Wollsorten zusammenkardieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Elisabeth62 » 11.11.2009, 18:42

Ich hab jetzt über die Suchfunktion den Hinweis gefunden, daß man Wollsorten zusammen mischen kann. Ich mein jetzt erst mal Schafwollsorten.Achten soll man auf Stapellänge und evtl. Durchmesser (?Wie krieg ich den raus? :eek: ) Gibt es sonst noch was, worauf man achten sollet und worüber so ein unwissender Anfänger stolpern könnte? Was geht gut und was geht gar nicht?
Gibts da Erfahrungen?

Ich hab grad Neuseelandlamm und Blueface Leicester liegen, Eiderwolle, Schwarzkopf und Gotlandwolle auch noch,gingen die?
(Vom braunen Milchschaf will ich gar nicht reden :rolleyes: )

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von shorty » 11.11.2009, 18:50

Also ich hab z.B. für die Batts aus denen ich corespun( spinnen um einen kern) gearbeitet habe, schon einiges zusammengemischt.
Es kommt sehr darauf an, welches Wollergebnis man hinterher will.
Bei Art Yarnen funktioniert vieles, was man für normale Spinntechnik eher nicht machen würde
Am besten mischen lassen sich Fasern mit ähnlicher Stapellänge und micronwert.
Also den Micronwert denke ich kann man ohne Gerätschaft nur schätzen, aber eigentlich sieht man das mit blosem Auge, natürlich nicht den genauen, aber eben ungefähr
Mal als Extrembeispiel Angora neben Heidschnucke
Bei sehr großem Ungleichgewicht, ist es schwer einen homogenen Faden herzustellen.
Auch bedenken muss man den unterschiedlichen "Einsprung" von Materialien, Seide längt eher, Gummimerino flufft sehr auf und der Strang wird gut 15 - 20 cm kürzer unter Umständen.
Bei Hundewolle hatte ich da z.B. nach dem Waschen durch die verschiedenen Haarstrukturen leichte Schlaufenbildung in der Wolle.
Stört mich nicht, aber wissen sollte man es.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Klara » 12.11.2009, 17:13

Gerade bei Wolle geht probieren immer über studieren - zu allgemeinen Regeln gibt's immer Ausnahmen. Ob die Wolle grob oder fein ist, fühlst du. Und ich glaube, es macht wenig Sinn, grobe Wolle mit feiner tragbarer machen zu wollen - das piekst dann immer noch.

Ich mische gerne glatte, flutschige Sachen (wie Mohair) mit stinknormaler (zentnerweise vorhandenen) Fleischschafwolle (nicht pieksig). Die Mischung ist leichter zu verspinnen als Mohair pur, die Luxusfaser reicht weiter und die Normalwolle wird interessanter.

Wenn du massenweise weisse Eiderwolle hast, könntest du braunes Milchschaf in verschiedenen Mengenanteilen dazumischen, damit du verschiedene Farbtöne kriegst. Ist die Schwarzkopf Scottish Blackface? Die ist glaube ich lang, gerade und grob, oder? Dann würde ich sie mal nicht mit dem Neuseelandlamm (kenne ich nicht - und überhaupt, in Neuseeland haben sie Dutzende von Schafrassen - aber ich würde sie auf weich und kurz schätzen) mischen. Bluefaced Leicester und Gotland sollten beide lang und weich sein und gut zusammenpassen - aber bringen tut das dann nur was für den Farbeffekt (falls unterschiedlich), weil die Fasern sich glaube ich ziemlich ähnlich sind. Sprich, wenn beides weiss ist, gibt's keine Grund zu mischen (ausser, du hast von beidem je 100 g und brauchst 200 g gleiche Wolle für ein Projekt).

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Elisabeth62 » 13.11.2009, 18:05

Hallo Ihr beiden,

danke erst mal für eure Ausführungen. So ungefähr hab ich es mir inzwischen ausgeknobelt.

@Karin
Das mit Seide und Merino wußt ich nicht, aber gut daß du es erwähnt hast.Hund kommt wohl eher nicht infrage - ich hab keinen und weiß auch nicht so recht. Und meine Große hat einen Labrador, da kommt eh nix zusammen.

