Strick-Musik

Alles zum Thema Stricken mit der Hand und der Maschine.

Moderatoren: Anna, Petzi

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Strick-Musik

Beitrag von Hieke » 12.11.2015, 16:47

XScars hat geschrieben:Ich finde es immer ein bißchen schade, man wird oft immer etwas als "blöd" angesehen weil man "nur" nach Anleitung strickt... das ärgert mich immer... ich stricke eigentlich nur nach Anleitung (ich passe schon an Garn und Nadelstärke an, aber eigentlich stricke ich nach Anleitung).... vielleicht könnte ich mir auch was ausdenken... aber da hab ich schlicht keine Lust dazu... ich tüftle schon den ganzen Tag an irgendwelchen Problemen rum, abends will ich dann meistens einfach nur entspannt stricken, und nicht noch mehr rumprobieren ... irgendwie kommt man sich da manchmal schon wie Stricker 2. Klasse vor, wenn man "nur" nach Anleitung strickt....
2e Klasse ist dass sicher nicht. Ich schaffe es nicht.
Eine Anleitung folgen geht für mich sehr mühsam. Ich muss verstehen was ich tu, und warum, denke aus was ich machen will, und nachdem hoffe ich es ohne Anleitung zu schaffen. Wann ich und Stricke oder Koche, und auch noch die Anleitung lese bin ich oft verloren. Tun weil lesen was zu tun wirkt für mich nicht. Zu anstrengend.
Mit kochen ist es dann manchmal Schade dass ich nie wirklich wiederholen kann was ich gemacht habe.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von XScars » 12.11.2015, 18:19

Hieke hat geschrieben:
XScars hat geschrieben:Ich finde es immer ein bißchen schade, man wird oft immer etwas als "blöd" angesehen weil man "nur" nach Anleitung strickt... das ärgert mich immer... ich stricke eigentlich nur nach Anleitung (ich passe schon an Garn und Nadelstärke an, aber eigentlich stricke ich nach Anleitung).... vielleicht könnte ich mir auch was ausdenken... aber da hab ich schlicht keine Lust dazu... ich tüftle schon den ganzen Tag an irgendwelchen Problemen rum, abends will ich dann meistens einfach nur entspannt stricken, und nicht noch mehr rumprobieren ... irgendwie kommt man sich da manchmal schon wie Stricker 2. Klasse vor, wenn man "nur" nach Anleitung strickt....
2e Klasse ist dass sicher nicht. Ich schaffe es nicht.
Eine Anleitung folgen geht für mich sehr mühsam. Ich muss verstehen was ich tu, und warum, denke aus was ich machen will, und nachdem hoffe ich es ohne Anleitung zu schaffen. Wann ich und Stricke oder Koche, und auch noch die Anleitung lese bin ich oft verloren. Tun weil lesen was zu tun wirkt für mich nicht. Zu anstrengend.
Mit kochen ist es dann manchmal Schade dass ich nie wirklich wiederholen kann was ich gemacht habe.

Ist doch super, ich finds toll wenn man sich was ausdenkt und dass dann umsetzt...

manchmal liest man halt "Ach der Pulli ist doch ganz einfach, wie kann man da nur eine Anleitung machen und dann auch für XX € verkaufen. Dafür braucht man doch keine Anleitung, wie kann man dafür nur Geld ausgeben...". Öhm... ja... schön wenn man es ohne stricken aber ich brauche dafür eine Anleitung.. .und ich bezahle dafür, dass sich jemand die Mühe gemacht hat aufzuschreiben wie man einen Ärmel strickt... und auch wenn es nur ein einfacher Raglan ist, und man das selber machen kann und es Rechner dafür gibt und ich eigentlich weiß, wie ein Raglan funktioniert... mir reicht es schon wenn ich mir überlegen muss welche Größe brauch ich, wie ist meine Maschenprobe usw...

