Ok, das ist wieder etwas ganz Neues, ist abgespeichert. Und ich werde auf jeden Fall die Struktur der Kettfäden beachten. Und meine Mohairgarne gleich mal vergessenGlaskocher hat geschrieben: ↑22.11.2021, 08:44Für sehr fluffige Garne werfe ich mal das Stichwort "Schlichte" in die Diskussion. Sie wird meistens aus Mehl- oder Stärkekleister hergestellt und auf die Kettfäden aufgetragen. Ziel ist, die vielen flauschig abstehenden Härchen möglichst flach am Faden anliegend zu fixieren und so vor dem Ausreißen (=Verschleiß) zu schützen. Dann hält der Faden die immer wiederkehrende Reibung als Kette besser aus. Man muß die Schlichte natürlich später wieder heraus waschen, da man nicht mit einer Kreuzung aus Lamm und Igel schmusen will.![]()

Über das Schlichten muss ich mich noch gründlicher informieren.anjulele hat geschrieben: ↑22.11.2021, 12:34Ich nehme zum Schlichten "Bügelhilfe und Sprühstärke" zum Sprühen. Das einzige, was ich in einer Sprühdose habe. Ich möchte mir keinen Schmodder anrühren und auf meine empfindlichen Garne aufbringen. Und ich stelle den Kamm nur rauf und runter, schlage den Schuss mit einem groben Kamm an. Den Tipp bekam ich vor Ewigkeiten im Webkurs.
Was mir zu den Webschiffchen noch einfällt (auch die benutze ich nicht immer): Drei, vier kürzere bestellen, falls du mal etwas nur auf halber Breite weben möchtest oder halb und halb. Mit zwei langen Schiffchen zu arbeiten finde ich unhandlich.
Wenn ich dann irgendwann mal meine Lacegarne verweben kann, werde ich auf deine Tipps zurückkommen. Das sind Garne aus Seide und Alpaka und waren wirklich teuer.
Na super, auf die Idee mit den kleineren Schiffchen hätte ich auch kommen können. Hab jetzt nur längere Schiffchen bestellt. Was soll's, dann wird es halt etwas umständlicher.
Stimmt. Aber für mich war dieser Hinweis schon hilfreich.
Ich muss mir demnächst ein gutes Buch über die Technik des Webens holen. Eigentlich hadere ich mit mir (wieder mal

Es sind halt nicht grad günstige Bücher. Die englische Ausgabe von Syne Mitchel wäre um 15 Euro günstiger, aber auch anstrengender beim Lesen

Kommt Zeit, kommt Buch.
Vom Webrahmen kam heute gar keine Versandbestätigung

OT:
Die 5 kg WSN-Wolle hat auch noch kein Lebenszeichen von sich gegeben.
Dafür hat mein Paket mit den 4kg bestellter Rohwolle vom braunen Bergschaf 6,5 kg, und der Postbote war wieder mal zu faul, es an meine Tür zu bringen. Darf es jetzt von der Post abholen -.- . Das wird mir beim WSN-Paket auch blühen. Seit die Post mit Subunternehmern Pakete zustellt, funktioniert gar nix mehr. Wie in den guten alten Zeiten mit DHL *motz.