Isengard Metallspinnrad von Uroma

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Anjelaschaf64
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 08.11.2010, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54492
Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig

Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Anjelaschaf64 » 25.02.2014, 21:07

Das habe ich Anfang des Jahres bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft. Es ist bis auf die Spule, den Knecht und die Füßchen ganz aus Eisen.
Noch ist es Unrestauriert, aber es spinnt sich ganz gut. Und wenn das öl erstmal gewirkt hat.
Es stammt aus der Lüneburger Heide. Das Besondere daran ist, das der Antriebsfaden eine stabile Spirale ist, das Spinnrad hat eine Vorrichtung (wie heißt das noch gleich??? :O ) Der Spinnfaden muß nicht umgelegt werden. Das wird über einen Hebel bewerkstelligt, den die Spinnerin stufenlos verschieben kann. Der Bewegt die ganze Spule auf der Spinnflügelachse vor oder Zurück. An diesem Schiebestab ist gleichzeitig die Bremse befestigt, die durch drehen gespannt wird.
Das Ganze Spinnrad würde schön in die Zeit von Jules Verne passen. Oder in den Steam Punk des Larp.
Ich werde dazu wohl noch zwei Spulen nach machen lassen, vielleicht auch eine aus Metall?
Hat jemand von euch schon mal so ein Spinnrad gesehen? Oder andere Metallspinnräder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 25.02.2014, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo in Titel korrigiert...
It`´s "Oldtime" but never out of time!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Isengard Metallspinnrad von Uhroma

Beitrag von spulenhalter » 25.02.2014, 21:52

Ein Sehr interessantes Spinnrad.

Da hast du richtig Glück gehabt.

Noch als Hinweis: Die Uroma kommt nicht von der Uhr.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von nadelundfaden » 25.02.2014, 22:10

So etwas habe ich noch nie gesehen. Eine Art von WoolyWinder.

LG Ate

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von geraeuschemacher » 26.02.2014, 01:00

@Anjelaschaf64
Ah, du hast das gekauft - war glaub ich in Gifhorn.
Ein sehr eigenwilliges Rad, das tatsächlich in Serie gefertigt wurde.
Es taucht immer mal wieder eines bei Kleinanzeigen, oder Auktionen auf.
Vom selben Hersteller stammt dieses Rad, das ebenfalls eine ungewöhnliche Konstruktion ist:
https://lh5.googleusercontent.com/-gV2G ... le+137.jpg
Bei beiden Rädern waren ursprünglich die Aluminiumteile nicht lackiert.
Über den Hersteller ist leider nichts bekannt.
Man kann nur vermuten, dass es wie dieses Rad:
http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-1 ... /TM-1999-7
- übrigens absolut original, in Eisen-Ausführung; eine Version mit Alu-Gestell gibt es ebenfalls, ich besitze beide -
oder dieses:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=21150
aus der Zeit unmittelbar nach dem Krieg stammt.

Der einzige bekannte Metallradhersteller ist Breco - und das auch nur, weil auf den Rädern ein Emblem angebracht wurde. Diese Räder stammen aber alle aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg.

Vielleicht hat jemand hier im Forum alte Unterlagen, die einen konkreten Hinweis zu den Herstellern geben.
Im Netz finden sich nur Abhandlungen über Metallräder vor 1900, oder die Verkäufer - wie bei meinem Rad, das mit Kattuglas Findelkind identisch ist - erinnern sich, dass es 1945 neu gekauft wurde.
In Kanada gab es auch Metallräder, von denen besonders eines zu absoluten Liebhaberpreisen gehandelt wird.
(bin jetzt zu faul, danach zu suchen - ist aber leicht googlebar ;-) )

Ja und es gibt natürlich noch jede Menge Eigenbauten. Viele aus der Not gebaute, mit Nähmaschinenschwungrädern, oder im "Agrar-Design", wie das hier:
http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/ ... 8/$_20.JPG
- wird aktuell angeboten und es kann natürlich davon auch mehrere geben ...
Das hier:
http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/ ... ~48_72.JPG
ist nach langer Odyssee bei mir gelandet. Es ist leider noch nicht spinnbar, weil es falsch zusammengeschweißt und der Bakelitwirtel nur auf die Achse gepresst wurde, sauschwer und definitiv ein Einzelstück.

Ob das Rad von sockolade:
http://winter.heimat.eu/Strickbilder/spinnrad.jpg
eine Einzelstück ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Und zu guter Letzt geistert dieses Rad
http://www.ebay.de/itm/Spinnrad-/201005 ... true&rt=nc
immer mal wieder bei den Auktionen herum. Bloß ist der Verkäufer nicht besonders seriös mit völlig überzogener Presvorstellung.
Leider werden ein paar von den Bildern bald gelöscht werden. Falls sie dich interessieren - besser abspeichern.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Benutzeravatar
Strickliesl73
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 04.11.2011, 21:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85748

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Strickliesl73 » 27.02.2014, 06:56

Hast Du nicht schon so ein ähnliches? Zumindest vom Prinzip her (Bremse und das Befüllen der Spule).

