Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 04.02.2014, 19:45

Was ist ein Bauer-Badehosen-Problem?
Ich meinte den Sinnspruch: "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegts an der Badehose", in der ironischen Bedeutung "wenn was nicht klappt liegts bei manchen Leuten immer am Gerät, niemals am ihnen selbst". :D Ist das etwa nur regional bekannt?

Shorty, du vergisst, dass ich heute die Betriebsanleitung gelesen habe. :P :) Da stand das nämlich auch drin. Ich hatte bei einem jeansartigen Stoff erst auf "Baumwolle" und dann auf "Max" gestellt. Beides war mir zu nass und irgendwie auch wahrscheinlich nicht heiß genug. Wenn das Lämpchen ausging, konnte ich noch ohne großartiges Zischen mit dem nassen Finger an die Sohle tippen. OK, ein paar Bläschen und schnelle Verdunstung, also über 100° wirds gewesen sein, aber an die 220°, die das lt. Wikipedia sein sollten, vermag ich nicht recht zu glauben. (Zum Vergleich: 220° ist eine Temperatur, bei der es in Friteuse oder Bratpfanne schon längst ziemlich ungesund wird. Die allermeisten Speiseföle haben da ihren Rauchpunkt schon überschritten. Was ich da gesehen habe, war etwas, wo man gaaanz vorsichtig ein Rührei stocken lassen oder eine zarte Forelle braten würde. ;) )

Das Eisen hat nicht Wasser getröpfelt, das war schon Dampf, was da raus kam. Aber eben deutlich mehr als ich -- gefühlsmäßig -- nötig fand. Der Stoff wurde richtig feucht, aber beim Aufsetzen des versuchshalber dann mal trocken aufgeheizten Eisens hat es nicht so "wuuusch" gemacht, wie ich das von früher in Erinnerung habe. Also liegts vielleicht doch wirklich an der Badehose, ähem, am Bügeleisenthermostaten? Das Ding zieht lt. Typenschild allerdings auch "nur" 1500--1800W, also zwar das doppelte vom Industrie-Trockeneisen aber nur gut die Hälfte bis zwei Drittel von dem, was die Dampfer aus Arachnidas Blog sich genehmigen.

Beste Grüße -- Thomas

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von Spinnwinde » 04.02.2014, 20:02

Kann es sein, dass du bei deinem Bügeleisen erst einen Stoss Dampf ablassen musst, bevor du losbügelst?
Bei meinem Jura-Eisen (gibts leider nicht mehr :( ) war das so. Also erst Dampf in die Luft ablassen und dann erst losbügeln.

Gibts bei euch so kleine Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Haushaltsgeräten (die die Hersteller nicht mehr reparieren, sondern lieber neue verkaufen) spezialisiert haben? Ev. könnte dein Eisen mit wenig Aufwand repariert werden?

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von sockolade » 04.02.2014, 20:12

Danke für die Bauernerklärung.
Rowenta gibts noch, aber kein "Ohne-Dampf-Bügeleisen", das mit 1000W richtig wuuuschh auf eingesprühter Wäsche macht!

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 04.02.2014, 21:29

Dieses tut das nicht? Sogar 1200W.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 04.02.2014, 21:39

Gibts bei euch so kleine Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Haushaltsgeräten (die die Hersteller nicht mehr reparieren, sondern lieber neue verkaufen) spezialisiert haben?
Weiß ich nicht. Aber das Gerät kostet neu heute gerade mal ein bisschen über 30 €. Dafür kann doch niemand einen Schraubenzieher in die Hand nehmen?

Hingegen habe ich schon einige Seiten gefunden, die detailliert Ersatzteile für die Industrie-Eisen anbieten.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 04.02.2014, 21:50

Kann es sein, dass du bei deinem Bügeleisen erst einen Stoss Dampf ablassen musst, bevor du losbügelst?
Wenn, dann sagt die Bastelanleitung mir nichts darüber. Mein erster Verdacht wäre noch immer der verbogene Thermostat.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von shorty » 05.02.2014, 08:50

Tippe ich auch eher drauf....
Meiner Meinung nach wird das nicht heiss genug...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von sockolade » 05.02.2014, 09:19

Hallo Thomas, danke, ich hatte bei Rowenta geschaut und die hatten dieses komischer Weise nicht. Das würde ich mir kaufen, es sieht meinem Urgestein sehr ähnlich, aber mein Rowenta ist ja nicht kaputt. Ich werds mir merken.

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von Violaknits » 05.02.2014, 12:49

Jetzt oute ich mal meine Vorliebe für Trockenbügeleisen. Ich habe ein Bügeleisen von Rowenta (1200 W), das möchte ich nicht missen. Gebügelt wird bei mir fast jeden Tag. Zum anfeuchten oder Dämpfen benutze ich ein Dämpftuch.
LG Anja

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 05.02.2014, 16:51

Für die Technikfreaks unter uns: Dieser Bericht über Rowenta Steamforce in der FAZ ist mir auf der Suche nach ganz anderen Themen untergekommen. (3100W :eek:) Dazu gibts dann allerdings ein paar garnicht so enthusiastische Kundenkommentare z.B. bei amazon.

