Wolle in der Waschmaschine :-)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 26.05.2014, 17:32

Hallo ihr Lieben,

bestimmt gibt es diese Frage schon hundert mal. Leider finde ich aber keinen Beitrag, in dem die Frage der verstopften Rohre angesprochen wird.

Ich lese immer wieder, dass ihr eure Wolle in der Waschmaschine wascht. Nun habe ich letzten Monat ein Angebot, die Wolle von ein paar Schafen zu bekommen und ich fände das so so schön, die Schritte vor dem kardierten Stück mitzuerleben, die Tiere vorher sehen und streicheln zu können (ob das klappt sei mal dahin gestellt). Ich will mich jedenfalls informieren, bevor lauter Säcke Wolle in meiner Wohnung vergammeln, weil ich sie vielleicht nicht bewältigen kann.

Mein Problem: Ich kann leider weder mit einem Garten, noch mit Balkon aufwarten. Der Keller ist 4 Stockwerke tiefer und besitzt keine Wasseranschlüsse. Meint ihr, dass ich diese Wolle überhaupt nehmen sollte? Nicht dass meine Wohnung für immer und ewig nach Schafstall riecht ;) . Ich mag den Duft ja, aber kenne ihn noch nicht im Rohzustand und auf Dauer ...

Sollte ich das schaffen, habe ich Bedenken wegen der Waschmaschine. Wie verhindert ihr, dass Haare die Maschine und die Rohre verstopfen? Netz? Kissenbezug? Reicht das, um ein Unglück zu vermeiden? Und wo geht dann der ganze Dreck hin (den man nicht aussortieren konnte), bleibt der dann nicht in der Wolle?

Meine Waschmaschine hat aber wenigstens einen Wollwaschgang, Kalteinstellung und einen Schleuderstopp. Ich hoffe, das kann klappen.

Muss ich noch mehr beachten, also Dinge, die leicht schief gehen können abgesehen von den Dingen, die mir klar sind (vorsortieren, mehrfach waschen, Shampoo nur wenn die Wolle im Wasser steht und nicht bewegt wird, kein Wärmewechsel, etc.)

Was mache ich, wenn ich die Wolle zeitlich nicht schnell genug gewaschen bekomme. Solange sie in Pappkartons steht, kann sie da schimmeln? Meine Katze hat nämlich leider eine extrem starke Schimmelallergie, ich muss da echt vorsichtig sein.

Habt vielen, vielen Dank ihr Lieben :) !

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Claudi » 26.05.2014, 18:04

Ich wasche im Winter auch in der Etagenwohnung, allerdings noch nie Rohwolle in der Maschine, weil ich zu schissig bin, dass das Material filzt. Weil mir leider auch eine Wanne fehlt, habe ich eine Kunststoffwanne, die in die Dusche passt, plus zwei unten offene Körbe zum schnelleren herausheben.
Meine ungewaschene Rohwolle stecke ich sehr gut vorsortiert in Vakuumsäcke. Bei empfindlichen Fasern bleibt etwas Luft drinne. So bleibt der Geruch in dem Beutel und ich kann den Inhalt so waschen, wie ich Zeit und Lust habe.
In Kartons hätte ich zu viel Angst vor Motten, weil es da so schön gemütlich, luftig und dunkel ist.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 26.05.2014, 19:23

Oh dankesehr. Das mit den Vakuumbeuteln klappt ohne Schimmel? Gut zu wissen!

Motten kommen aber nicht mit der Wolle rein, oder? Die müsste man doch schon haben, damit da was passiert, denn die gehen ja nicht an die Schafe selbst. Außerdem, wenn eine mal durch meine Wohnung flattert und nach Kleidermotte aussieht, ist es meist schnell um sie geschehen (Katzen :D :)) ). Aber Angst vor Motten hab ich dennoch :eek: .

In der Maschine werde ich gewiss verschiedenes ausprobieren und rechne auch damit, dass die ersten Versuche vielleicht scheitern. Zur Not hab ich auch eine Badewanne, aber eben keine sonstigen Behälter. Wenn ich zuviel kaufen muss, lohnt es sich halt nicht mehr wirklich, dann wäre es nur noch zur Freude, die Schritte selbst gemacht zu haben. Habe mir gestern schon ein Kardierbrett gekauft. Ist ein Witz gegen eure Kardiergeräte, aber immerhin besser als nichts.