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Strick-Musik

Beitrag von aprilhexe » 12.11.2015, 19:55

XScars hat geschrieben:
Ist doch super, ich finds toll wenn man sich was ausdenkt und dass dann umsetzt...

manchmal liest man halt "Ach der Pulli ist doch ganz einfach, wie kann man da nur eine Anleitung machen und dann auch für XX € verkaufen. Dafür braucht man doch keine Anleitung, wie kann man dafür nur Geld ausgeben...". Öhm... ja... schön wenn man es ohne stricken aber ich brauche dafür eine Anleitung.. .und ich bezahle dafür, dass sich jemand die Mühe gemacht hat aufzuschreiben wie man einen Ärmel strickt... und auch wenn es nur ein einfacher Raglan ist, und man das selber machen kann und es Rechner dafür gibt und ich eigentlich weiß, wie ein Raglan funktioniert... mir reicht es schon wenn ich mir überlegen muss welche Größe brauch ich, wie ist meine Maschenprobe usw...

Ich verstehe dich schon und ich finde es ja auch absolut richtig. Wenn ich was stricken will und brauche dafür eine Anleitung, kaufe ich mir die natürlich auch. Manchmal brauche ich sie halt nicht. Aber ich kann durchaus verstehen, dass man einfach nur stricken möchte, ohne viel drüber nachdenken zu müssen.
Ich habe Stricken in der 4. Klasse Grundschule gelernt (rechte und linke Maschen halt) und dann das "Werkbuch für Mädchen" geschenkt bekommen. Dieses Buch war so aufgebaut, dass es eher weniger fertige Strickmuster drin hatte, sondern Techniken und Konstruktionsprinzipien. Da habe ich mich dann erst mal an meinen Barbies ausgetobt und denen spannende Collektionen gestrickt, und das dann später (in dezenterer Form) für mich selber gemacht. Das erste Strickmusterheft kam viel, viel später. Ist also vielleicht eine andere Herangehensweise ans Stricken, eben, weil ich es mir selber beigebracht habe. Hätte es damals schon Internet gegeben, würde ich heute wahrscheinlich auch anders mit der Strickerei umgehen, eben weil es mittlerweile so eine Vielzahl an fertigen, gut geschriebenen Anleitungen gibt. Ist ja auch toll :)
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Strick-Musik

Beitrag von shorty » 12.11.2015, 20:15

Das beste ich ja , dass wir heute da unter so viel auswählen können.

Ich glaub ja auch die Lebenssituation spielt da ne Rolle.
Wer nach nem anstrengenden Arbeitstag mit reichlich Hirnleistung abends zur Entspannung strickt hat evlt ganz andere Ansprüche an ne Anleitung als ich.
Bin nun was meine Rübe anbelangt in meiner Arbeit nun nicht wirklich ausgelastet :-)) da kann ich mich gut in was reinfressen, nachdenken, entwerfen, austüfteln :-)

Wichtig finde ich dass es nicht wertend wird.
Wir sollten an das denken was uns verbindet, das Tun mit Wolle.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Strick-Musik

Beitrag von Hieke » 12.11.2015, 21:13

Mit einverstanden, das Genießen von Fasern und was da alles mit kann ist das Wichtige.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Strick-Musik

Beitrag von Asherra » 12.11.2015, 21:19

Ich denke zwar immer, ich könnte mich dran erinnern, was ich da getrieben hab, aber in der Wirklichkeit ist es dann doch so, daß ich nicht mehr weiß, wieviele verkürzte Reihen da im Ellebogen drin waren und dann halt so pi mal Daumen vor mich hin wurschtle. Eigentlich müßte ich mir nebenher meine eigene Anleitung schreiben, bin dafür nur meistens zu faul.
Also muß ich jedes Mal neu tüfteln...

Aber, ich hab auch mehr Zeit als ich weiß, was damit anfangen, und wenig sonst, an dem ich tüfteln könnte. Für mich ist das Lernen, und was raus finden und ein Problem lösen wichtiger, als das, was hinterher raus kommt. Klar freu ich mich, wenn's tatsächlich schön wird, aber der Spaß, eine harte Nuß genackt zu haben ist noch besser.

