Halteriemen erneuern

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von Rolf_McGyver » 06.07.2022, 13:28

irgendwie sieht der Spinnkopf, das Einzugsloch und die Halterung des Flügels vorne merkwürdig aus.
  • ist die vordere Lagerung aus Holz oder Leder? Wie sieht die Lagerstelle am Flügel aus, ist das nur ein kleiner Absatz?
  • es ist ungewöhnlich, dass die Achse einfach so aus dem Flügel gezogen werden muss, um die Spule zu wechseln. Wie ist die Achse im Wirtel befestigt? Üblich ist der verschraubt mit Linksgewinde und wird zum Wechseln der Spule abgeschraubt. Der Achsstummel für die Lagerung müsste dann auch einen kleineren Durchmesser wie auf der Spulenseite haben
  • das Einzugsloch ist sehr klein und nicht gegen Verschleiß geschützt (gerade beim Flachsrad!). Nochmals die Bitte von Fotos des Fadenlaufs vorn/hinten am Flügel
Passt denn die Holzart des Flügels zum Rest des Rades? Ich habe den Verdacht, da ist was nicht mehr original. Bevor Du Arbeit in das Kleben des Flügels steckst, sollte das geklärt werden.

LG Rolf

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von spulenhalter » 06.07.2022, 17:09

Den Wirtel würde ich neu kleben, wenn er ausgehärtet ist, eine Bohrung ca. 4 mm senkrecht zur Klebfläche einbringen und dann einen passenden Holzstift einkleben. Es gibt dann keine Unwucht und er hält wieder sicher.
Der angeknackste Flügel bricht irgendwann und kann den Schäden hervorrufen oder dir eine Spinnvorführung versauen.

Ich sehe, das Einzugsloch geht nur durch das Holz, nicht durch das Metall der Flügelwelle.
In deinem Beitrag, beginnend mit "Ich habe ein neues Lederlager eingebaut! :)..." sieht es auf dem 2. Bild aus, als würde der gerade gesponnene Faden über das Holz laufen und unten im Einzugsloch verschwinden. Das erzeugt viel Reibung und das Spinnen geht unnötig schwer. Hast du auf der anderen Seite auch ein Loch, um den Faden gerade einlaufen zu lassen? Wenn nicht, kannst du nur auf der geklebten Seite leicht spinnen.

Wie sind Wirtel - Flügel und Welle miteinander verbunden??
Die Welle sollte sich nicht so einfach aus dem Flügel ziehen lassen. Der Wirtel wiederum sollte fest auf der Welle sein. Die Kraft kommt ja vom Schwungrad über den Antriebsfaden auf den Wirtel und wird dann weiter auf die Welle und den Flügel übertragen. Da muss eine feste Verbindung an beiden Stellen Flügel - Welle und Welle - Wirtel sein. Meist ist die Welle mit einem Vierkant versehen oder eingeklebt und der Wirtel aufgeschraubt (Formschlüssig) oder auf einen Kegel (kraftschlüssig) aufgesteckt. Deine Welle scheint aber nur ein glatter Metallstab zu sein. Kannst du das bitte einmal prüfen.
Wenn alles zusammen und fest ist, muss sich die Spule leichtgängig zwischen Flügel und Wirtel drehen lassen. Die Spule wird durch den 2. Faden separat angetrieben und läuft bei dir etwas schneller als der Flügel.
Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, erzeugt durch die unterschiedlichen Durchmesser von Wirtel und Spule, kannst du gleichzeitig Spinnen (Drehung des Flügels) und aufwickeln (Drehzahldifferenz Flügel und Spule).

Wir bauen weiter, das kriegen wir hin. :)
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Niamh
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 29.06.2022, 16:16
Land: Deutschland

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von Niamh » 07.07.2022, 18:44

Ich versuche mal, eure Fragen so gut ich kann zu beantworten. Meine Antworten sind gefettet.