Naja, insgesamt fürchte ich mich eben nur vor einem Schaden, wenn ich Rohre verstopfen sollte. Das kann so unglaublich teuer werden ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von shorty » 26.05.2014, 20:03

Wenn die Wolle gut trocken geschoren ist, schimmelt da nichts.. Motten kann man mit der Wolle mitbringen oder auch später bekommen.
Beides möglich....

Ich wasche allerdings im Normalfall keine Wolle in der Maschine....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Hexe » 27.05.2014, 14:20

Ok , mir hat man auch emfpohlen die Wolle in der MAschine zu waschen. aber ich habe so viel davon , man kann es ja mal ausprobieren!
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Hummelbrummel » 28.05.2014, 10:07

Hallo,

ein paar Badewannenbilder findet man hier: http://tabata-wolle.blogspot.de/search/label/Rohwolle (Ich selbst wasche Rohwolle im Garten.)
Aber es gibt jedenfalls Leute die das machen und es scheint zu funktionieren.
Das, was an Dreck rauskommt, ist Schlamm, Erde, Sand, Wollfett. Das wird wahrscheinlich bei der Badewanne bei den rel. großen Rohren mit durchgespült.
Stroh und Heu etc. bleibt eigentlich eher in den Fasern hängen.
In der WaMa habe ich Rohwolle noch nicht gewaschen, aber die vielen Dreckklamotten meiner Kinder, teilweise mit feinen Sägespänen an den Socken (Davon tragen meine Jungs hobbybedingt immer sehr viel mit sich rum.) Teilweise wird das Fusselsieb meiner Waschmaschine davon vollkommen zugesetzt, als ob Schlamm drin stecken würde, dann funktioniert meine Maschine nicht mehr und ich muss das wieder rausfummeln, was mühsam ist. Deshalb mag ich Rohwolle nicht in meiner WaMa haben. Die Rohrsyteme und Wege des Wassers sind da doch viel enger.

Außerdem bleiben in den Bottichen, in denen ich im Garten Wolle wasche, oft Dreck-Fett-Wachsränder, die ich einfach mit einem Mikro-Lappen und etwas Spüli wegputzen kann, aber in meiner WaMa möchte ich persönlich solche Beläge nicht haben.

Zum Schleudern: Das tut der Wolle eher gut und sie trocknet anschließend sehr viel schneller. Allerdings sollte sie wirklich nur geschleudert werden, und nicht vorher "in Position gerubbelt".

Zum Kardieren: Ich habe schon einiges an Rohwolle mit normalen Handkarden bearbeitet und bin seit kurzem Besitzer einer kleinen Hero-Kardiermaschine.
Was die Geschwindigkeit betrifft, mit der man aus Rohwolle gut spinnbar aufbereitetes Material bekommt, so glaube ich nicht, dass die Kardiermaschine sehr viel schneller ist, höchstens ein kleines bisschen. (Jedenfalls bei meinem Ausgangsmaterial). Die Hauptarbeit ist auch beim Arbeiten mit der Kardiermaschine das Vorbereiten des zuzuführenden Materials und das Zuführen das Materials. Und das dauert so oder so seine Zeit und erfordert Sorgfalt.
Wobei ich die Fasern für die Maschine viel besser und sorgfältiger zupfen/ ausbreiten muss, als für die Handkarden.
(oder ich muss mich und die Maschine beim Kurbeln sehr anstrengen und ein oder zwei Durchgänge mehr machen.)
Die Maschine ist ein nettes Spielzeug, aber man braucht sie nicht unbedingt zur Vorbereitung der Wolle. Wenn man wirklich mehr Wolle zu verarbeiten hat und es schnell gehen soll, kann man sie ja auch zum Kardieren weggeben.


Viel Spaß mit Eurer Wolle!

Hummelbrummel

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 28.05.2014, 21:53

Hallo ihr Lieben,

habt vielen, vielen Dank und etschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Einer meiner Degus (Nagetiere) ist sehr krank und hat viel Aufregung gekostet.

