Handspindel ist nicht gleich Handspindel. Genauso wenig, wie Spinnrad gleich Spinnrad ist.
Wenn du nur einen schweren Spinnknochen (oft auch Anfängerspindel genannt) kennst, bist du damit genauso schlecht beraten, wie mit einem lahmen flügelgebremsten und/oder reparaturanfälligen, gebrauchten Spinnrad von egal woher. Beides, schwere Spindel, wie "Treckerrad" kann man auch immer mal wieder gebrauchen.
Wenn du die Möglichkeit hast, bei jemanden zu spinnen, dann übe soviel du kannst. Vielleicht kannst du dir bei jemanden in deiner Nähe ein Rad ausleihen oder öfter mal Probe spinnen?
Ich halte Spindeln auch für ideal. Am Anfang, um die nötige Übung in die Finger zu bekommen. Und auch sonst immer wieder. Bei mir stehen inzwischen gute Räder, aber ich spinne und zwirne auch große Mengen gerne nur auf meinen Spindeln. Leider halten viele Spindeln nur für einen schlechten Spinnradersatz.
Sockenwolle nur aus aus Schafwolle zu spinnen, kann schnell frustrierend sein, weil nur Wolle meist nicht stabil genug ist. Wenn du gerne färbst, kannst du dir Sockengarne nach Lust und Laune färben. Es gibt so viele verschiedene Färbemöglichkeiten und -techniken!
Ein unüberlegter Schnellschuss wäre, sich so schnell es geht ein Rad zu kaufen. Genauso, wie bei deinem Nähmaschinenkauf, kommt beim Spinnrad einiges zusammen, was bedacht werden will. Oder beim Bett, beim Fahrrad... die Liste ist beliebig erweiterbar.
Bin schon gespannt, wie viele Räder (und Spindeln) du in ein paar Monaten so hast.
