Vielen Dank für eure lieben Kommentare
♥♥♥!!
Das ist natürlich besonders schön, wenn man so ein tolles Feedback bekommt.
Der Wagen ist ein alter Küchenwagen, der nun mein Handarbeitszeug beherbergt

.
Bei der Verschnürung habe ich mich zunächst an das gehalten, was mein Vorgängerin da gemacht hatte (weil das ja mein erster Webstuhl ist und ich erst mal vollkommen unerfahren war). Dann habe ich beim Weben die Verschnürung optimiert, soweit das geht. Sie hatte die Tritte ultratief verschnürt, keine Ahnung wie sie damit weben konnte, oder die Schnur hat sich im Laufe der Jahre gelängt? Ich habe die Tritte so angebunden, wie es in der Kircher-Anleitung steht, also Schaft maximal gesenkt und dann die Tritte so angebunden und dann noch geschaut, dass sich das Fach oben ordentlich bildet. Die Tritte sind für mich nicht zu hoch, aber das Fach ist schon kleiner als bei normalen Webstühlen. Das hatte ich aber im Internet schon mehrfach gelesen. Der Kleine kann eben nicht alles

, das muss man akzeptieren oder einen anderes Webgerät kaufen.
Ich komme aber recht gut klar und habe mir jetzt eben Damastschiffchen (mein Weihnachtsgeschenk) bestellt.