der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Link- und Bezugsquellensuche und Werbung rund um die Foren-Kernthemen Spinnen, Weben und sonstige Handarbeiten.

Moderator: Claudi

Antworten
yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von yasmin » 27.10.2008, 17:41

nein, nicht schmieren.
wenn, dann nur etwas öl auf die flügelachse und die flügellager, aber nur ganz wenig und vorher das alte öl abwischen.

das geräusch ist normal, das gibt sich, wenn die bremsschnur sich eingelaufen hat und weicher wird, dann lässt sich die bremse auch exakter abstimmen.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von shorty » 27.10.2008, 17:43

Ich würde etwas die Flügelstange schmieren, aber nicht zuviel.
ich finde, das Lendrum braucht nicht viel schmieren, ölen oder so.
Wo kommen denn die Schabegeräusche her, von der bremse hinten oder von der Spule oder wo anders?

Schön, dass Du keinen Zoll zahlen mußtest. Ist eh schon teuer genug geworden.
Schaun wir mal , dass die Geräusche auch noch weggehen und Du ungetrübte Freude daran hast.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von zwmaus » 27.10.2008, 17:44

aaah ok, vielen Dank Bild
Dann werd ich jetzt mal Hardcore-Spinnen gehen .......... Bild

Muss mich noch schlau machen, wie ich den Treibriemen für den Plying Head drauf kriege. Das ist wohl etwas knifflig, wird auf der Herstellerseite auch beschrieben. Der könnte dann immer dran bleiben.

Hat das einer von euch Lendrums Bild schon gemacht ?

Von wo die Geräusche genau kommen kann ich gar nicht sagen, es hat auf jeden Fall damit zu tun, wie fest ich die Bremsschnur anziehe.
Ich muss das alles erst mal richtig ausprobieren.
Aber es ist wirklich ein Hammerteil ! Bild

Die beim Zoll waren total nett. Und wie gesagt: die Frau, die mich da abgefertig hat, will auch spinnen Bild Hab sie natürlich noch mal richtig angefixt......... Bild Dann haben wir vielleicht wieder ein neues Mitglied in unserer Spinngemeinde. Bild
Zuletzt geändert von zwmaus am 27.10.2008, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von shorty » 27.10.2008, 17:49

Ja, ich hab den Plying Head schon mehrfach benutzt.
Der Knecht der das Schwungrad mit den Trittbrettern verbindet ist oben mit so einem kleinem Sprengring gesichert, der muss ab, dann kannst Du den Knecht rausziehen und den längeren Treibriemen wechseln.
Allerdings benutze ich den Plying head nicht zum "plying" sondern nur für Art Yarne, da ich auf schnellster Stufe zwirne :-)))
Mal schauen, evtl hat Yasmin da noch nen anderen Tip
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 27.10.2008, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von yasmin » 27.10.2008, 19:30

nö, karin, du hast schon recht Bild
nur den kleinen sprengring abmachen, den knecht runterziehen, den riemen einhängen und den knecht wieder dranbauen incl. sprengring.
normalerweise macht man das auch nur einmal.

ich habe das jumbo-band mit cd-marker beschriftet, damit ich es schneller erkenne und das nicht benötigte band nehme ich einfach vom schwungrad, lasse es runterfallen Bild und mache einen knoten rein.

der plying head ist meiner meinung nach falsch benannt, er sollte jumbo head oder really big head oder big&slow oder so heißen... ich nutze ihn auch nur für dicke garne.
grüße,
yasmin

... blog ...

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von zwmaus » 27.10.2008, 20:04

Meint ihr das Teil, das direkt mit den Trittbrettern verbunden ist ? Oder das öhm ..... Querholz ? Da ist ja noch, anders als beim Louet, eine Querstange, die ist mit dem Schwungrad verbunden.
Ich glaub, da trau ich mich erst mal noch nicht ran. Muss sowieso erst mal richtig warm werden mit dem Lendrum. Was mir aber üüüüüüberhaupt nicht schwerfällt Bild
Es ist so solide, so professionell .... ich kann's gar nicht ausdrücken. Im Vergleich zum Louet fühlt sich das jedenfalls so an.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von shorty » 27.10.2008, 20:08

Ne, nicht die Querstange zwischen den Tritten sondern das längere Teil nach oben zum Schwungrad. Da ist der Sprengring den Du abmachen mußt, solltest Du für den Plying head umrüsten.
Liebe Grüße
Karin

Stimmt schon, das Rad ist einfach professionell und bis ins kleinste durchdacht. Ich hab bisher noch keinen Schwachpunkt finden können. zum Louet S 10 war das glaub ich bei Dir sind natürlich Welten :-)))
Zuletzt geändert von shorty am 27.10.2008, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von zwmaus » 27.10.2008, 21:28

Ist es bei euren Lendrums auch so, daß der Knecht verdammt nah am Schwungrad läuft ? Da paßt fast kein Blatt Papier mehr dazwischen Bild
Wenn da mal was ausleiert knallt der doch gegen das Schwungrad ..... grübel.
Beim Louet ist da viel mehr Abstand, dafür hat es ganz schön geklappert.

Das einzige, was ich ein bissel schade finde beim Lendrum, ist, daß die Spulen so klein sind. Vielleicht nicht im Vergleich zu Ashford oder so aber die Spulen v. Louet sind dagegen echt riesig.
Bei Louise hab ich ruckizucki die Spule voll, bei Jan dauert das viel länger.

