Rohwolle nach der Schur

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Rohwolle nach der Schur

Beitrag von Adsharta » 26.02.2009, 12:13

So jetzt habe ich mal das Forum durchsucht nach hilfreichen Tipps, aber jetzt muss ich doch mal posten.
Habe mir überlegt, mir zum Geburtstag entweder Handkarden oder eine Kardiermarschine zu wünschen (kommt darauf an, ob sie zusammenlegen oder ob ich es mir nur von meiner Mama wünsche). Bei uns werfen die Bauern das Vlies nach der Schafschur meistens weg, also habe ich mir gedacht, ich frage einfach nach, ob mir einer eine Wolle abgibt. Wieviel brauche ich eigentlich für einen Jahresvorrat und auf was muss ich achten beim Aussuchen des Vlieses? Ich nehme an es ist ein Bergschaf, die großen mit den langen Ohren (weiß schon schlechte Beschreibung, am Wochenende weiß ich mehr).
Über das Waschen habe ich mich schon ziemlich genau hier im Forum informiert, aber das Kardieren. ist eine andere Sache. Ist das schwer zu erlernen? Nachdem, was ich so rausgelesen habe, ist es schon ziemlich anstrengend am Anfang, aber ich habe mir gedacht, wenn ich immer gerade so viel kardiere, wie ich verspinne, dann wird es nicht so anstrengend und langweilig. Gibt es dazu zufällig ein Youtube-Video, dass hilfreich ist? Aus meinen Büchern werde ich ehrlich gesagt nicht so recht schlau. Mir muss man alles immer zeigen, brauche ja bei Kochrezepten auch immer schöne Bilder. Bild
Ich habe ja noch ein bißchen Zeit bis zur Schafschur, um mich schlau zu machen. Mich ärgert das nämlich, dass bei uns ein Haufen Schafe rumstehen und dann muss ich mir die Wolle irgendwo bestellen. Irgendwie möchte ich es gerne von Grund auf machen. Außerdem geht mir langsam die Wolle aus. Meine Wollhauspatschen finden reißenden Absatz und die Nachfrage ist größer als das Angebot bei mir, da ich kaum nachkomme. Bild Konnte nicht mal ein Foto von den ersten handgesponnenen Hauspatschen machen, so schnell wurden die mitgenommen.
lg Sabine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von Claudi » 26.02.2009, 12:22

Heips Sabine!

Ja, es gibt Filme zum Kardieren von Hand. Suchbegriff sollte das englische "carding", oder "carding wool" sein, dann kommen einige. Mit englischen Begriffen kommt man allgemein dort im Thema "Wollverarbeitung" sehr viel weiter, als mit deutschen Wörtern.
Dieser hier z.B. von Sue McNiven:
http://www.youtube.com/view_play_list?p=F73EEF1820541ED6&playnext=1&v=3-eEP8fUAnY davon gibt es noch einen zweiten Teil

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von shorty » 26.02.2009, 12:35

schön, dass Du mit Deinen Hauspatschen so viel Erfolg hast, das freut mich sehr.
Zur Rohwolle, es kommt einfach drauf an, wieviel Du im Jahr verarbeitest.
So ein großer blauer Müllsack reicht bei mir ne Weile, ich mag aber nicht immer ununterbrochen Bergschaf verspinnen.
Ist eher was für robuste Gemüter, zumindest das heimische Bergschaf hier.

Generell zum Aussortieren, lieber etwas großzügiger.
Wenn Du bei der Schur dabei bist evtl auf sauberen Untergrund achten, die Popo -Wolle und die Bauchwolle wegsortieren.
Am schönsten ist meist die Wolle an den Flanken und am Rücken.

Zum Kardieren, Handkarden ist anstrengender, allerdings könntest Du wie es einige hier machen immer nur ien bißchen kardieren und dann gleich verspinnen.
Kardiermaschine ist auch anstrengend , aber nicht übermäßig.
Ich würd es eher als langweilig, nervig einstufen. Nicht zu viel auf einmal durchkardieren, immer ne kleinere Menge Wolle von der Schnittkante her in den Einzug legen und drehen.
Schwer zu erlernen ist das nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=beELIWEaO6g&feature=related

Hier ein You tube link, die Dame ist etwas schräg, von ihr gibts aber mehrere Videos zum Thema.
Inhaltlich nicht schlecht, stillich na ja :-)))

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von Ruth » 26.02.2009, 14:47

Mein Jahresbedarf - ich denke, so 5 bis 10 Vliese aus Schottland plus anderes, was mir zuläuft. Gestrickt krieg ich das im Leben nicht.
Grüßle,
Ruth

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von Adsharta » 26.02.2009, 15:03

@Karin - also das Video von der Dame war lehrreich, obwohl die total abgefahren ist. Bild Unglaublich.
Bei uns reden die alten Leute im vom "Datschen", weiß nicht ob man das so schreibt. Kann mir jemand vielleicht kurz erklären was das heißt? Ich bin jetzt immer davon ausgegangen, dass es kardieren heißt und fragen wollt ich bis jetzt nicht. Bild Vielleicht kann mir das vielleicht jemand ausdeutschen?

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von Claudi » 26.02.2009, 15:08

Heips!
Bei uns reden die alten Leute im vom "Datschen"
Ich könnte mir vorstellen, daß es irgendwie abgewandelt wurde vom Begriff "kardätschen", weil das ja auch eine Art von bürsten ist. Und auch das Wort "Karde" könnte damit zusammenhängen.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle nach der Schur

Beitrag von shorty » 26.02.2009, 16:11

Ich denke genau wie Claudi , dass es eine Kurzform von Kardätschen ist.
Bei uns heißt es übrigens im Dialekt Hacheln.
Weil eine Hachel eine Art Kamm ist.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“