Diät und anderes internes Druckprogramm des Druckers für 3-D Druck Jumbo Spule mit Alurohrachse
Nun hat ja Asherra eine einfädige Ashford Standard Spule aus dem 3D-Drucker intensiv getestet.
Dabei hat mich folgender Erkenntnis der sehr akkuraten Testspinnerin nicht losgelassen:
Asherra hat geschrieben:Die gedruckte Spule braucht deutlich mehr Bremse. Dafür kommen einige Faktoren in Frage. ……..Aber das Wichtigste, die Scheiben sind im Kreis gedruckt. Die Rillen der einzelnen Lagen Kunststoff laufen in die gleiche Richtung wie der Bremsfaden und bieten so wenig Widerstand.
Nun hat man bei der Konstruktion der Spule ja keinen Einfluss wie genau der Drucker, sprich in welchen Druckzügen die Datei für das Werkstück gedruckt wird. Dies denkt sich alleine der Hersteller der Drucker aus und konzipiert so seinen eigenen Druckertreiber für den Drucker.
Trotzdem hat es mir keine Ruhe gelassen, diese Frage mal an einem anderen Drucker zu klären.
Die andere Sache war die Spule auf Diät zu setzen. Hier ging es weniger um den Materialpreis, aber je mehr Material zu drucken ist, umso länger ist die Druckzeit. Dies ist die wichtigste Frage bei Konstruktionen und es lohnt darüber etwas nachzudenken.
Also wurde die Spule an allen möglichen Stellen abgemagert, die Druckzeit erheblich reduziert.
abgemagerte Ashford Jumbo. Spule.JPG
Reiner Nebeneffekt war der neuen Druckpreis von 1,50 Euro für beide Spulenseiten im Makerspace der SLUB Dresden.
Nun gab es wieder mal einen neuen Drucker im Makerspace der SLUB Dresden, wie immer ein großes Dankeschön an diese Stellen für Stellung der Druckkapazität und technischen Support zum Drucken!! Dieser neue Drucker hat ein anderes Konzept zum Druck/Aufbau des Werkstückes. Es entstehen wabenförmige Materialaufbauten im Werkstück, die bei Durchlicht am Werkstück auch erkennbar sind.
fabenförmiges Druckbild.JPG
So gibt es nicht mehr, dass von Asherra festgestellte Problem der kreisrunden Rillen in der Bremsrille der Spulen (Danke nochmal für den Test und der sachlich fundierten Einschätzung der Testspule
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
) und von uns später auch bemerkte Problem.
Alles ist außen schön glatt, fast wie Spritzguss, aber eben doch ein 3D-Druck mit grauen PLA Filament. Kurz wer eine 3D-Drucker sein eigen nennt, kann durchaus sinnvoll Spulen zum vernünftigen Preis drucken. Auch kann er jeden Druck variieren z.B. mehr/weniger Speichen, dicke/dünne, keine Speichen, nette Bilder mit drucken….
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Da ich keinen eigenen Drucker habe, ist für mich erst mal mit dem Spulendruck Schluss.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.