hoher pH-Wert

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 07.12.2015, 15:20

Also das mit dem festen Rezept ist ja im Grunde schon mal ne grobe Richtschnur, aber letztlich spielt dennoch auch anderes ne Rolle , Wasserqualität z.B....
ausser Du vergleichst immer nur Dein festes Rezept mit ebensolchem..
Da auch die Zutaten in ihrer Wirksamkeit/Reinheit schwanken, ist selbst bei gleichem Rezept das nicht 1000 %, spielt aber vermutlich nicht so stark ne Rolle als dass dann ne Färbung gar nicht s wird...
Es kommt halt auch nicht hin jede Küpe NaOH rein :-))

sprich man braucht den PH Messer sicher nicht für jede Indigoküpe zwingend, wer sich aber weiter einarbeitet, da gehts nicht ohne...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von faserrausch » 07.12.2015, 18:24

habe ja meine große Färberei fertig dieses Jahr. Im Januar will ich dann mal experimentell färben. Also wirklich mal messen und probieren mit dem PH Wert, was passiert und so.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 07.12.2015, 19:30

Berichte mal .. ist immer auch spannend von anderen zu lesen ♥
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von faserrausch » 08.12.2015, 09:16

ja, mach ich (komme mir ein bisschen wie mit nem Chemiebaukasten vor :D )
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Elianne
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 52
Registriert: 20.05.2015, 22:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46047

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Elianne » 09.12.2015, 03:22

Amalie hat geschrieben:Es gibt also wirklich basisches Wollwaschmittel? Ich habe da letztens mal nachgeforscht und ein superduperöko-Wollwaschmittel gefunden, das sich damit brüstete, "mit Olivenölseife" zu sein. Und auf der Webseite von Perwoll hieß es dann wieder, das sei pH-neutral. Die meisten anderne Hersteller scheinen der Ansicht zu sein, daß es den verbraucher nix angeht und er gefälligst die Katze im Sack kaufen soll.
Wenn ich so nonchalant fragen darf, Sonett war es nicht? Ich habe die Wollkur davon, bin damit auch zufrieden, nutze zur kleinen Wäsche allerdings mein Alle-Tage-Shampoo, silikonfrei. Und dort, bei Sonett, wird mit einem Wollwaschmittel auf Olivenölbasis geworben, ohne Hinweis auf Flauscheperwoll.

@topic: Zum Thema Lebensmittelfarben, kann man machen, muss man aber nicht. Ich hab das nach einiger Onlinezeit für mich verworfen; wie Shorty auch, hätte ich es gern haltbar, aber ich sauf auch kein Kool Aid und nasche kein E-Stoff-angereichertes Fondant. Nun betreibe ich auch kein Wasserwerk, nehme aber an, dass es einfacher ist Essiglösungen abzufiltern als aufwendige chemische Verbindungen, dazu würde mich eine Meinung vom Fach sehr interessieren :)
Praktisch hat jeder Säurefarbenhersteller hier und da ne Farbe die sich schwer damit tut sich gut zu lösen oder sauber aufzuziehen, da hilft viel Essig viel besser als zu wenig. Letztlich ist das eine persönliche Entscheidung.

Schöne Grüße
Eli
Don't misunderstand lack of talent for genius...

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Amalie » 10.12.2015, 10:59

@Elianne, Ich weiß nicht mehr, was es war. Ich las "Seife", wandte mich mit Grausen ab und verdrängte den Rest. ;)
Eine "Olivenölbasis" könnte theoretisch etwas anderes sein als Olivenöl_seife_. Theoretisch. Aber ich wäre mißtrauisch.
Dann wohl doch lieber Neutralreiniger!

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 12.12.2015, 07:26

Hallo,

".....nehme aber an, dass es einfacher ist Essiglösungen abzufiltern als aufwendige chemische Verbindungen, dazu würde mich eine Meinung vom Fach sehr interessieren :)"

hm, das sehe ich nicht ganz so.
Ob das Wasser sauer oder basisch ist, hängt von der Ionen-Verteilung ab. Egal ob Du Essig-, Salz- oder Schwefelsäure ins Wasser kippst, das Wasser hat sich chemisch verändert. Dabei wird z.B. auch CO² frei und das Kalziumkarbonat löst sich.

Ich kann z.B. Medikamente in meinem Aquariumwasser mittels Aktivkohle oder auch Zeolith aus dem Wasser abfiltern.
Eine pH-Veränderung kann für eine Lebensgemeinschaft (Pflanzen/Tiere/Mikroorganismen-Bakterien) eine Katastrophe sein.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 12.12.2015, 10:02

Sicher verändert schon, und es ist ohne Frage nicht verkehrt sich so grundsätzlich ein gewisses Wissen anzueignen.
Allerdings muss ich gestehen, betrachte ich es eher in seiner Verhältnismäßigkeit. Essigessenz oder gar nur Essig ist dann doch ne andere Schiene wie Schwefelsäure...
Denn letztlich ist es so, wenn die Farbe nicht hält, spülts die auch in den Ausguss, und das ist mit Sicherheit nicht weniger schädlich als ein Tick Essig zuviel.
Schade um den Farbstoff, die Energie und die Mühe...

Wer es deutlich umweltschonender aber auch wesentlich trister möchte, muss halt bei Naturtönen bleiben, mit Naturtönen mein ich wie am Schaf gewachsen.. auch damit ist viel möglich, aber ganz sicher nicht jedermans Sache.
Letztlich greift jegliche Art von Färbung in den Naturkreislauf ein.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 12.12.2015, 10:15

Hallo shorty,

mir ging es bei meinem Beitrag nicht um Umweltverträglichkeit....

man kann Säure nicht abfiltern. :) Das wollte ich erklären.

LG

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von shorty » 12.12.2015, 10:36

Okee :-) Danke Dir
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Klara » 13.12.2015, 14:39

Ich geh' immer davon aus, dass der Färbeessig, den ich in den Ausguss kippe (wo er dann zuerst mal in meiner Sickergrube landet), das Soda neutralisiert (bzw. von ihm neutralisiert wird), mit dem ich vorher die Wolle gewaschen habe. Da's den Bakterien in meiner Sickergrube offensichtlich (offenrichlich ist ja kein Wort, oder?) sehr gut geht, werde ich damit nicht so furchtbar falsch liegen...

Und auch global gesehen (Haushalte mit Kanalisationsanschluss) denke ich, dass insgesamt mehr Seife - d. h. Base - im Abwasser landet als Säure, ich kann mir also nicht vorstellen, dass Färbeessig in haushaltsüblichen Mengen grossen Schaden anrichtet. Ansonsten müssten wir die ganze Wollverarbeitung der Industrie überlassen - die muss ziemlich sicher schon das Waschwasser reinigen, geschweige denn die Färbebrühe. So sie denn in Ländern mit Umweltauflagen sitzt - was sie grossteils ja nicht mehr tut...

Ciao, Klara

Hoya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 08.10.2015, 07:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53639

Re: hoher pH-Wert

Beitrag von Hoya » 23.01.2016, 09:08

Hallo,

darf ich nochmal etwas nachfragen?
Es passt nicht so ganz, aber ich bin über das Färben darüber gestolpert.
Pflanzenfarben werden im alkalischen Bereich gefärbt, deshalb hab ich mir Simplicol für Leinen besorgt.

Tierische Fasern sollen mit niedrigem pH gepflegt werden, hoher pH bringt die Fasern zum filzen..... sonst noch etwas?
Was macht ein niedriger pH mit Pflanzenfasern?

LG
Hoya

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“