3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 02.05.2016, 13:41

Hallo Borek,

danke für die umfangreiche Antwort zur Frage von Kugellagern für die Spulen der Ashford Baureihen Traditional/Traveller. Super mit Bezugsnachweis und Anmerkungen. :gut:

Habe alles schon mal rauskopiert. Da ich noch nicht mit Kugellagern in Spulen experimentiert habe, wird dies bestimmt bald gemacht. Die Preise der Lager sind ja doch nicht so heftig wie ich dachte.

Hatte vorher keine Zeit mich zu bedanken, weil ich auswärtig unterwegs war.

Gruß aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 23.05.2016, 15:23

Da habe ich mal die Testidee von Jürgen gelesen und ich fand sie gut.

Also nun mein Testangebot für eine 1-fädige Ashford Spule einfädig. Ihr seid im Besitz eines Ashford Tradis / Traveller, spinnt viel, schnell und gerne. Ihr habt Lust zu testen.
Dann kann 1 Spinner/Spinnerin ein Stück Spule testen. Nur die erste PM ist dabei, sprich kann testen, wenn die richtigen Räder im Haushalt sind. Man bekommt die Spule von mir zugeschickt und am Testende verbleibt sie dort.

Die/der Besitzer darf ja dann darüber berichten, wie es sich spinnt.

Ich denke die neue Testspule dürfte diese Woche fertig werden. Gleiche Vermassung wie bei mir oben im Beitrag. Varianten habe ich bisher nicht gedruckt, aber schon auf dem Rechner.

Gruß aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Asherra » 23.05.2016, 18:26

Awww, Kiwis dürfen nicht mitspielen?

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 23.05.2016, 21:16

Asherra hat geschrieben:Awww, Kiwis dürfen nicht mitspielen?
laut Text beim Wollschaf
Standartspule von Ashford
passend für:
1-fädiges Traditional, Art-Nummer: 2031020
1-fädiges Traveller, Art-Nummer: 2031030
Joy, alte Ausführung, mit Standartflügel,
Kiwi, alte Ausführung, mit Standartflügel

Da es mit dem Kiwi nicht unbedingt klappen muß, dachte ich bleib mal bei den Rädern wofür ich die Spulen gemacht und bei uns auch schon getestet wurde.

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Asherra » 23.05.2016, 21:41

Ich hab ein altes Kiwi. Aber die kleinen Spulen passen auch auf die neuen Schiebehakenflügel drauf. Bei Ashford ist netterweise das meiste Zeug quer kompatibel.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 23.05.2016, 21:45

Asherra hat geschrieben:Ich hab ein altes Kiwi. Aber die kleinen Spulen passen auch auf die neuen Schiebehakenflügel drauf. Bei Ashford ist netterweise das meiste Zeug quer kompatibel.
Also dann versuchen wir es. Bitte richtige Anschrift per PN schicken. Ich denke irgendwann nächste Woche schicke ich es weg. Wenns nicht passt bitte an einen netten Bekannten weitereichen zum Testen.

Bitte die PAL Gleitlager der Spule nur mit Ballistol schmieren, denn was anders habe ich mit diesem Kunststoff nicht getestet. Die Spule soll ja nicht vorzeitig aussteigen und bei uns ist Ballistol der einzige Schmierstoff an den Rädern.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 30.05.2016, 18:10

Nun habe ich die Testspule aus dem 3D-Drucker abgeholt und komplettiert.

Es wurde die Spulenseitenscheiben nunmehr mit Tesa Sekundenkleber auf das Alurohr eingeklebt. Dieser Kleber lässt sich besser als der 2K-Kleber verarbeiten und ist zudem kostengünstiger

Zusätzlich habe ich an den Außenseiten der Spule a 1 Stück Anlaufscheibe aus Plaste angeklebt. So kann die Außenscheibe der Standartspule beim Wandern nicht mehr direkt am Flügellager außen schleifen. Damit ist hoffentlich das Problem der 1. Generation gelöst.

Neu bei diesem 3D-Druck war, der neue Drucker benötig wegen dem Haftzug für den first layer eine selbst zu druckende plane Oberfläche. D.h. es wurde eine dünne Scheibe, größer als das Außenmaß der Spule gedruckt und dann das richtige Model darauf gedruckt.