Meine Waschmaschine scheint kein Sieb zu haben, was wahrscheinlich noch schlechter ist. Ich hoffe aber, in dem Kissenbezug klappt es. Die Alternative der Badewanne ist auch gut, doch ich hätte nicht gedacht, dass man solches Dreckwasser einfach ablassen kann. Sind die Rohre wirklich dicker? Unter dem Abguss meiner Wanne ist jedenfalls noch eine Querstrebe und das alles war schon sehr oft zu, bisher jedoch immer an dieser Stange, sodass ich noch rein greifen und das säubern konnte.

Letztendlich denke ich, dass auch das Vorsortieren entscheidend ist, wieviel Dreck man nachher da drin hat. Naja, erstmal bin ich ja überhaupt gespannt, wie das wird, ob das klappt und einfach dankebar, dass ich es versuchen kann.

Danke für das Mutmachen mit den Karden. Ich lass mich mal überraschen, wie das bestellte Brett ausschaut. Kann sein, dass es nicht ausreicht und ich mir noch Karden oder Kämme kaufen muss, aber ich lass mich überraschen :) .

Ich hatte hier auch schon gelesen, dass man Wolle zum Waschen verschicken kann. Ein Angebot war wohl dabei, wo die Wollwerkstatt sich einfach soviel Wolle wegnahm, wie es kostet, sodass Waschen, Kämmen und Rückversand kostenlos sind und man eben nur weniger Wolle bekommt (wahrscheinlich viel weniger ;) ). In der größten Not könnte ich mich für diese Alternative entscheiden, kommt auch ganz darauf an, wieviel Wolle es ist.

Habt auf jeden Fall vielen vielen Dank!

Benutzeravatar
stricktaucher
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 48
Registriert: 28.10.2013, 19:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82178
Wohnort: Puchheim

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von stricktaucher » 28.05.2014, 22:02

Hallo Oceangipsy,

Ich bin jetzt auch eher unerfahren, aber ich habe schon erfolgreich Wolle in der Wama gewaschen. Allerdings war die Wolle nur mit wenig Einstreu versetzt und auch ohne den Bähdreck. Ich hatte die Wolle in einem Wäschenetz, da ist auch nix raus. Einstreu war auch noch nach dem Waschen drin, aber dafür ordentlich gewaschen :totlach: zur Sicherheit habe ich anschließend einfach noch eine Ladung mit grober Wäsche (Jeans etc.) gewaschen, damit auch wirklich nix hängenbleibt.

Ich habe mir allerdings sagen lassen, dass sich nicht jede Wolle eignet. Meine war Milchschaf und die ist doch sehr robust, verwendet habe ich den Wollwaschgang bei 30 º.

Lg Bea

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 28.05.2014, 22:06

Oh super, dankeschön :-). Ich glaube auch, dass Einstreu ist nicht so gefährlich wie Haare. Dannn muss ich mich ja gar nicht so sorgen, wenn das auch im Wäschenetz bei dir klappte :-).

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Hummelbrummel » 29.05.2014, 08:30

oceangipsy hat geschrieben:
Letztendlich denke ich, dass auch das Vorsortieren entscheidend ist, wieviel Dreck man nachher da drin hat. Naja, erstmal bin ich ja überhaupt gespannt, wie das wird, ob das klappt und einfach dankebar, dass ich es versuchen kann.
Mein Tipp: Weiche eine Portion Wolle in einem weißen Plastikeimer ein, dann siehst Du, wie viel Dreck rauskommt.
Das Einweichwasser kannst Du ja dann ins Klo schütten, da sollten die Rohre definitiv groß genug sein.

Ich finde das nämlich immer wieder phänomenal, wie viel Dreck selbst aus sauber aussehender Wolle noch rauskommt, und das ist ein weiterer Grund, warum ich gerne Wolle von Hand wasche. (Und wenn das Spülwasser dann klar bleibt, weiß ich, dass vorläufig nix mehr rauskommt.)

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 29.05.2014, 12:57

Hey, das ist eine gute Idee, so eine "Vorwäsche", hatte das jetzt auch schon überlegt. Und der Aufwand lohnt sich gewiss, weil man den Dreck dann nicht mehr in der Maschine hat. Ich denke, das mache ich. Ach, vielleicht finde ich aj auch noch irgendwo gebraucht oder geliehen eine Babybadewanne, dann geht alles schneller.