http://scforum.spinnradclub.de/viewtopi ... llspinnrad
Liebe Grüße
Sandra

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Beyenburgerin » 27.02.2014, 09:53

Anjelaschaf64 hat geschrieben: Hat jemand von euch schon mal so ein Spinnrad gesehen? Oder andere Metallspinnräder?
Ich weise hiermit drauf hin, dass Anjelaschafs Interesse nicht historisch ist. Sie möchte Metallspinnräder kommerziell nachbauen lassen. Damit gehört dieser Thread eigentlich in den Bereich Bezugsquellen, Links und Werbung.
So hat sie mich in mehreren PNs gedrängt, ihr mein Breco zuzuschicken oder vorübergehend zu überlassen,
um es von einem Handwerker ansehen zu lassen, damit es nachgebaut werden kann
und sie möchte es dann in Polen nachbauen lassen. Bzw. ich sollte sogar zum Treffen der Handspinngilde fahren und ihr das Breco dorhin mitbringen, dabei bin ich gar kein Mitglied der Handspinngilde. Und das, obwohl ich zuvor selber hier im Forum geäußert habe, dass ich über einen Nachbau nachdenke, und diese Überlegungen sind noch nicht beendet.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Vlasta » 27.02.2014, 09:59

Liebe Brigitte,

ich finde das Ansinnen, so ein Metallspinnrad nachbauen zu lassen nicht per se ehrenrührig. Wenn Ihr beide zur gleichen Zeit die gleiche gute Idee hattet, macht das doch unter Euch und per PN aus. ;)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von shorty » 27.02.2014, 10:10

Beyenburgerin hat geschrieben: Bzw. ich sollte sogar zum Treffen der Handspinngilde fahren und ihr das Breco dorhin mitbringen, dabei bin ich gar kein Mitglied der Handspinngilde.
LG Brigitte
Auch wenns hier total OT ist, um am Treffen teilzunehmen ist es nicht notwendig Mitglied zu sein ! Nur zur Klarstellung.

Ansonsten sehe ich das wie Vlasta... wenn jemand nen Nachbau wagt, gut, wenns zwei versch. Nachbauten irgendwann gibt noch besser.
Gibt ja auch bei den Holzrädern nicht nur eine Sorte :rolleyes: ... Konkurenz belebt das Geschäft würd ich sagen....
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Beyenburgerin » 27.02.2014, 10:15

Liebe Vlasta,

den Hersteller gibt es nicht mehr, das Patent auch nicht. Ein Nachbau würde bei uns auch nicht identisch aussehen.

Da Anjelaschaf erwähnte, dass sie mehrere Metallspinnräder besitzt, habe ich ihr empfohlen, dann doch eins dieser Räder nachzubauen, wenn es ihr zu weit ist, ins Museum Kiebeberg zu fahren um an dem Breco dort die Maße zu nehmen. Und prompt startete sie diesen Thread, da wird es ja wohl gestattet sein darauf hinzuweisen, dass es sich hier eigentlich um einen kommerziellen Thread handelt.
Meine eindeutige PN hatte Anjelaschaf ignoriert und weiterhin gedrängt. Vermutlich wird es jetzt anderen hier auch so gehen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von geraeuschemacher » 27.02.2014, 10:24

Naja - zumindest bei dem hier vorgestellten Rad dürfte sich das kommerzielle Interesse in Grenzen halten.
Und dass dieser Hersteller KGO heißt weiß sie ja schon seit 2007 ;- )
Jedenfalls ist die damals gestellte Frage inzwischen beantwortet:
http://igbauernhaus.de/unsere-themen/ufos/ufo-12-007/
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Anjelaschaf64
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 08.11.2010, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54492
Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Anjelaschaf64 » 02.03.2014, 20:23

Klarstellung:
ich bin jetzt ganz perplex, mit solchen Vorwürfen von Beyenburger habe ich nicht gerechnet.
Mein Interesse an diesen Metallspinnrädern ist auch kulturhistorisch, ich mag einfach außergewöhnliche Spinnräder.
Manchmal kaufe ich die auch, wenn es geht. Dann arbeite ich die auf, versuche die Funktionen zu enträtseln und freue mich wenn ich darauf weider spinnen kann.
Das Haben wir hier im Forum ja auch beim KOG Spinnrad geschafft. Was mir super viel Spaß gemacht hat. Denn solche Probleme lassen sich meist besser als Gemeinschaft lösen.
Dieses spezielle Breco-Spinnrad aus dem Kiekebergmseum und von Beyenburgerin ist schon sehr genial und es entstand bei mir die Idee das nachbauen zu lassen. Zumal ich auch gerne ein Reiserad hätte.
Daher auch mein herantreten an Beyenburgerin. Sorry, wenn sie sich bedrängt fühlt, das war nicht meine Absicht.
Kannte ich es unter Handspinnern bis jetzt nur so, das die sich gegenseitig unterstützen und helfen.
Ich habe auch nichts dagegen wenn andere das Spinnrad so oder anders nachbauen und verkaufen. Das empfinde ich nicht als Konkurrenz sondern als Mitbewerbung. Das ist sogar gut, weil noch andere Ideen umgesetzt werden.
Auch finde ich es prima noch andere Menschen mit Metallrädern kennen zulernen. Man könnte ein virtuelles Museum damit einrichten....Alle Bilder und Beschreibungen an einem Platz.
It`´s "Oldtime" but never out of time!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Beyenburgerin » 03.03.2014, 11:30

