Dobbywebstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 19.02.2015, 18:34

Neuer Zwischenstand:
Die Bestellung ist bestätigt und der Kredit auch. - Nun muss ich "nur noch" warten....
Ich denke so im Mai,wird es dann soweit sein. :-)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 20.02.2015, 08:31

Spannend! Ich fiebre mit!

Ich kann übrigens berichten, dass das Fadenführgerät großartige Arbeit leistet - ich weiß gar nicht wirklich, ob ich es richtig gemacht habe, aber es hat funktioniert - ich habe auch Fotos gemacht, bin aber noch nicht dazu gekommen, die auf den Rechner zu bringen- zeige ich dir noch.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 20.02.2015, 15:52

Hallo Anke!

Das finde ich ja super! Ich bin gespannt auf deine Fotos. - Es eilt ja (leider) überhaupt nicht... :-)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 21.02.2015, 15:41

Hallihallo,

ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich dich für die Bilder zum Fadenführgerät auf meinen Blog schicke - mag hier nicht den gleichen Bericht noch mal schreiben :)

Liebe Grüße,

Anne

https://www.blogger.com/blogger.g?blogI ... 8#allposts

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 22.02.2015, 12:55

Danke, Anne! Jetzt kann ich mir das Louet-Gerät richtig gut vorstellen. Ich glaube, es gibt auch einen Fadenzähler dazu, so dass man gar nichts mehr rechnen muss. *kicher

Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Sache mit dem Fadenkreuz. Machst du das dann selbst, wenn du einziehst, oder arbeitest du dann generell ohne Fadenkreuz?

Das Muster sieht übrigens total toll aus! Echt schön! Ich freue mich schon sehr darauf, wenn ich dann mal loslegen kann. Ich denke, als erstes werde ich Geschirrtücher in Waffelbindung machen. - Mal sehen, wieviele Schäfte ich dann nehme.

Danke für deine Einblicke. Was mir an diesem Gerät gefällt ist, dass es zum Webstuhl passt. Wo hast du es übrigens genau festgemacht?

LG,
Barbara

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 22.02.2015, 19:24

Schön, dass es dir eine Vorstellung gibt :)

Waffelbindung finde ich auch sehr schön - steht auch auf meiner Liste!

Das Gerät lässt sich auf dem Holz festschrauben, über das die Kette vom Kettbaum kommend läuft - hat das einen Namen???

Bislang habe ich immer mit Fadenkreuz gearbeitet, weil es bei der richtigen Reihenfolge hilft. Das erscheint mir so tatsächlich unnötig. Ich weiß nicht, ob Webprofis das anders sehen.

Das mit Zähler wollte ich mir nicht gönnen, weil ich mir dachte, dass ich zählen kann - welch Irrtum :)

Liebe Grüße,
Anne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 23.02.2015, 17:21

Das heißt, du hast das Fadenkreuz nachträglich beim Einzug in die Litzen von Hand gemacht?! - Sorry, dass ich nerve, aber es interessiert mich echt sehr! Ich habe nämlich immer so meine Probleme mit diesem Kreuz. :-)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 23.02.2015, 19:07

Gar kein Problem!

Ich habe komplett ohne Fadenkreuz gearbeitet. Die Fäden liegen ja auf dem Tesa in der richtigen Reihenfolge. So habe ich sie dann durch die Litzen gezogen und damit ist die Reihenfolge fixiert. Für mich ist das Fadenkreuz eine Hilfe bei der Einhaltung der richtigen Fadenreihenfolge. Wenn es noch eine andere Funktion gibt, dann kenne ich sie nicht und es hat jetzt bei mir beim Weben auch nichts gefehlt.

Aber vielleicht übersehe ich auch etwas?

