Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 22.08.2009, 15:54

Ja, schon wieder eine Zwirnfrage... :O
Ich habe vor, ein Garn zum Vierfachzwirn zu zwirnen. Letztes Mal hab ich das mit der Handspindel gemacht und ganz schön mit den Fäden gekämpft, einer hat sich immer verdreht und ich musste höllisch aufpassen. Jetzt hab ich ja die Lilli, aber noch nur eine Spule. Das Garn wickel ich mit dem Kreuzwickler zu Knäueln, die will ich zum zwirnen dann in Einmachgläser legen. Ich hoffe, mittlerweile spinn ich mit weniger Drall und es geht leichter.
Aber nun zur Frage. Ich hab neulich irgendwo in einem Buch gelesen, dass man einen Vierfachzwirn auch aus zwei Zweifachzwirnen herstellen kann.
Was ist nun besser? Den Zwirn aus vier Singels oder aus zwei Zwirnen zu machen?
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Sanja » 22.08.2009, 16:14

Du bekommst halt ein anderes Garn, je nachdem, was du machst. Wenn Du 4 Singles miteinander verzwirnst, bekommst Du ein Garn mit einem "runden Querschnitt", das sehr gleichmäßig und stabil ist. Wenn Du zwei Zweifach-Zwirne nochmal in die Gegenrichtung verzwirnst, bekommst Du ein "cabled yarn" (Nichstrickerin und Englisch-Leserin, kenne den deutschen Begriff nicht :O ), das zwar auch 4 Singles enthält und sehr stabil ist, aber eine völlig andere Struktur aufweist, was sich dann wieder auf die Textur des gewebten/gestrickten Stoffes aufweist.
Aber dazu könne die anwesenden Strick-Spezialistinnen und Spinnprofis Dir sicher noch viel mehr sagen. Ich glaube aber, das sich ein Experiment in die Richtung durchaus lohnen dürfte - abgesehen davon, dass sich natürlich unendliche Möglichkeiten auftun, großartige ArtYarns zu produzieren!... 8)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 22.08.2009, 16:43

Mh, über ArtYarns denke ich noch gar nicht nach. Erst mal normal spinnen. Aber da ich gerne ein rundes, stabiles Garn hätte, werde ich wohl vier Singles verzwirnen.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Klara » 22.08.2009, 18:01

Zwei Zweifachzwirne zusammenzuzwirnen gibt ein noch stabileres Garn (das für meinen Geschmack auch wunderschön - und sehr rund - ist), aber du brauchst wahnsinnig viel Drall zum Spinnen und zum ersten Verzwirnen. Weil du beim ersten Zwirn linksrum so weit überdrehen musst, dass du dann noch mal rechtsrum verzwirnen kannst (und den vielen Spinndrall braucht's, damit dir das Garn beim überzwirnen nicht auseinanderfällt).

Warum soll's den Vierfachzwirn sein? Ich finde Dreifach schon deutlich runder und schöner als Zweifach...

Wenn dir die Knäuel aus den Einmachgläsern springen, steck' sie unter umgedrehte Blumentöpfe (Faden durch's Loch).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 22.08.2009, 18:30

Hallo Klara!
Das mit den Blumentöpfen ist ja mal ne gute Idee. Ich hab letzes Mal einen kleinen Schlecker-Karton gekommen und innen Wände aus Pappe eingeklebt, so dass jede Kone einzeln stand. Aber war nicht so der Hit.
Vierfach wirds vermutlich, weil ich zwar sehr gern sehr dünn spinne, aber nicht gern mit 3er Nadeln stricke...
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 22.08.2009, 18:39

Im Buch "Spinning Designer Yarns" wird eine schöne Hilfe zum Verzwirnen von 4 Einzelfäden beschrieben. Man braucht eine dünne Holzscheibe in der 4 Löcher sind, da führst du dann deine 4 Fäden durch. Durch die Scheibe laufen sie dann gleichmäßig zum Rad, dahinter kannst du sie dann realtiv gut durch die Hand laufen lassen.

Ich kann es leider nicht so gut beschreiben, im Buch gibt es eine Zeichnung, sieht wirklich praktisch aus ... ich nehme an (so wie ich die Amerikaner vom Patchen und Quilten her kenne), dass es diese Scheibe in den USA sogar zu kaufen gibt. Ich würde mal wieder meinen Mann bekneten, wenn ich es brauche ... im Augenblick eher nicht ... so ultrafein sind meine Fäden (noch?) nicht, ich weiß gar nicht, ob ich es darauf anlegen möchte ... ;) ... mein letztes Lace-Garn (2fach gezwirnt ist so nett, so kann es ruhig weiter gehen).
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von shorty » 22.08.2009, 18:57

