Ich danke Euch sehr für die vielen Antworten und Tipps!
Also ist nach meiner Beschreibung sicher, dass die Wolle (an)gefilzt ist?
Ich weiß es nicht, hab keine Erfahrung, deswegen die Frage danach, woran man Gefilze erkennen kann.
Ich hab gekaufte, werkseits bereits gewaschene Flocken (Merino-Suffolk-Kreuzung) , und die sind auch nicht wirklich leicht aufzufluffen, da muss ich teilweise auch Kraft aufwenden.
Die Wolle im heißen Wasser mäßig bewegt hab ich, auch sie aus gut warmem Wasser heraus auf die kalten Fliesen gelegt. Dass das auch ein Temperaturschock sein könnte hab ich nicht bedacht; ich dachte das gelte nur fürs Wasser. Auch hab ich ca. ein ganzes Pfund auf einmal in die Wäschewanne gegeben, weil ich viel zu geizig und umweltbewußt bin, so irre viel Wasser und die Energie fürs Erhitzen dranzugeben (eine solche "Völlerei" tut meinem Umweltgewissen echt weh

). Ich muss also künftig doch viel vorsichtiger vorgehen und versuchen mit den benötigten Mengen erhitzten Wassers klarzukommen.
Versponnen, ich würde sie ja abkühlen lassen vorm Bewegen, aber das Lanolin geht dann doch nicht raus? Oder reicht das Spüli/Duschgel/Wollwaschmittel aus, um das Lanolin so im Wasser zu binden, dass es sich trotz kalter Brühe nicht wieder auf die Faser legt?
Anjulele, ich bin bei ravelery nicht registriert und kann die Fotos leider nicht sehen

. Interessieren würden sie mich sehr, denn auch wenn ich jetzt weiß, wie ich künftig filzen vermeiden kann weiß ich immer noch nicht, woran ich Filz überhaupt erkennen kann (sofern die Wolle nicht nur 1 Klumpen ist).
Was meinst du mit nasser Wolle zupfen??
Ich packe die gewaschene Wolle in einem Kopfkissenbezug und schleudere sie in der Waschmaschine mit 600 Umdrehungen, lege sie dann locker auf die Fensterbank über der Heizung, zupfe aber nichts. Nach einigen Stunden wende ich sie und wiederhole das Wenden, falls Bedarf ist, noch einmal.
Basteline, irgendwo hier im Forum gibts zum Thema gefilztes Milchschaf sogar nen Thread. Finde ihn gerade nicht wieder, sonst hätte ich ihn dir verlinkt.
Schadet das Angefilztsein eigentlich der Qualität? Macht es die Faser brüchig oder die versponnene Wolle kratziger als nichtangefilzte Faser?