Warum glaubt mir denn immer niemand????
Ich hab' doch extra geschrieben, dass ich mein Wolle-Ramie-Sonnentop (
http://www.lahottee.info/pictures/Top3.jpg) heiss und innig liebe! Die Trageeigenschaften sind hervorragend (alle Vorteile der Wolle, aber kühler) und gewaschen wird's so wie alle anderen Wollsachen - mit heissem Wasser und was immer zur Hand ist (gerne Shampoo). Die Wolle hatte ich vor dem Spinnen gefärbt und die weisse Ramie einkardiert.
Ich hab' noch eine grün-braun-melierte Wolle-Ramie-Mischung (
http://www.lahottee.info/pictures/Shop/ ... nRamie.jpg) im Shop, aus der wollte ich mir noch ein Top stricken, aber ich komm' ja zu nichts mehr... (so viele Ideen, so wenig Zeit).
Mischung von Tier- und Pflanzenfasern ist nur für orthodoxe Juden verboten (und ich wüsste zu gerne, warum) - ansonsten ist das ein uralter Hut. Gerade habe ich von einem Fund aus der Stein- oder Bronzezeit in Erlenbach-Widen gelesen, wo man vermutet, dass eine Hälfte des Zwirns aus Wolle bestand, die sich zersetzte, während der Pflanzenfaden erhalten blieb (Ruoff, U. 1981 - Stein- und bronzezeitliche Textilfunde aus dem Kanton Zürich, Hlvetial Archaelogica 45/48, zitiert nach: Fabienne Médard 2006, Les activités de filage au Néolithique sur le Plateau suisse). Und Linsey-Woolsey (Leinenkette mit Wollschuss) ist auch uralt...
Ach übrigens zur Waschproblematik: Wäscht hier irgendjemand seine Wollsachen mit Sebamed/Tensimed oder anderen pH 5,5 Waschlotionen? Alles andere ist neutral (Spüli), oder basisch (letzteres auch Wollwaschmittel, was mich überrascht hat). Und dass heisses Wasser Wolle nur schadet, wenn man sie tagelang kocht, sollte hier auch bekannt sein. Also, wo ist das Problem?
Ciao, Klara