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 23.02.2015, 19:42

Das ist ja interessant. Ich dachte immer, dieses Fadenkreuz ist was Heiliges! :-)
Wenn ich bei Louet bin, schaue ich mal, wie die die Webstühle eingerichtet haben. Ob mit oder ohne Leseleisten/Fadenkreuz... - Ich dachte, es soll die Fäden etwas auseinanderhalten?!
- Spannend!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Sephrenia » 24.02.2015, 17:14

Nö, das Fadenkreuz hält nur die Fäden im Kettzopf in der richtigen Reihenfolge. Bei mehreren hundert Fäden zusammen in einem Kettzopf ist das überlebenswichtig. Beim Direktzetteln hingegen hast du ja von vornherein nur schmale Fadengruppen die du zusammen bäumst und die werden gleich sauber parallel auf den Kettbaum gewickelt - die Gefahr, dass da was verheddert ist praktisch Null. Zum Schluss sicherst du dir die Fadenreihenfolge in dem gerade geschärten Abschnitt mit Tesa. Und selbst wenn du anschließend beim Litzen stechen mal zwei Fäden verkreuzt, ist das kein Weltuntergang.
Manchmal kann es trotzdem hilfreich sein, wenn alles fertig eingerichtet ist, nachträglich noch Kreuzleisten einzulegen - das machst du dann einfach, indem du die beiden Leinwandbindungstritte (sofern vorhanden, sonst tut auch das leinwandähnlichste, was du in deiner Verschnürung hast) betätigst und hinter den Schäften die Leisten einlegst. Z.B. lassen sich so gerissene Kettfäden später leichter auffinden und reparieren oder man kann die Kette abschneiden und den Litzeneinzug ändern...

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 24.02.2015, 19:02

Sephrenia hat geschrieben:Nö, das Fadenkreuz hält nur die Fäden im Kettzopf in der richtigen Reihenfolge. Bei mehreren hundert Fäden zusammen in einem Kettzopf ist das überlebenswichtig. Beim Direktzetteln hingegen hast du ja von vornherein nur schmale Fadengruppen die du zusammen bäumst und die werden gleich sauber parallel auf den Kettbaum gewickelt - die Gefahr, dass da was verheddert ist praktisch Null. Zum Schluss sicherst du dir die Fadenreihenfolge in dem gerade geschärten Abschnitt mit Tesa. Und selbst wenn du anschließend beim Litzen stechen mal zwei Fäden verkreuzt, ist das kein Weltuntergang.
Manchmal kann es trotzdem hilfreich sein, wenn alles fertig eingerichtet ist, nachträglich noch Kreuzleisten einzulegen - das machst du dann einfach, indem du die beiden Leinwandbindungstritte (sofern vorhanden, sonst tut auch das leinwandähnlichste, was du in deiner Verschnürung hast) betätigst und hinter den Schäften die Leisten einlegst. Z.B. lassen sich so gerissene Kettfäden später leichter auffinden und reparieren oder man kann die Kette abschneiden und den Litzeneinzug ändern...
Du beruhigst mich! Ich hatte schon befürchtet, dass mir eine wichtige Funktion des Fadenkreuzes entgangen ist *uff* - danke, dass du dich gemeldet hast!

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 25.02.2015, 18:48

Ich fühle mich befreit! Nieder mit dem Fadenkreuz!

- Naja, bisher habe ich ja immer mit Kettzopf gearbeitet...:-)

Ich dachte bisher immer, ich wäre eben zu doof, denn dieses Fadenkreuz war immer ein Drama bei mir!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von Sephrenia » 26.02.2015, 14:47

babobu hat geschrieben:Ich fühle mich befreit! Nieder mit dem Fadenkreuz!
:totlach: :totlach: :totlach:

Ich steh mit dem Fadenkreuz eigentlich nur dann auf Kriegsfuß, wenn es plötzlich zu einem Verschwindekreuz mutiert...

... weil die Leisten rausfallen oder ich gleich vergessen habe, das Kreuz richtig abzubinden... :D .

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von babobu » 02.03.2015, 16:59

Heutige Mail von Louet:

"The Megado loom will be ready half of May. We will keep you informed about the exact date."

Juhu!

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Dobbywebstuhl

Beitrag von anne » 02.03.2015, 17:53

Prima - dann kannst du ja Tage abhaken :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“