Die vordere Lagerung ist aus Holz.
Links: Vorderes Lager von vorne, Mitte: Vorderes Lager von der Flügelseite
Vorderes-Lager.jpg

Die Lagerstelle am Flügel ist aus Holz, ein kleiner Absatz.
Flügellager.jpg

"Wie ist die Achse im Wirtel befestigt? Üblich ist der verschraubt mit Linksgewinde und wird zum Wechseln der Spule abgeschraubt." Der Wirtel sitzt bombenfest auf der Achse. Ich bekomme ihn nicht abgeschraubt oder abgezogen. Bin auch nicht sicher, ob es da ein Gewinde gibt. Ich füge Bilder bei.

"Der Achsstummel für die Lagerung müsste dann auch einen kleineren Durchmesser wie auf der Spulenseite haben." Ja, der Achsstummel ist dünner im Durchmesser.

Wirtelbefestigung.jpg

Fadenlauf vorn/hinten am Flügel:
Fadenlauf.jpg

"Passt denn die Holzart des Flügels zum Rest des Rades?" Ich habe den Eindruck, dass es dasselbe Holz ist. Die Farbe ist auch sehr gleich.

20220707_182156.jpg

"Ich sehe, das Einzugsloch geht nur durch das Holz, nicht durch das Metall der Flügelwelle"
Ja, das stimmt.

"... Hast du auf der anderen Seite auch ein Loch, um den Faden gerade einlaufen zu lassen?"
Es gibt 3 Löcher: Einzugsloch, 1 größeres Loch, durch das ich den Faden geführt habe (siehe Bilder oben) und 1 Mini-Loch, durch das ich den gesponnenen Faden nicht durchbekomme.

"Wie sind Wirtel - Flügel und Welle miteinander verbunden?? Die Welle sollte sich nicht so einfach aus dem Flügel ziehen lassen."
Ich kann die Welle (Achse?) mit etwas Kraft aus dem Flügel rausziehen. Das ist eine Steckverbindung. Von allein löst sie sich nicht, denke ich. Mir ist aber schon aufgefallen, dass sie sich mit jedem Mal leichter lösen lässt.

"Der Wirtel wiederum sollte fest auf der Welle sein."
Der Wirtel sitzt bombenfest auf der Achse. Ich bekomme ihn auch nicht ab.

"... Meist ist die Welle mit einem Vierkant versehen oder eingeklebt und der Wirtel aufgeschraubt (Formschlüssig) oder auf einen Kegel (kraftschlüssig) aufgesteckt. Deine Welle scheint aber nur ein glatter Metallstab zu sein. Kannst du das bitte einmal prüfen."
Flügelseite: Die Achse ist rund, das Loch im Flügel ebenfalls, das Metall ist glatt. Hier ist nichts verklebt, es gibt auch keinen Vierkant. Wenn ich die Spule wechseln will, habe ich bisher die Achse aus dem Flügel gezogen. Wirtelseite: Der Wirtel lässt sich wie gesagt nicht von der Achse trennen.

"Wenn alles zusammen und fest ist, muss sich die Spule leichtgängig zwischen Flügel und Wirtel drehen lassen."
Die Spule lässt sich unabhängig von Flügel und Wirtel drehen.

Ich habe den Flügel gestern mit Holzleim geklebt. Habe jetzt nicht rabiat drangezogen, aber er wirkt erst mal wieder recht fest.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von spulenhalter » 07.07.2022, 22:40

OK, so weit, so gut.
Hört sich fast alles gut an.

Dein Faden geht über eine scharfe Ecke aus dem Einzugsloch über die Hacken zur Spule. Diese scharfe Ecke kostet viel Kraft, macht also das Treten schwer. Du solltest den anderen Flügelarm nehmen, dann spinnt es sich leichter.

Die Welle sollte fest mit dem Flügel verbunden sein. Ich würde ihn später mit 2K-Kleber einkleben.

Die Spule dreht sich leicht, hoffentlich klappert sie nicht. Das läßt sich aber auch beheben.

