolle) die Maschenzahl deutlich reduzieren.
gekaufte Wolle:
Gr 45:
20 M anschlagen und 14 R glatt rechts stricken. Danach in jeder 2. Runde nach der Anfangs und vor der End Rdm jeweil 1 M zuehmen bis 38 M erreicht sind. Dannach wird alles auf das Nadelspiel verteilt und 33 Rd hochgestrickt, dann wie gewohnt abnehmen und zusammenziehen.
Gr: 44: gleich, nur werden dann mit dem Nadelspiel nur 32 hochgestrickt.
Gr: 43: 18 M anschlagen, 12 glatt rechts stricken, danach aufnehmen bis 36 M erreicht sind. 32 R auf dem Nadelspiel stricken.
Für Größe 43 habe ich mit meiner selbstgesponnen nur 10 M angeschlagen und dann auf 30 Maschen aufgenommen.
Also Maschenprobe oder Experimentieren.
Je flacher es hinten sein soll, umso weniger Maschen würde ich nehmen.
Diese werden dann aber trotzdem zusammengenäht.
Äh ich hoffe das kommt jetzt so einigermassen rüber.
Das dumme ist, dass ich meistens Pi mal daumen bei meinen selbstgesponnenen stricke, ich sollte endlich einmal anfangen mir die Maschenanzahl zu notieren. Ich versprech's, ich lege mir jetzt ein Büchlein zu.
lg SAbine