Gelbe Zwiebelschalen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von Schabernack » 27.07.2008, 03:54

Hallo!
Ich habe mich an das Färben mit Pflanzen gewagt und bin mit dem ersten Färbeergebnis sehr zufrieden. Ich habe nur Zwiebelschalen und einfachen Essig verwendet. Die Wolle ist wahrscheinlich Milchschaf oder von einem Mixschaf. Übrigens war ich sehr erstaunt, wie intensiv die Färbung geworden ist, denn im Verhältnis zur Wolle hatte ich nicht viele Zwiebelschalen.

Die Sonne eingefangen:
Bild

Auf der Spule wartet schon ein Alpakagarn zum verzwirnen.

Liebe Grüße, Marion
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von landschaf » 27.07.2008, 03:57

SUPERSCHÖN!!!AUCH HABEN WILL!!!

Rezept und Mengen,würdest du uns dein genaues Vorgehen hier verraten?
Mit Essig,finde ich ja interessant bei Pflanzenfarben.Hält das?Sehr spannend.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von Christine_Kiel » 27.07.2008, 05:08

Sehr schöne Farbe!
Heute schon kardiert? ;)

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von Perisnom » 27.07.2008, 13:37

Ohhh, wie wunderschön! Ja, bitte, verrat uns Dein Rezept. Ich habe auch mal mit Zwiebelschalen gefärbt, aber mit Tonerde gebeizt. Mein Strang sah danach so aus:

Bild
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von landschaf » 27.07.2008, 15:25

Booahhh,die Farbe ist ja der Hammer!Wie bist du denn auf Tonerde gekommen?

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von Schabernack » 27.07.2008, 16:32

Hallo!
Also die Kupferfarbe, die mit der Tonerde erzielt wurde, finde ich auch superschön!
Zu meinem Rezept: :O :O :O , ich habe gepanscht und kann das kaum noch nachvollziehen. Aber nach gründlichem Spülen hat die Wolle keine Farbe mehr abgegeben, so daß es hoffentlich hält.

So bin ich vorgegangen:

2 alte Kochpötte mit 4 Liter Volumen genommen

In einem: die Zwiebelschalen (Menge: kleiner 1Liter Gefrierbeutel gefüllt)
:O 50 ml Essig
bis zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt
Aufkochen und ca 1 Stunde köcheln lassen

Im anderen: zur Hälfte mit Wasser gefüllt
ca :O 50 ml Essig
soviel Wolle reingestopft, wie´s geht
langsam Erhitzen, bis es köchelt


Dann habe ich mit der Suppenkelle den heißen Farbsud abgeschöpft und über die köchelnde Wolle gegeben, dadurch sind die Partien zuoberst im Topf auch kräftiger gefärbt worden, was mir sehr gut gefällt. Ich habe vor dem Kardieren nach Farbintensität sortiert, damit die verschiedenen Töne erhalten bleiben.

Nach meiner Erfahrung würde ich sagen, einfach mal probieren, irgendwelche Farbe bleibt schon hängen :)) ] !

Liebe Grüße, Marion
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von Perisnom » 27.07.2008, 18:59

Annette, das ist die schon erwähnte Kaltbeize AL. Die ist auf Tonerdebasis.
Marion, danke für das Rezept!
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von landschaf » 27.07.2008, 19:20

Ach so,dann weiß ich Bescheid.Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von Schaefchen Liese » 08.07.2009, 01:09

mit wirklich wenigen Zwiebelschalen gefärbt - die Farben in natura würde ich Sonnengelb (1.Zug - rechts) und Zitronengelb (2. Zug - links) nennen.

Also wenn ihr das Rezept genauer wissen wollt:
Ich hatte noch ein Beutelchen Steckzwiebeln da liegen, die habe ich mal eine Weile ins Wasser gelegt, damit sie sich noch mal vollsaugen können (lagen eben schon bisschen lange so da.... :O ) - das Einweichwasser sah so interesant aus, da hab ich einfach probiert. Habe zu jeder Portion -wirklich nur ein paar ! Zwiebelschalen dazu in den Topf geschmissen.
Die Wolle hatte ich schon vor längerer Zeit gebeizt und dann paar Tage feucht liegen gelassen - ich weiß nicht, ob das vielleicht auch noch was ausmacht?
Bild
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von shorty » 08.07.2009, 06:53

schöne Farben.
Das paßt schon im Vergleich zur Schalenmenge. Bei mehr Schalen wird es sehr dunkelgelb - eher messingfarben, bei weniger Schalen hellgelb- eher zitronig.
Liebe Grüße
Karin

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von Schaefchen Liese » 08.07.2009, 09:47

:)) da bin ich richtig froh, dass ich nicht so viele Schalen sammeln muss - so gefällt mir nämlich die Fabe viel besser
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von teacosy » 08.07.2009, 13:24

also wir haben Zwiebelschalen als Kontaktfärbng gemacht, ungebeizte Wolle mit Alaun und Zwiebelschalen in den Kochtopf und ein paar Kupfercents hineingelegt alles kochen lassen ergibt ein schönes Gelb. Okay die Zwiebelschalen hängen später in der Wolle war aber kein wirklicher Akt die herauszupulen ging recht zügig.
es grüßt
teacosy



Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von Schaefchen Liese » 08.07.2009, 15:24

ja, das gefällt mir ja noch besser - ich denk schon immer, wo könnte man überall die Beize gleich mit rein tun und ob und was das ausmacht, wenn man vorher beizt oder nicht...?
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von shorty » 15.07.2009, 08:06

So, nun der Anfang meiner Zwiebelgeschichte :
Bild

So messingfarben wie bei Marion sind die Stränge leider nicht geworden, trotz der Unmengen von Zwiebeln.
Aber egal.
Bilder gibts wenn es ein bißchen heller wird draußen.
Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Färben mit Zwiebelschalen

Beitrag von teacosy » 15.07.2009, 10:37

na die Färbungen sehen ja toll aus.
es grüßt
teacosy



Antworten

Zurück zu „Naturfarben“