BTW: Ich seh gerade ein Siemens-Eisen mit 3200W. Eine normale 16A-Sicherung löst bei ca. 3500 Watt aus. Die nächste Generation Bügeleisen muss dann wohl fest an die Herdanschlussdose montiert werden ;) . Wer sowas an schlichten Verlängerungsschnüren oder Mehrfach-Steckdosen betreibt, sollte die Stecker gut im Auge behalten und auf Rauchwölkchen achten. Und nicht jeder verbrannte Geruch kommt vom Bügeln selbst ;) .

Ich habe mich jedenfalls vorhin definitiv für Low-Tec entschieden und ein semiprofessionelles Trockenbügeleisen aus Italien bestellt. Preislich (mit Versand) knapp unter Rowentas Turbo-Dampfmaschine. Es gibt sogar eine Explosionszeichnung mit all den Einzelteilen und Teilenummern dazu, so dass man es nötigenfalls reparieren kann. Hat euer Eisen das auch? Ich steh ja auf sowas. :]

Danke für den hilfreichen Gedankenaustausch und weiterhin fröhliches Plätten -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von shorty » 05.02.2014, 17:16

Na die Teilenummern sind schon nicht verkehrt.
Wichtig ist, ob Du an die Ersatzteile auch rankommst.....

Dass die Italoversion übrigens nur 800 Watt ( ist klar auch ein anderes System) hat wundert mich bei deren Stromkreise nicht wirklich .....

Ich würd vermuten auch von den anderen Herstellern gibts da Ersatzteilnummern ;-) z.B von der Bosch Gruppe die ja viele Weissgerätefirmen inne hat...

Bügeln ist so individuell wie waschen, da gabs auf rav so ne nette Diskussion. Die 10 Maschinen die Woche und mehr die ich habe hat anfangs auch keiner geglaubt :-)))
Und nun ist wahrscheinlich auch klar, warum ich nicht sprühe oder mit Tuch arbeite... viel zu aufwändig.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von Violaknits » 05.02.2014, 17:38

[Ich habe mich jedenfalls vorhin definitiv für Low-Tec entschieden und ein semiprofessionelles Trockenbügeleisen aus Italien bestellt. Preislich (mit Versand) knapp unter Rowentas Turbo-Dampfmaschine. Es gibt sogar eine Explosionszeichnung mit all den Einzelteilen und Teilenummern dazu, so dass man es nötigenfalls reparieren kann. Hat euer Eisen das auch? Ich steh ja auf sowas. :]

Danke für den hilfreichen Gedankenaustausch und weiterhin fröhliches Plätten -- Thomas[/quote]

Ich habe das Bügeleisen beim 123 Auktionshaus entdeckt. Ich hoffe, es gibt noch einen Praxisbericht. Das Design gefällt mir jedenfalls gut. Allerdings sind 1,8 kg Bügeleisen nicht gerade leicht.

LG Anja

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von shorty » 05.02.2014, 17:42

Für mich wäre das viel zu schwer..... ich denke es macht halt aber nen Unterschied ob trocken oder mit Dampf
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von thomas_f » 05.02.2014, 17:57

Die Ersatzteilsuche auf Philipsens Website findet nichtmal das Gerät. Tante Google findet fünf verschiedene Reparatursets namens "Knöpfe", "Rohre", "Dichtungen" usw., die Chinesen verheimlichen allerdings was jeweils drin ist. Klar, ich könnte jetzt ein paar Mailanfragen schreiben ...

Dass mein bald neues Eisen möglicherweise nix für eilige Vielbügler ist, ist mir schon klar. Bin gespannt, wie es sich anlässt.

Re Gewicht: Mit vollem Wassertank wiegt das bisherige Philips ca. 1,5 kg und will dazu noch alle naselang auf den Hintern gesetzt werden. Das tut sich belastungsmäßig m.E. nicht viel. Aber es gibt natürlich viel leichtere Bügeleisen, dann wohl auch ganz ohne oder mit externer Dampferzeugung. Wer schon mal Last mit den Handgelenken hat, sollte sich da vllt. Gedanken machen.

Re Stromaufnahme: Das Dampfmachen schluckt so viel Strom. Das L'Elit-Eisen soll mit seinen 800W in drei Minuten von Zimmertemperatur auf Max=215°C sein, das reicht im geruhsamen Zweipersonenhaushalt allemal. Bei den semiprofessionellen Dampfeisen aus derselben Schmiede ziehen die Eisen selbst auch "nur" 800W, die separaten Dampferzeuger schlagen dann aber nochmal 1000 oder 1500W plus Pumpenleistung drauf.

BTW: Ich habs bei Amazon bestellt. Auf Italienisch übrigens "Ferro secco", das taugt auch gut als WWW-Suchbegriff.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bitte um Kaufberatung: Bügeleisen ohne Dampf

Beitrag von shorty » 05.02.2014, 18:10

Ja ist schon klar, dass es der Dampf ist der die Wattzahl verbraucht, aber mit nem 3000 Watt Bügeleisen hättest Du in Italien wenig Freude :-)
Das bringste nicht in Gang, weil da dauernd die Sicherung fliegt :-)))) genau wie bei Wasserkochern und sonstigem ...

Zu den Ersatzteilen,, dass du da unter Umständen selber im Netz nicht alles findest glaub ich gerne ;-)
Ich fülle mein Dampfbügeleisen selten ganz voll, weil mir eben auch die 1,5 Kilo schon zu schwer sind.

Ich wünsch Dir jedenfals viel Freude und hoffe das neue Gerät passt für Dich...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“