Hallo Anjelaschaf,

xxx xx xxxxxxxxxxxx, xxxxx xx xxxxxxxxxxxx xxx xx xxxxxx xxx xxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxx. Schau dir z.B. mal die vielen reich bebilderten Beiträge bei "Technische Instandsetzung" an, die hier schon so mancher Spinnerin weitergeholfen haben. Oder wie viele hier im Forum schon durch meine Vermittlung ein günstiges Spinnrad bekommen haben oder auch kostenlose Strickanleitungen bei mir runtergeladen haben. xxx xxxxxx xx xxxxxxxxx xxxx xxxx xxx xxxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxx.
xxxx xxx xxxxx xx xxx xxxxxxxxxxxxxxx, xxxx xxxxxxxx xxx xx xxxxxxxxxxxx, xxx xxxx xxxxxxxx xx xxxxxxxxxx, xxxxxx xxx xxxx xxxxxx xxxx, xxxx xxx xx xxxxx xxxxxx xxx xxx xxxxxxxx xxxx xxxx xxxxxxx xxxx, xx xx xx xxx xxxxxxxx xxxxxxx xxx xxxxxxxxx xxxxxx. xxxx xx xxx xx xxxxxx xxx, xxx xxxxxx xxxxxxxxx xx xxxxxx, xxxx xxx xxx xxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxx. xx xxx xx xxxxxx xxxxx xxxxx xxxxxx xxx xxx xxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxx xxx xxx xxxx xxxxx, xxxx xxx xxxxxxxx xxx xx xxxxx xxxxxx xxxxxxxxx xxx xxxxxxxx xxxx xxx xx xxxxxx xxxxx xxxxxxxxx xxxxxx xxxx. xxxx xxxx xxxxxxxxx xx xxxxxxxx xxx xxxxxxx xxxx xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxx, xxx xxxxx xxxxxx xxx xxxxxx xx xxx xxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx xxx xxxxxx.

LG Brigitte
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 12.03.2014, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bermerkungen über Anzahl und Inhalte von Privatnachrichten und persönliche Angriffe gehören nicht ins Forum, schon gar nicht, wenn sie unberechtigt sind - daher zensiert. Der Originaltext ist im Modbereich gesichert.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Rolf_McGyver » 13.03.2014, 00:17

Hallo zusammen,
ich bitte, auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.
Hier geht es um das Metallspinnrad mit der außergewöhnlichen Wickelpositioniervorrichtung.
Sicher gibt es hierzu noch spinnerte Gedanken...

Danke

@Anjelaschaf64:
Ist das Rad schon spinnfähig und wie gut funktioniert das mit der Verstellung der Spulenposition? Ist die Verstellung von Position und Bremse einigermaßen unabhängig? Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Rad?
LG Rolf

Anjelaschaf64
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 08.11.2010, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54492
Wohnort: 54492 Zeltingen-Rachtig

Re: Isengard Metallspinnrad von Uroma

Beitrag von Anjelaschaf64 » 10.04.2014, 01:39

ja. das Rad spinnt sich -wie alle Metallräder ganz leise und exakt. Es bedarf nur weniges an Einstellung, so das ich damit sehr feine Garne spinnen kann. Wie bei dem KOG-Rad hat auch das hier einen Wooly-winder ( so heißt das, glaube ich). Mit der Stange, die Paralle unter der Spulenachse verläuft, kann ich wärend des Spinnens die Spule zwischen dem Flügel vor und zurück bewegen. So wird sie Mit Garn befüllt. Gleichzeitig ist an dieser Stange der Bremsfaden befestigt. Leider ist die Stange im hinteren Teil ein bisschen verbogen, so das das Schieben nicht so glatt geht. Das Rad ist auch ein Modell von KOG. Das Lustige ist, das der "einfädige" Antriebsriemen eine ziemlich starke Spiralfeder ist. Sowas habe ich vorher noch an keinem Spinnrad gesehen. Das Spinnrad ist nicht groß, aber schwer. Es hat nur eine Spule, die aus Weichholz ist.

Ich finde es schön wenn solche Spinnräder wieder funktionieren und ich etwas über die Metallräder herausfinden kann. Am 22.04. komme ich aus Schweden zurück, dann fahren wir beim Kiekeberg-Museum vorbei wo noch mehr KOG's und Breco's stehen. Bei meinem anderen KOG-Rad fehlt ein Teil, das bei einem Museums Rad zu sehen ist. Dort kann ich ausprobieren was es damit auf sich hat.
Dann berichte hier darüber.
It`´s "Oldtime" but never out of time!

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“