Ob jemand lieber mit Anleitung oder ohne strickt, Hauptsache, Sapß gehabt. Ganz schade find ich nur, wenn sich die Leute blind auf etwas verlassen, und dann kein schönes Ergebnis bekommen. Pulli vier Nummern zu groß, keine schöne Form, die ganze Arbeit umsonst. Vor allem, wenn es sich mit ein wenig Mathematik und einem Maßband hätte korrigieren lassen. Es ist ja nicht sehr schwierig, einfach nur mal dran trauen.
Ich bin dagegen übermäßig respektlos, ich ändere gnadenlos alles, und hab desswegen dann manchmal Probleme. Aber ich lerne immerhin langsam, Anleitungen zu lesen und zu kapieren warum die was wie tun. Anderer Leute Ideen können einem schon das Leben leichter machen. ;)

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Strick-Musik

Beitrag von Spinnwinde » 12.11.2015, 21:59

Ganz ehrlich? Ich bewundere Leute sogar, die immer nach Anleitung stricken, denn ich kann das fast nicht.

Ich kann auch ganz schlecht nach Rezept kochen oder nach einer Bastel- oder Modellieranleitung arbeiten - meine Finger machen sich immer selbstständig (oder mein eigensinniger Kopf?). :silly:

Werten, find ich, sollte man eh nicht. Ich versuch Leuten, die frei stricken wollen, sich aber nicht trauen, zu motivieren und auch dabei zu helfen. Genauso gerne helf ich aber auch bei Unklarheiten in Anleitungen.

Für mich ist das freie Stricken ein Teilbereich in der riesig grossen und vielfältigen Strickwelt, die eben auch viele viele Anleitungen bietet. Für jeden das, was ihm Freude und Spass macht. :)

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Strick-Musik

Beitrag von aprilhexe » 12.11.2015, 22:25

shorty hat geschrieben: Wichtig finde ich dass es nicht wertend wird.
Wir sollten an das denken was uns verbindet, das Tun mit Wolle.

Das kann ich nur unterstreichen! Hast du wirklich schön gesagt. ♥

Ich wollte mit dem Link auch keinem auf die Füße treten... Ich fand ihn halt bemerkenswert, weil er so anders ist und wollte ihn gerne mit euch teilen... Und um mal auf das Anfangsthema zurückzukommen. Meine Tochter fand den clip wirklich witzig (11 Jahre) und meinte hinterher: Der findet Wolle genauso toll wie du, gell? :rolleyes:
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von XScars » 12.11.2015, 22:52

Ich find das Video auch witzig... überhaupt hat er interessante Muster... und vieles lebt auch von den Farben, man kann das ja auch durchaus in weniger verrückt stricken indem man einfach gedeckte Farben nimmt... und es ist auf jeden Fall mal was anders.. .ich hab von ihm auch schon was gestrickt...

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Strick-Musik

Beitrag von Blue » 13.11.2015, 10:47

Man kann kreativ mit Anleitung sein und langweilig ohne, oder umgekehrt.
Ich hab Schwierigkeiten nach Anleitungen zu arbeiten, nehme diese aber gerne als Wegweiser oder Ideenfinder. Es heißt ja auch Anleitung nicht, es geht nur so.
Die eine oder andere Anleitung wird gekauft, andere kann ich durch anschauen selber entwickeln. Aber meistens werden aus 2 oder 3 Anleitungen halt ein neues Teil.

Übrigens den Wollanzug mit Wollaufbewahrung im Hosenbereich find ich Spitze. Grins!

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Strick-Musik

Beitrag von susanne » 13.11.2015, 15:31

Hallo,
ich finde den Clip sehr nett und lustig und den Stephen richtig sympathisch.

Da krieg ich Lust, durch Amsterdam zu spazieren und auch durch diesen schönen Laden.

Danke fürs zeigen.

LG Susanne

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Strick-Musik

Beitrag von moniaqua » 13.11.2015, 18:08

XScars hat geschrieben:Ich finde es immer ein bißchen schade, man wird oft immer etwas als "blöd" angesehen weil man "nur" nach Anleitung strickt... das ärgert mich immer... ich stricke eigentlich nur nach Anleitung (ich passe schon an Garn und Nadelstärke an, aber eigentlich stricke ich nach Anleitung).... vielleicht könnte ich mir auch was ausdenken... aber da hab ich schlicht keine Lust dazu... ich tüftle schon den ganzen Tag an irgendwelchen Problemen rum, abends will ich dann meistens einfach nur entspannt stricken, und nicht noch mehr rumprobieren ... irgendwie kommt man sich da manchmal schon wie Stricker 2. Klasse vor, wenn man "nur" nach Anleitung strickt....
Wieso blöd und wieso nur? Für mich ist das schlicht Geschmackssache.