@Klara
Hmh, dann werd ich wohl auch mal übers Studieren richten :)

Das mit dem tragbarmachen von grober Wolle mit feinen Fasern hatt ich in Betracht gezogen, war aber eher unsicher, schon allein wegen der Fühlprobe.

Das mit Mohair und Schaf könnt ich versuchen.

Das braune Milchschaf und die Eiderwolle- ich weiß nicht recht, das könnte relativ grob werden.Und das braun war dann doch nicht so wirklich meins, es hatte ungefährddei Farbe meiner Haare und ich wär admit recht einfarbig dahergekommen.Außerdem ist inzwischen von dem Milchschaf nicht mehr soviel braun :) Aber um Farbvariationen zu bekommen, denk ich mal wieder an sowas. Ich liebe braun-weiß-meliert.

Was das für Schwarzkopf ist, weiß ich nicht, die Tierchen laufen irgendwo in Norddeutschland über die Weide. Sie ist nicht so fein, außerdem etwas gekräuselt und gut zu spinnen und fühlt sich gut an.


Das Gotland und das Leicester mischen zieh ich mal in Betracht, muß mal schauen, ich hab hellgrau und dunkelgrau, könnte schöne Effekte geben.

Und das Wolle verlängern, warum nicht. Vorallem hab ich auch noch Teile der weißen Sorten gefärbt, da hatte ich darn gedacht die zu mischen.


Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Greifenritter » 14.11.2009, 12:37

Stapellänge (zumindes für den Eigengebrauch) ermitteln:

Einige Haare an unterschiedlichen Stellen aus dem Vlies/Kammzug ziehen und nachmessen. Durchschnittslänge = Stapellänge.
Wenns nur drum geht ob sie ähnlich ist: Machs bei beiden Fasern und leg sie nebeneinander, dann mußt Du nicht mal messen.
Wenn die eine Faserm mehr als 1,5x so lang ist wie die andere würde ich sie nicht mischen.

Feinheit läßt sich nicht so einfach bestimmen, aber wenns nur ums mischen geht: Einfach nebeneinander legen und ansehen, dann kannst Du feststellen ob der Unterschied sehr groß ist. Wenn man ihn mit blosem Auge sehen kann würde ich hier nicht mischen.

Im Faserlexikon stehen auch einige Mischungen und wie sie gepasst haben.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Elisabeth62 » 14.11.2009, 13:52

Hallo Danny,

danke für die Tipps, admit läßt sich einiges anfangen :)

Grüße Elisabeth

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Klara » 14.11.2009, 21:09

Elisabeth62 hat geschrieben:Vorallem hab ich auch noch Teile der weißen Sorten gefärbt, da hatte ich darn gedacht die zu mischen.
Oh ja, das ist auch eine gute Idee. Man kann ja gelbe und blaue Wolle zusammenkardieren um grün zu kriegen! Und angeblich sind die beim kardieren gemischten Farben schöner und interessanter als wenn man die Farbsossen mischen würde. Ich hab' kein Malerauge, ich erlaube mir da kein Urteil. Aber ich finde es ganz toll, dass ich 5 verschiedene Rottöne aus verschiedenen Färbebädern zusammenmischen kann, um genug Wolle für ein einfarbiges Grossprojekt zu kriegen. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit, missglückte Färbungen verschwinden zu lassen (komischerweise kann nämlich eine schöne Farbe rauskommen, wenn man mehrere scheussliche mischt).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Richi » 14.11.2009, 22:52

zusammenkardierte Farben empfinde ich als lebendiger, so wie hier:
Bild
das ist das Anfangs- und das Endprodukt, das Vlies dazu ist das rechte:
Bild

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Elisabeth62 » 14.11.2009, 23:05

Oh, das Garn auf dem Bild oben sieht echt toll aus! Ich seh schon, das wird mal probiert!


Grüße Elisabeth

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Sabine » 15.11.2009, 10:51

Aloha Richi,

schön geworden Dein Garn, die Farbe gefällt mir auch sehr gut.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von Richi » 15.11.2009, 15:49

danke :)

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wollsorten zusammenkardieren

Beitrag von maka » 15.11.2009, 18:47

nabend richi

das obere gefällt mir saugut . klasse geworden
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“