Rote Zwiebelschalen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Schlompfine » 13.10.2012, 11:22

Jupp, die wandern in meinen Topf, danke nochmal :)

Ich denke, dass es an dem liegen kann, was Shorty schreibt. Sicher kann man die Zwiebeln mitkochen, aber ich weiß nicht, ob die selber überhaupt Farbstoff besitzen, den sie abgeben können. Wenn nämlich nur die Schale welchen enthält, nützt das Zwiebelfleisch mitkochen herzlich wenig. Vielleicht steht im Schweppe was drin, wenn ich dran denke, schau ich mal rein.

Hast Du die schalen vorher ein paar Tage eingeweicht, bevor Du sie ausgekocht hast? Ich weiche 1-2 Tage ein, koche das Ganze ein Weilchen, lasse es abkühlen und gebe dann das Färbegut zu (bei Stoffbahnen muss man die Schalen vorher raussammeln, das wird sonst zu voll im Topf und wird fleckig). Allerdings habe ich rote Schalen auch noch nicht verwendet.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 13.10.2012, 11:28

Auf dem Bild ist z. B. der Unterschied von vorher ausgekochten roten Zwiebeln (überwiegend Schalen) und dann einer genervten, weil mit der Farbe absolut unzufrieden, und einer neuen Färbung mit frischen roten Zwiebeln, schichtweise gefärbt, zu sehen


:)

Färbungen, die mir nicht gefallen, landen immer mal wieder mit in die nächsten Versuche. Manchmal gibt das ganz andere Ergebnisse. So´n Zufall! Auf dem Bild sind welche dabei Jeweils li und re der dritte Strang stammen aus einer missglückten Lindenblätterfärbung.

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von MarenH » 13.10.2012, 11:37

Nun ist Alpaka wegen seiner sehr glatten Oberfläche aber auch schwierig zu färben. Die meisten Farben erscheinen auf Alpaka wesentlich blasser als auf z.B. Schafwolle.

Man soll die Oberfläche etwas aufnahmefähiger machen können, indem man etwas Spüli mit in die Flotte gibt (das habe ich allerdings noch nicht probiert)

LG Maren

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von FrauWolle » 13.10.2012, 11:40

vielleicht lasse ich es einfach so... der Strang trocknet vor sich hin und mit dem Trocknen wird er grünlicher.... ich glaube, wenn er trocken ist, dann spüle ich nochmal und je nachdem lasse ich es dann so oder färbe nochmal, vielleicht dann auch mit was anderem, mal sehen..

Aber ich bin total froh mit Euren vielen Tipps und Tricks und überlege nämlich, ob ich mal Maulbeerseide im Kammzug so färben soll?....

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 13.10.2012, 11:57

Maulbeerseide im Kammzug habe ich noch nie gefärbt. Die Hankies färbe ich inzwischen nur noch in der Sonnfärbung, weil die Seide da nicht so erhitzt wird. Zwiebelfärbungen mit Wolle färbe ich siedend oder kurz darunter.

Den Tipp mit dem Spüli kenne ich nur von den Säurefarben. Bringt das auch was Pflanzenfärbungen? Ich bin gerade dabei Wolle und Alpaka, dass ich ziemlich mteinander kardiert habe, zu färben. Bis jetzt kann ich keinen Unterschiedd feststellen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Siebenstern » 13.10.2012, 17:11

Meine roten Zwiebeln waren im ersten Zug knallgelb. Im zweiten Zug wurde es dann so mittelgrün.
Richtig dunkles Grün gab es bei mir auf Angora allerdings nur mit Eisenweiterentwicklung.

Die roten Zwiebelschalen kamen bei mir übrigens vom örtlichen Supermarkt. Dort werden die Zwiebeln aus so riesigen Holzkästen verkauft wo sie auf einem Gitter nach vorne rollen und unter dem Gitter sammeln sich die Schalen und der Sand. Als der Auffangkasten mal richtig voll war habe ich mich angeboten den zu leeren ;) fanden die Angestellten gut und ich auch.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von FrauWolle » 14.10.2012, 09:40

Sagt mal:

kriege ich den Geruch iiiirgendwie iiiirgendwann wieder aus der Wolle oder von den Fingern?.... :fear:

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Regina » 14.10.2012, 19:10

Eigentlich verschwindet der Geruch recht bald aus der Wolle.
Du kannst aber auch ein paar Kaffeebohnen reinlegen, Kaffee zieht Gerüche an.
Liebe Grüße
Regina

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Spinnwinde » 14.10.2012, 20:36

anjulele hat geschrieben: Am Liebsten färbe ich inzwischen Wolle in der Locke und dann schichtweise Zwiebel, Wolle, Zwiebel usw. (Kontaktfärbung, wie Susel schon schrieb.) Und ich nehme frische Zwiebeln dafür, zerschneide die und schichte damit.
Versteh ich dich richtig: du färbst mit der ganzen roten Zwiebel, also nicht nur der Schale?
Ich komm nämlich nie und nimmer auf die genügende Menge Schalen :( dabei würd ich sooo gerne mal die Grüntöne aus der roten Zwiebel holen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 14.10.2012, 21:07

Ja, mit der ganzen Zwiebel, incl der Schalen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Spinnwinde » 14.10.2012, 21:41

Oh Danke, das werde ich dann auch mal so machen :))

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von lisel » 02.05.2024, 20:16

Regina hat geschrieben:
26.09.2012, 08:16
Ich habe am WE mit roten Zwiebelschalen gefärbt, mit 110 Gramm roter Zwiebelschale habe ich in 4 Zügen über 1 Kilo Fasern gefärbt.
Rückfrage zur Zwiebelschalenfärbung:
Deine Färbungen gefallen mir sehr gut.
Voriges Jahr habe ich auch schon mal versucht mit roten Zwiebelschalen zu färben.
Der erste und zweite Zug waren schöne Brauntöne, ähnlich wie bei normaler Zwiebel.
Was hast Du gemacht, damit alle Züge grün geworden sind???

VG Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von lisel » 04.08.2024, 12:38

Wir haben gestern unsere Solarfärbung mit roten Zwiebelschalen aus dem Glas nach 14 Tagen befreit.
Es war Süddeutsche Merinowolle, reichlich mühselig gesammelte rote Schalen und Alaun im Glas.
IMG_8608.jpeg
IMG_8609.jpeg
Es wurde Messing Farben und leider nicht wie erhofft ein Grünton.
Warum es nicht grün wird, ist mir unklar.
Vielleicht hat einer einen Ratschlag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von lisel am 04.08.2024, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von -Kerstin- » 04.08.2024, 12:43

Mein Tipp wäre zu wenig Alaun , weißt du in Gramm was du dazu getan hast?

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von lisel » 04.08.2024, 16:05

Wie bei jeder Solarfärbung habe ich 2 Teelöffel ( gestrichen volles Maß) auf 3 Liter Glas verwendet.
Gestern haben wir einen zweiten Zug als Solarfärbung angesetzt. Da hoffe ich nun auf mehr grüne Pigmente.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“