Wenn der Druck komplett fertig ist, wird diese dünne Scheibe mit der Hand vom Rest abgebrochen. Ist sicher keine gute Idee, da damit die Ansichtsseite nicht mehr so hübsch wird. Wenn der neue Drucker im Makerspace weiter getestet wird, sollte diese "Angstscheibe" nicht mehr nötig sein. Ich denke da an meine Jumbo-Spule die in der Oberflächengüte fast einem Spritzgussteil ähnelt.

Tut dem Test trotzdem keinen Abbruch und der Versand erfolgt morgen. Die Spule ist noch nicht eingelaufen. Bitte nur mit Ballistol schmieren und bitte Bremsfaden aus Angelsehne.

Na denn schön testen Asherra

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Asherra » 01.06.2016, 15:05

Sie ist da :freu: und wurde gleich schon etwas gefoltert.
Bild

Erster Eindruck "ist die massiv". Die Spule ist trotz der kompakteren Bauform nur 2gr leichter als die Holzvariante, was sich "schwerer" anfühlt als sie tatsächlich ist.
Auf den alten Standardflügel paßt sie perfekt, zu perfekt. Die Spule hatte wirklich null Spiel zwischen Wirtel und Flügelende, und zur Flügelachse. Das verursachte genug Reibung, daß die Spule auch gut geschmiert nicht mal mit angeknallter Bremse stehen bleiben wollte.
Also, Schmirgelpapier :D Ganz sachte die Bohrung etwas erweitern.
Die zwei Anlaufscheiben haben sich bei den folgenden Anspinnversuchen ziemlich schnell verabschiedet. Eine davon habe ich einfach lose vorne auf die Flügelachse gesteckt. Auch ohne die zweite Scheibe klappert die Spule bisher überhaupt nicht. Das einzige Geräusch ist das leichte Surren der Bremse.

Die Bohrung habe ich so weit größer geschmirgelt, bis die Spule sich frei dreht. Da werde ich später vielleicht noch ein wenig weiter probieren, denn sie dreht sich noch nicht so flüssig wie die Holzspulen, was zu einem kleinen Teil allerdings auch daran liegt, daß die hintere Scheibe der Holzspulen einen größeren Durchmesser hat. Wie bei Spindeln, größerer Durchmesser dreht länger. Aber erst mal bleibt sie im jetzigen Zustand, da kommt ja evt. noch etwas Abnutzung dazu, ich will sie nicht zu weit aufbohren.

Das Spinnverhalten habe ich erst mal mit extra einfach zu spinnender Southdownwolle getestet. Die Frage war ja, was tut die Spule bei hohen Geschwindigkeiten. Langsam und kurzer Auszug, kaum ein Unterschied zur Holzspule. Bei zackigerem Tempo wird es interessant:
Die gedruckte Spule braucht deutlich mehr Bremse.
Dafür kommen einige Faktoren in Frage. Einmal ist die Reibung zwischen PLA und der Achse sicher unterschiedlich zu was auch immer Ashford für die Lagerbuchsen verwendet. Die Kontaktfläche der Spule zur Achse ist bei der gedruckten im Vergleich zu Holz etwas größer. Die Scheibe, über die die Bremsschnur läuft ist kleiner -> weniger Fläche -> weniger Reibung. Aber das Wichtigste, die Scheiben sind im Kreis gedruckt. Die Rillen der einzelnen Lagen Kunststoff laufen in die gleiche Richtung wie der Bremsfaden und bieten so wenig Widerstand.
Je höher die Geschwindigkeit beim Spinnen, desto mehr fällt ins Gewicht, daß die Spule etwas auf der Achse "klebt" und die Brmese nicht so gut hält wie sie könnte. Das gibt eine Verzögerung, sobald ich das Garn los lasse, um es aufzuwickeln, sehr ähnlich wie bei zweifädigen Rädern (läßt sich mit Übung kompensieren). Ob diese Theorie paßt wird sich noch zeigen, wir sind ja noch in der Honeymoonphase, ich hab die schnellen Wirtel noch gar nicht ausgepackt :twisted:

Erst Mal vielen, vielen Dank für das interessante Testobjekt!
Ich werde berichten, wenn ich zu ein paar weiteren Versuchen gekommen bin. Mal sehen, was die Spule zu Seidenhankies bei 18:1 sagt... :D

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 01.06.2016, 15:58

ist ja Wahnsinn schon da, schon mal probiert und gleich Zwischenbericht.

