Alles rund um den Färberknöterich

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von farbenfaden » 07.10.2013, 18:19

@Fusselchen -hast du denn kalt gefärbt wie bei Dorothea Fischer beschrieben oder eine Hydrosulfit-Küpe gemacht?

lg
Claudia

Benutzeravatar
Fusselchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 875
Registriert: 02.04.2012, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09123
Wohnort: Chemnitz

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Fusselchen » 07.10.2013, 18:50

@ farbenfaden: Ich habe wie bei D. Fischer beschrieben kalt gefärbt. Das hat super gut geklappt. Ich war ganz überglücklich, als ic das Färbeergebnis gesehen habe.

LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.

Wolly
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 311
Registriert: 13.05.2012, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Wolly » 25.10.2013, 18:58

Hallo Knöterichfans! Der Sommer 2013 war SPEKTAKULÄR für Knöterich: Bereits die erste Färbung ergab ein kräftiges BlauTürkis. Lag es am Jahr? Oder daran, dass ich im Gegensatz zu vergangenen Jahren erst im Herbst die erste Ernte gepflückt habe? Ich empfehle ebenfalls den Eigenanbau mit Aussaat auf der Fensterbank ab März, dann ab Mai Weiterkultur,z.B. im gut mit Kompost gefüllten Hochbeet. Und gießen, gießen, gießen. Am besten die Wasserstelle in der Nähe haben. Sind sehr durstig. Die Keimlinge ähneln übrigens der Paprika. Ich kalkuliere pro Saison 40 Pflanzen. Seid großzügig zu euch selbst und gönnt euch was! Von der Farbe kann man nicht genug haben, auch, um ev. durch eine 2. oder 3. Überfärbung noch zu intensivieren. Oder gelbgefärbte Wolle zu schönen Grüntönen überzufärben... Leider gelingt es mir nicht Samen ausreifen zu lassen; die Blüte ist bei mir zu spät im Jahr und bei Bodenfrost ist alles dahin, Gartenfließ oder Betttücher helfen bei plötzlichem Temperatursturz. lg Wolly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von shorty » 25.10.2013, 19:58

Worans gelegen hat kann ich leider nicht beantworten.
Wir haben in Naundorf auch mit Knöterich gefärbt, wurde aber blau :-) wenn auch mit anderem Stich wie Indigo.
1 Pflanze reicht für 1 Kg Färbung laut Elke, nur mal so als Maß ;-)
Wir haben Samen mitbekommen, werd das nächstes Jahr auf alle Fälle testen :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marie-claire » 26.10.2013, 10:51

Ich habe auch kalt gefärbt, wurde aber ein leichtes grau-grün
Enttaüscht habe ich dann die Brühe erhitzt bis zur Handtemperatur, und dann gab es ein blaugrün
Den Rest dann mit Sodasalz und Hydrosulfit bei 70 Grad gewärmt. Ein dreckiges grün ist daraus geworden.
Ich nehme an, die Farbpigmente waren nicht mehr stark genug

Ich vermute auch dass der Knöterich wie auch der Waid eher blau geben wenn sie Sonne haben und eher grün wenn es an Sonne mangelt

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marie-claire » 26.10.2013, 11:02

Bild
hier das Ergebnis auf Mohair
Rechts kaltgefärbt, links geheizt

Ich habe gehört die Farbe hält nicht mit der Zeit, was sind eure Erfahrungen?

DocMarten
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 27.08.2012, 15:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24159

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von DocMarten » 27.10.2013, 13:14

Das ist ein indigener Farbtstoff der ist ewig haltbar. Bei den Gelb überfärbten Strängen bzw den vorgebeizten, wo auch die Flavonoide aus dem Knöterich auf die Wolle ziehen, könnte der Gelbanteil mit der Zeit schwinden. Die werden dann wieder blau.
Bei mir ist es wieder nichts geworden die Keimlinge habe sich nach dem dritten Blatt doch als was anderes identifizieren lassen. Nächstes Jahr mach ich noch einmal einen Vorkeimversuch auf Watte im Brutschrank. Wenn das wieder nix wird, geb ich endgültig auf.
LG Saskia

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 27.10.2013, 17:16

Meine Pflanzen haben erfolgreich gekeimt, sind aber leider nur 20 cm hoch geworden. Und selbst die konnte nicht mehr erfolgreich ernten, mir hat ein Hagelschauer einen Strich durch die Rechnung gemacht... ;( Hinterher war alles platt und welk.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marie-claire » 27.10.2013, 18:46

Ich habe auch gehört man kann sie gefroren benutzen.
Ich werde sie frieren falls der Frost uns überrascht. Hab keine Zeit für die restlichen Pflanzen, und hoffe immer noch dass die Blumen Samen werden.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von farbenfaden » 31.10.2013, 14:55

Wenn der Samen vor dem Frost noch nicht reif ist, kann man sich einfach einen Strauß Blüten ins Haus holen, dort kann der Samen auch noch reif werden.

lg
Claudia

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 31.10.2013, 15:05

Hilft mir leider nix, denn dieses Jahr haben sie es nichtmal bis zu einer Blüte geschafft.
Sie waren so klein und mickrig ... ;(
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marled » 31.10.2013, 17:54

Bei mir haben die Samen am Knöterich schon Wurzeln geschoben :eek:
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

DocMarten
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 27.08.2012, 15:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24159

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von DocMarten » 14.11.2013, 12:12

@ marled
Falls du im Mai 14 nach Trappenkamp kommst, könntest du mir da ein paar von deinen hochgerminativen Knöterichsamen mitbringen? Ich würde auch irgendwas von meinen Färbersachen tauschen.
Natürlich gaaaanz heimlich, weil jap. Färberknöterich im sächsisch-slawischen Grenzgebiet Ende des 8. Jhrhts. sowas von unkorrekt ist. Ich möchte ja nicht riskieren, dass da irgend jemand von der Orga gleich einen Ohnmachts- oder Tobsuchtsanfall bekommt.
Meine Samen vom Thüringer Zentrum haben mich auch im zweiten Anlauf komplett enttäuscht. Ich habe denen jetzt noch eine letzte Chance gegeben und eine Keimprobe bei 30°C im Brutschrank angesetzt. Ich glaube aber nicht, dass da noch was passiert.
LG Saskia

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marled » 14.11.2013, 13:12

Tja, würde ich gern machen, aber der Frost hat mich eiskalt erwischt. Im übrigen, es wird nix so heiß gegessen wies gekocht wird ;-)
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

DocMarten
Locke
Locke
Beiträge: 63
Registriert: 27.08.2012, 15:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24159

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von DocMarten » 17.11.2013, 10:42

Menno :(
Saskia

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“