Verständlich das mit dem Dreck. Wir sähen auch nicht besser aus, würden wir monatelang auf der Wiese schlafen ;) . Und umso besser das Schaf lebt, umso schmuddeliger isset wohl :D .

Meine ersehnte Schafwolle kommt aus unserem hiesigen Zoo. Ich kenne den "Direktor" halt und die haben wohl letztes Jahr all die Wolle entsorgen müssen.

Direkt am Zaun kann es da schon schlammig werden. Vielleicht ist das sogar noch der Streichelzoo-Bereich, falls es den noch gibt. Aber Platz haben die sehr sehr viel, die Wiese reicht weiter als ich als Kind schauen konnte.

Ich weiß nicht einmal, ob ich die Rasse heraus finde. Aber ich schaue mir die Tiere nächste Woche mal an. Hoffentlich kann man die Wolle spinnen. Ich mag ja auch robuste Wolle und verspinne die sogar lieber, aber mit dem Garn macht man dann meist nicht mehr viel, vielleicht noch Dekozeugs. Das ist schon schade ?( .

Übrigens habe ich jetzt verschiedenes gelesen wegen der Grannenhaare. Manche sortieren sie raus, andere scheinbar nicht. Sortiert man die generell raus? Was macht ihr dann damit? Füllmaterial?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von shorty » 29.05.2014, 13:12

Mit den Grannenhaaren ?
Ich werfe sie weg. Früher hat man die versponnen teils und damit gewebt...

Ich sortiere sie aber nicht grundsätzlich aus, weil ich nicht so empfindlich bin.. ich stricke mir demnächst auch aus Bergschaf nen Janker ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von moniaqua » 29.05.2014, 13:16

oceangipsy hat geschrieben: Ich mag ja auch robuste Wolle und verspinne die sogar lieber, aber mit dem Garn macht man dann meist nicht mehr viel, vielleicht noch Dekozeugs. Das ist schon schade ?( .
Taschen, robuste Umhänge, Teppiche fallen mir da so auf die Schnelle ein. Ich bin relativ empfindlich auf kratzige Wolle, aber Jacken für ekligere Wetterbedingungen gehen immer. Dann hat man doch eh noch was an unter der Jacke.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von kimbajana » 29.05.2014, 13:17

HIER ist ein ganz langer Beitrag zum Waschen von Rohwolle. Da findest du viele Tipps. ;)
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 29.05.2014, 13:26

Ok, ich denke, die Grannenhaare würde ich gern verspinnen und irgendwas damit machen. Zugluststopper häkeln oder so :lol: . Füllen kann man den Zugluftstopper dann gleich mit dem Rest davon :D . Taschen sind eine tolle Idee. Umhänge und Teppiche :eek: , ja wer weiß, vielleicht reicht die Wolle soagr dafür, aber sowas stelle ich mir schöner verwoben wor. Ich wünsche mir seit Monaten einen Webrahmen, mein Papa vergisst nur immer wieder, dass er ihn bauen wollte ?( .

Empfindlichkeit geht bei mir auch einigermaßen, was weiches ist aber schöner. Ich habe gestern erst Waldschaf versponnen und das Garn ist nicht nur rau, sondern auch richtig steif. Vielleicht wird das im Entspannungsbad besser, weil noch viel Lanolin enthalten ist. Jedenfalls überlege ich noch, was ich daraus stricken könnte. Die geplanten Handstulpen werden es wohl nicht werden ?( .

Aber durch das Lanolin war das Spinnen ein Traum. Endlich mal klappte der lange Auszug wie von selbst und ein wunderschönes, dünnes und gleichmäßiges Garn wurde es. Man mag es halt nur nicht knuddeln :lol: .

PS: Danke für den Link. Genau sowas hatte ich hier ursprünglich gesucht. Das sind ja 100 verschiedene Vorschläge. Wird also gewiss problemlos klappen, wenn man die Grundregeln beherzigt :)) .
Zuletzt geändert von Regenbogenwolle am 29.05.2014, 13:35, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“