Es gibt Leute, die kochen nach Rezept. Ich habe einmal einen Koch gehört, der hat sich echt aufgeregt über diese Rezepte, wo alles vorgeschrieben ist. Das sei ja wohl keine Kunst. Es ist aber auch nicht jede/r KünstlerIn :) Es ist doch ok, wenn man einfach mal ausspannen will und "nur" irgend etwas befolgen. Wobei irgend etwas strikt befolgen für mich persönlich schon wieder anstrengend statt entspannend ist :O Ich habe ein Kochbuch mit Grundrezepten und ihren Abwandlungen. Ich habe noch ein paar Kochbücher, aber in die schaue ich eigentlich fast nie rein. Außer, ich will Anregungen haben. Kochen habe ich nämlich zuhause gelernt und da war es schon mehr freestyle. Der Nachteil davon: wenn etwas besonders gut geschmeckt hat, das will erst einmal reproduziert werden - ohne Aufzeichnung ist das schwierig.

Stricken sehe ich ähnlich. Mich schränken Anleitungen ein, die nutze ich, wenn ich etwas nicht weiß. Ansonsten bin ich mit meinen Musterbüchern glücklich. Denn dann kann ich die Sachen passgenau für mich machen, genau so, wie ich es lustig bin. Beim Stricken bin ich allerdings nicht so fit wie beim Kochen, also verwende ich dort tatsächlich mehr Anleitungen :) Das heißt aber nicht, dass Strickerinnen, die nur nach Anleitung stricken, für mich minderwertig wären. Die Geduld muss man ja nun auch erst einmal aufbringen, sich in die Gehirnwindungen der anderen reinzupfriemeln. Will man irgend etwas uniform machen, was ja auch sinnvoll sein kann, geht es ohne Anleitung gar nicht.

Für mich hat beides seine Berechtigung und die ständige Bewerterei regt mich eh zunehmend auf. Damit wird viel zu viel Schindluder getrieben. Man muss doch echt nicht alles bewerten, Stricken ist viele Hobby und soll zur Entspannung dienen, ist doch vollkommen egal, wie die StrickerInnen das für sich erreichen, ob nun mit oder ohne Anleitung, oder?
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Strick-Musik

Beitrag von Hieke » 13.11.2015, 23:51

Diejenigen die präzis nach Anleitung arbeiten können bekommen den Resultat dass gemeint war vom Entwürfer. Wann es über ein Ausführung von Musik von zum Beispiel Bach geht, diskutieren Leute ob es schön präzis genug die Anleitung folgt.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Strick-Musik

Beitrag von Anna » 14.11.2015, 00:40

Das ist höchst unterschiedlich und ein ewiges Diskussionsfeld.
Bei oft gespielten Opern zeigt man längst nicht mehr das, was im Originaltext steht, das langweilt das Publikum. Der moderne Don Giovanni ist Mafioso und die Spinnerinnen im Holländer drehen keine Spinnräder, sondern bauen Ventilatoren. Da gibt es in der Opernbesuchergemeinde auch regelrecht verfeindete Lager, was man noch goutieren kann und was nicht ...
Ist OT, wegen Abweichungen von einer Strickanleitung hat mich GsD noch niemand gewürgt.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Hieke
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 28.08.2015, 09:27
Land: Niederlande
Postleitzahl: 8307

Re: Strick-Musik

Beitrag von Hieke » 14.11.2015, 01:15

:lol:

Ja, da gibt es so viele Meinungen. Rundum Tom Koopman geht es oft über so Original wie möglich. (Und besser, weil die Möglichkeiten jetzt so viel größer sein als in die Zeit von Bach.

Ein paar Wochen her hab ich die Anleitung zu einen CAL gelesen. Die Entwürferinnen waren traurig dass manche nicht ein Quadratische Decke sondern ein Rechteckige Decke aus die squares der CAL fabrizierten.

Dass hat mich gewundert.

Antworten

Zurück zu „Stricken“