Bei den heutigen Ashford Spulen denke ich ist ein PTFE (?) Gleitlager ins Holz eingelassen. Bei der 3D-Druckspule haben wir die gesamte Spulenscheibe incl Lager aus PLA-Kunststoff. Die Zapfen der gedruckten Spule sind ja außen die Aufnahme fürs Alu-Rohr und deswegen sicher der Lagersitz auf der Achse länger als das Original (siehe Fotos aus der Druckzeit in diesem Beitrag)

Ich hatte die Spule auf unsere verschiedenen Flügel unser Ashford-Herde gesteckt, hier gab es dann Längenunterschiede. Je nachdem das Alurohr zugechnitten wird kann man nun längere/kürze Spulen machen die dann genau aufs Rad passen. Hätte ich genaues Maß von Deinem Rad gehabt, wärs bestimmt für Dich einfacher gewesen.

Übrigens haben alle unsere 4 Stück Ashford-Flügel die Spule zum Traufstecken gesehen, aber nie hatte ich die gleiche Achsentoleranz. Nun wollte ich nicht mit Gewalt die Lager aufreiben und Du hättest Dich über Klappern geärgert. Also alles richtig gemacht mit dem Weiten der Bohrung auf Dein Ashford-Achsmaß (PLA gibt im Gegensatz zu PTFE nicht nach).

Übrigens richtige Unterschiede zwischen Originalspulen und 3D-Drucken habe ich nur bei der Jumbo-Spule festgestellt (siehe unser Test).

So schnell hat sich bestimmt bei uns noch nie eine Spule bewegt. Deswegen dann mal weiter...

Dann weiter viel Spaß, ich freu mich schon auf die nächsten Versuche.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Asherra » 14.06.2016, 10:14

Die Eindrücke vom Spinntreffen sind da. Die Spule durfte auf ein einfädiges Traveller und ein Joy. Auf beiden hatte sie deutlich mehr Spiel als auf dem Kiwi und klapperte/rumpelte fröhlich vor sich hin, wie es die Originalspulen eben auch gerne tun.
Spinnbar war sie auf beiden Rädern, aber ich bin nicht die einzige, die erst mal verwirrt an der Bremse schraubt. Das ist auch für andere Spinnerinnen der auffälligste Unterschied, die Spule rutscht zu gut. Die Bremse muß sehr fest angezogen werden, um überhaupt Einzug zu bekommen, und ist in diesem Bereich dann nicht mehr fein einstellbar.
Das hat einen Vorteil, auch die Renntreter schmelzen die Spule nicht an. Dafür produziert sie im Moment einfach zu wenig Reibung.

Im jetzigen Zustand war die Beurteilung: Als günstiges Ersatzteil für jemand, der schon Zugang zu einem 3D Drucker hat interessant, aber noch kein vollwertiger Ersatz für die Standardspulen. Dazu müßte sie sich sensibler einstellen lassen.

Ich werde mal eine Seite etwas anrauhen, ob sich am Bremsverhalten nicht was verbessern läßt.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 15.06.2016, 09:59

Hallo Asherra,

erst mal herzlichen Dank für den intensiven Test der 3D-Druck-Standard-Ashford Spule 1-fädig. Extrem mit viel Mühe und Zeit getestet und dann noch umfangreich beschrieben. Habe doch gewußt, dass Du die richtige Wahl zum Testen bist.

Habe dabei eine Menge gelernt:
- die Spulenachse und damit die Spule wird nächstes Mal kürzer
- die angeklebten Plasteanlaufscheiben werden wieder weggelassen
- der Druck muß sauberer werden (ohne "Rillen"), was nur an den Druckern bzw. der Druckeinstellung liegt
- man schafft wohl im PAL in der Bremsrille der Spule durch die Bremsschnur keine Rillen zu machen
- die Lagerung direkt als PAL-gedrucktes Lager scheint so schnell nicht den Geist aufzugeben
Asherra hat geschrieben:Im jetzigen Zustand war die Beurteilung: Als günstiges Ersatzteil für jemand, der schon Zugang zu einem 3D Drucker hat interessant, aber noch kein vollwertiger Ersatz für die Standardspulen. Dazu müßte sie sich sensibler einstellen lassen.
Zu dieser Auffassung bin ich auch für die Standardspule bei unsern Test gekommen. Bei den größeren Spulen für den Ashford Jumbo sieht es anders, sprich erheblich besser aus, im Vergleich zum Original. Somit werden die kleinen Standartspulen aus der weiteren Fertigung gestrichen. War nur eine schnelle Option um Spulen zum Testen bei geringer Druckzeit zu haben.