Ich vermute es ist ein plying Diz

Ein sehr großer Knopf mit 4 Löcher tuts evtl auch :-)))
Liebe Grüeß
Karin

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 22.08.2009, 19:28

Gute Idee. Aber wozu hat man denn einen Schreiner im Haus? ;)
Mein Mann wird sagen, endlich mal was einfaches...
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 23.08.2009, 09:50

Siehste, ich wusste, dass die Amis das Ding gleich auch vermarkten ... Danke für den Fachbegriff ... "plying diz" heißt das Ding also :D !!
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Greifenritter » 23.08.2009, 10:22

Wenn Du einen Zwirn nochmal mit einem anderen zwirn verzwirnst entsteht ein sogenannter mehrstufenzwirn, der sollte eigentlich noch stabiler sein als ein einstufiger mehrfachzwirn (zumindest laut einiger Autoren die ich dazu gelesen habe, selbst hab ich es noch nicht ausprobiert).

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von yasmin » 23.08.2009, 16:57

Greifenritter hat geschrieben:mehrstufenzwirn, der sollte eigentlich noch stabiler sein als ein einstufiger mehrfachzwirn (zumindest laut einiger Autoren die ich dazu gelesen habe, selbst hab ich es noch nicht ausprobiert).
ich habe nur eine erfahrung damit gemacht - ich brauchte eine rote kordel. dick. schnell. sofort.
ich hatte nur hauchfein gesponnenes merino da. spindelgesponnen, nähgarnstärke.
was macht frau also?
verzwirnen. und nochmal. und nochmal. und nochmal. und ...
ich glaube, zum schluss war es ein 16facher zwirn (ich habe einen rest irgendwann mal aufgedröselt, mich aber dauernd verzählt :O )

auf jeden fall hatte ich dann die gewünschte rote kordel - für die piraten-trinkflaschenhülle meines sohnes.
diese kordel ist seit zwei jahren in der flaschenhülle und jeden tag in gebrauch. mit kordelstopper dran, also raufschieben, runterschieben, auf, zu - reibung bekommt die kordel genug.

so sieht sie jetzt aus. nicht durchgescheuert, nicht mal gefilzt.
die polyirgendwas-kordeln, die in den anderen flaschenhüllen drin waren, waren wesentlich schneller durch.
Bild

für den normalgebrauch würde ich einfach 4 singles verzwirnen.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Sina » 23.08.2009, 17:16

4-fach Zwirn lässt sich mit einer gebremsen Lazykate auch ohne Chaos machen.
Dadurch kommt nicht soviel verdrehtes Garn an.
Dann einfach durch die Finger laufen lassen.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Tanja » 23.08.2009, 21:17

Hallo Sina!
Tja, ich hab leider nur eine Spule für meine alte Lilli und muss daher vom Knäuel zwirnen. Wenn ich denn mal ein Tom habe, gibts da auch ne gebremste Lazy Kate dazu?
Falls ich sie selbst baue, scheuert das nicht, wenn die Spulen senkrecht stehen?
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von Sanja » 24.08.2009, 10:37

Also mein senkrecht stehende Ashford-LazyKate ist supe. Und senkrecht ist halt ganz easy zu befüllen, weil Du nix mehr irgendwo durchfummeln musst. Und scheuern - also die Spuelen liegen zum einen nur auf einer sehr kleinen Fläche auf, und zum andern wäre das ja nur ein weiterer Reibungs- und damit Bremseffekt, oder?! (Es sei denn, man zwirnt so schnell, dass alles wegen der Reibungshitze in Flammen aufgeht! :totlach: )
Nee, das Prinzip funktioniert schon prima. Allerdings vermute ich mal, dass eine mit waagerechter Lagerung leichter zu basteln ist. Aber wir wachsen ja schließlich mit unseren Herausforderung, ne?! ;)

Liebe Grüße
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Vierfachzwirn - aus vier Singles oder zwei Zwirnen?

Beitrag von shorty » 24.08.2009, 10:59

Ob die Wolle bei senkrechter Spulenhalterung scheuert kommt meines erachtens sehr auf die Spulen an.
Beim Moswolt z.B. sind die spulen riesig, der Spulenhalter zum zwirnen ist auch senkrecht.
Da scheuert es schon ein wenig am Spulenrand, der ja einen sehr großen Durchmesser hat, der Faden hat dadurch einen recht "weiten" Weg nach oben.
Bei der Lendrum Lacykate stehen die Spulen zwar auch aufrecht, aber der Faden wird seitlich weggeführt, alle durch eine Metallschlaufe und dann erst nach oben.
Ich hab gestern erst wieder gezwirnt, die Hundewolle ,und festgestellt, dass die Lacykate das Teil ist, auf das ich gerne verzichten könnte.
Der Zug auf dem Faden ist viel stärker als bei meiner Wickelmethode mit dem Wollwickler. Das geht alles viel weniger flüssig und langsamer, selbst bei gelöster Lazykate Bremse.
Ich bin dann wohl eher der Flammenzwirner :-)))
Liebe Grüße
karin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“