So, der größte Teil weicht erstmal im Waschbecken. Hier mal ein Bild , das ich zum Vergleich gemacht habe.
Ganz rechts die Wollprobe unbekannte rHerkunft, in der Mitte gotl. Pelzschaflocken von mir, und links Heidschnucken bzw. Moorschnuckenhaare.

Schnuckenhaare schließe ich definitv aus, die haben ne ganz andere Struktur. Ich denke, dass kann man auf dem Bild sehr gut erkennen.
Pelzschafe werden ja schwarz geboren und hellen auf zu silbergrau oder auch leicht beigestichig. Wäre die Wolle nicht noch einen Tick heller, würde ich sagen, auf alle Fälle gotl. Pelzschaf, denn es sind auch ein paar silbergrau und dunklergraue Haare in den einzelnen Lockenpartien dabei.
Evtl auch nicht reinrassig, wäre auch ne Möglichkeit.
Meine Pelzschafwolle war 1 A Qualität, ich denke , da gibts ja auch Unterschiede.
Wenn die Wolle trocken ist, spinne ich an. Übrigens war die Menge mehr als reichlich

)))))))
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.