Also nochmal herzlichen Dank für die viele Mühe.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von lisel » 23.10.2016, 18:58

Diät und anderes internes Druckprogramm des Druckers für 3-D Druck Jumbo Spule mit Alurohrachse

Nun hat ja Asherra eine einfädige Ashford Standard Spule aus dem 3D-Drucker intensiv getestet.
Dabei hat mich folgender Erkenntnis der sehr akkuraten Testspinnerin nicht losgelassen:
Asherra hat geschrieben:Die gedruckte Spule braucht deutlich mehr Bremse. Dafür kommen einige Faktoren in Frage. ……..Aber das Wichtigste, die Scheiben sind im Kreis gedruckt. Die Rillen der einzelnen Lagen Kunststoff laufen in die gleiche Richtung wie der Bremsfaden und bieten so wenig Widerstand.
Nun hat man bei der Konstruktion der Spule ja keinen Einfluss wie genau der Drucker, sprich in welchen Druckzügen die Datei für das Werkstück gedruckt wird. Dies denkt sich alleine der Hersteller der Drucker aus und konzipiert so seinen eigenen Druckertreiber für den Drucker.

Trotzdem hat es mir keine Ruhe gelassen, diese Frage mal an einem anderen Drucker zu klären.

Die andere Sache war die Spule auf Diät zu setzen. Hier ging es weniger um den Materialpreis, aber je mehr Material zu drucken ist, umso länger ist die Druckzeit. Dies ist die wichtigste Frage bei Konstruktionen und es lohnt darüber etwas nachzudenken.
Also wurde die Spule an allen möglichen Stellen abgemagert, die Druckzeit erheblich reduziert.
abgemagerte Ashford Jumbo. Spule.JPG
Reiner Nebeneffekt war der neuen Druckpreis von 1,50 Euro für beide Spulenseiten im Makerspace der SLUB Dresden.

Nun gab es wieder mal einen neuen Drucker im Makerspace der SLUB Dresden, wie immer ein großes Dankeschön an diese Stellen für Stellung der Druckkapazität und technischen Support zum Drucken!! Dieser neue Drucker hat ein anderes Konzept zum Druck/Aufbau des Werkstückes. Es entstehen wabenförmige Materialaufbauten im Werkstück, die bei Durchlicht am Werkstück auch erkennbar sind.
fabenförmiges Druckbild.JPG
So gibt es nicht mehr, dass von Asherra festgestellte Problem der kreisrunden Rillen in der Bremsrille der Spulen (Danke nochmal für den Test und der sachlich fundierten Einschätzung der Testspule :] ) und von uns später auch bemerkte Problem.

Alles ist außen schön glatt, fast wie Spritzguss, aber eben doch ein 3D-Druck mit grauen PLA Filament. Kurz wer eine 3D-Drucker sein eigen nennt, kann durchaus sinnvoll Spulen zum vernünftigen Preis drucken. Auch kann er jeden Druck variieren z.B. mehr/weniger Speichen, dicke/dünne, keine Speichen, nette Bilder mit drucken….

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Da ich keinen eigenen Drucker habe, ist für mich erst mal mit dem Spulendruck Schluss.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von -Kerstin- » 23.10.2016, 19:55

:gut: Wie immer Profihaft :] es ist so schön das es dich als Tüftler hier gibt. Vielen Dank für deine technischen Einblicke, übrigens nebenan kannst die Nutzung deines anderen Meisterstücks wieder bewundern, sie ist immerzu im Einsatz. :))

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Asherra » 23.10.2016, 20:28

Wie schick. Die Waben sind auch ästhetisch ansprechend. Wieviel leichter ist das gute Stück im Vergleich zur massiven Variante? Damit läßt sich die Bremse jetzt feiner regulieren?

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen

Beitrag von Spinnwinde » 24.10.2016, 11:06

lisel hat geschrieben:Da ich keinen eigenen Drucker habe, ist für mich erst mal mit dem Spulendruck Schluss.
Wie schade, denn dein neuestes Stück überzeugt jetzt sogar mich. ;) :)) Sieht schön glatt aus und die schnörkellose Form gefällt mir sehr.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“