http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/ ... is/223773/
Wäre ein seriöser Startpunkt für Diskussionsmaterial. Da hat es z.B. auch Anleitungen, wie man sauber anfeuert.
Holz *ist* ein ökologischer Brennstoff. Es ist nur eben auch kein ökologisches Wunder, das nie Schattenseiten haben kann. Es liegt viel am Benutzer. An manchen Tagen kann man kaum durch's Dorf laufen weil die Leute gnadenlos alles verbrennen, was nur irgendwie in den Ofen paßt. Stinkt und qualmt ganz fürchterlich.
Mir war am Anfang der Frage nicht klar, ist es ein Gedanke, ökologischer zu färben, oder mußt du schlicht nur raus in den Garten und brauchst da irgendeine Wärmequelle. Ich habe eine mobile, elektrische Herdplatte, die könnte ich auch mit Verlängerungskabel nach draußen nehmen. Aber extra eine anschaffen wollte ich mir für die wenigen Färbetage auch nicht. Bei mir mault aber auch niemand, wenn's in der Küche mal etwas müffelt.

Ist ja nicht giftig, meine Färberei (zumindest die Säurefarben sind ziemlich harmlos, bei manchen Beizen und Pflanzen sieht das anders aus), und traditionelle Indigoküpen hab ich auch keine hier rum stehen.