Die Herausfordernung Wirtel müssen wir noch hinbekommen. Zu 99% ist zwischen Welle und Wirtel ein Linksgewinde. Diese sind an Spinnrädern üblich. Also beim abschrauben mußt du genau anders herum drehen, als es bei sonstigen üblichen Schrauben sind. Die üblichen Schrauben haben Rechtsgewinde.
Die Welle mußt du fest einspannen und am Wirtel drehen. Vorher Öl auf die Welle geben, möglichst dünnflüssig, dass es ins Gewinde hineinziehen kann. Oft hilft auch ein kräftiges erwärmen. Das Erwärmen hilft auch, dass das Öl besser ins Gewinde zieht und es sich besser lösen lässt.
Auch sehe sich 2 Schrauben, die wahrscheinlich das Gewinde im Holz des Wirtels festhalten. Vielleicht ist es sinnvoll diese zu lösen, das du das Holz des Wirtels und die innenliegende Mutter voneinander lösen kannst.
Hier habe ich einige Möglichkeiten aufgezeigt, die du probieren kannst. Wichtig ist, dass du Welle und Mutter im Wirtel nicht kaputt machst. Dann ist der Ersatz schwierig. Diese Teile gibt es nicht mehr zu kaufen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Niamh
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 29.06.2022, 16:16
Land: Deutschland

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von Niamh » 09.07.2022, 12:20

Seid ihr sicher, dass Achse und Wirtel bei mir mit einem Gewinde verbunden sein müssen? Ich sehe um die Achse ein kleines rundes Stückchen Holz. Das sieht für mich aus, als ob es reingeklebt wäre. Könnt ihr mir bitte mal ein Bild zeigen, wie das bei euch aussieht?

Was ich noch nicht ganz verstehe: Wieso muss der Wirtel abnehmbar sein? Ich kann die Achse ja aus dem Flügel ziehen und die Spule so entnehmen. Der Flügel scheint sich auch mit der Achse mitzudrehen.

Erfolg beim Stab, der das vordere Lager hält: Ich habe ihn mit einem Faden umwickelt. Jetzt sitzt der Stab erst mal fest und dreht sich nicht mehr. :D

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von spulenhalter » 09.07.2022, 19:50

Der Erfolg beim vorderen Lager ist Super. Wenn dort eine Änderung nochmals erfolgen soll, gibt es mehrere Lösungen.

Hier ist das Bild von einer schwedischen Ziege.
An der Flügelwelle sieht man, dass diese vor dem Gewinde, Bereich der Spule, dicker ist als im Lagerbereich am Ende. Dazwischen ist das Gewinde (Linksgewinde).
Da man die Spulen beim spinnen oft wechelt, sie sind immer wieder voll, muß der wechsel leicht und sicher gehen.
Wenn du die Welle immer wieder aus dem Flügel herausziehst, wird diese bald nicht mehr fest sein und sich im Flügel drehen. spätestens dann kannst du nicht mehr spinnen, da der Flügel sich nicht mehr mit der erforderlichen Drahzahl dreht
20220709_193012[1].jpg
Bei meinem Wirtel ist das Gewinde nicht sichtbar. Es ist mittig im Wirtel. Wahrscheinlich besteht der Wirtel aus 2 Teilen, die verklebt sind und zwischen diesen Teilen ist das Gewinde aus Metall eingelegt. Im Wirtel sieht man einen Absatz. Die Seite zur Spule hat einen größeren Durchmesser, als die Lagerseite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Halteriemen erneuern

Beitrag von wollwolff » 31.07.2022, 08:34

Flügel bitte nicht "kleben", nur LEIMEN! Über den Unterschied wurde schon mehrmals referiert.

LG von Jürgen


Tip zum Flügelbruch:

Hier mal was neues bauen = nach Muster einen Flügel mit armierten ausgeputzten Querholzlappen in den
Kniebeugen. Das Original ist immer an der gleichen Stelle bruchempfindlich, wenn es aus in einer Richtung gewachsenem Holz ist.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“