Ich werd den Jumbo auf jeden Fall probieren, ich denke der ist für mich sicher genau richtig. Und zwei Jumbo - Spulen möchte ich dann auch noch haben, die waren leider grad nicht vorrätig gewesen.

Und der Doppeltritt ! Das ist ja was herrliches Bild
Ich spinne viel entspannter als am Louet. Und man kann es sogar einfüssig treten, wenn man will. Bild

Es ist ja mein erstes nagelneues Spinnrad. Das ist so ein tolles Gefühl !
Bild Ich denk schon über das nächste nach ..........ggggg Bild
Dabei war für mich eigentlich klar: ein Lendrum reicht, völlig.
Aber nun wär ich auch gespannt auf z.B. ein Victoria oder ein Majacraft.......träum.......... Bild
Zuletzt geändert von zwmaus am 27.10.2008, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von shorty » 27.10.2008, 22:05

Liebe Heike, na ich würde sagen die Lendrum Spulen sind normal , Loeut und Moswolt usw eher groß.
Ich hab von den Knechtzwischenräume mal ein Bild gemacht, ich glaub nicht , das da was leiert und dann gegenknallt, Meike und Barbara haben ihr Lendrum schon 4 oder 5 Jahre, es ist keinerlei Verschleiß zu sehen.

Zwischenraum unten ca 5 mm
BildBild

Zwischenraum oben ca 1- 2 mm schlecht zu messen
Bildhttp://g.imageshack.us/thpix.php]Bild[/URL
]

Mit welchem Flügel hast Du denn angefangen? reiz erstmal alles aus, das dauert ja eh, und dann kannst Du mit einem weiteren Rad ja immer noch sehen.
Ich muss gestehen, bisher fehlte es mir noch an keiner technischen Möglichkeit beim Lendrum, hat dann eher was mit meinem Spinnvermögen zu tun.
Bin gespannt, was Du alles weiter treibst.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von zwmaus » 27.10.2008, 22:51

Bin gespannt, was Du alles weiter treibst.

kicher ........ ich auch Bild

Ich hab bisher nur den Regular Flyer drauf. Werde aber in den nächsten Tagen ganz sicher alles mal ausprobieren.
Bin gespannt, wieviel Gramm ich auf der Spule habe, wenn sie richtig voll ist. Ich neige meist dazu, die Spulen proppevoll zu machen, bis wirklich nix mehr geht. Bild Beim Louet ist das dann schon ganz schön viel.
Aber es ist auch ok, ich wußte ja, daß die Spulen kleiner sind als bei Jan. Bild

Ja, weitere Spinnräder brauche ich ganz bestimmt nicht ...... und ich bin auch noch nicht so gut im spinnen, da kann ich erstmal noch ne Menge ausprobieren und mich am Lendrum austoben.
DAS war jetzt die Stimme der Vernunft ...... Bild .....kicher .......
Nein, aber erst mal gibts sicher kein weiteres, aber für die Zukunft würde ich das nun doch nicht mehr ausschließen, dazu macht es einfach zu viel Spaß ein nagelneues Spinnrad zu entdecken. Bild

Wie war das eigentlich: Karin, wolltest Du nicht noch was nachbestellen ?
Falls ja, könnte ich mich dann evtl. anschließen wg. der zwei Jumbo-Spulen, die ich gern noch hätte ? Bild

Sag mal: auf dem zweiten Foto, ist das der Splint, den ihr meint ?
Zuletzt geändert von zwmaus am 27.10.2008, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von yasmin » 27.10.2008, 23:24

jepp, das ist der sprengring auf dem bild.
der muss runter, dann kann man den knecht runterziehen und den jumbo-treibriemen "einfädeln".

ich überlege auch, ich hätte gerne noch normale spulen und evtl. einen quill head...
Zuletzt geändert von yasmin am 27.10.2008, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von Sabine » 28.10.2008, 00:45

Aloha Heike,

super klasse toll! *freufreufreu*

Ich wüsche Dir gaaaannnnnzzzzz viiiiiieeeellll Spaß mit Deinem Lendrum!

Super das alles so prima geklappt hat und das Du keinen Zoll bezahlen mußtest!

Ich feue mich auf weitere Berichte!
Alles liebe

Sabine

Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von Wollkind » 28.10.2008, 01:48

Na herzlichen Glückwunsch zum neuen Rädchen Bild

Ich hab schon vom lesen ein Dauergrinsen im Gesicht, fínde es total schön wie Du Dich freust !

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von zwmaus » 28.10.2008, 01:59

Bild bin den ganzen Tag mit Dauergrinsen rumgelaufen Bild

Aber jetzt naht der Zahn-OP Termin morgen früh ... o weh ......
Und na klar: ich hab noch Magen-Darmprobleme bekommen, bin nur am Rennen Bild
Hoffentlich ist das morgen früh vorbei, so brauch ich nicht auf den ZA-Stuhl Bild
Gut, daß Louise heute angekommen ist, so war der Tag wirklich klasse ! Bild
Auf das Lendrum hab ich auch lange warten müssen, bis es endlich mal geklappt hat. Und Vorfreude, naja, die hielt sich schon ein wenig in Grenzen, weil ich es erst glauben konnte, wenn's vor mir steht. Und nun ist es soweit, da sprudel ich über vor Freude. Ist ja auch selten, daß man sowas mal hat.
Bild

Und das muss ich an dieser Stelle mal sagen (wir sind ja in der Rubrik Bezugsquellen und somit schon lange OT Bild ):
bei Paradise Fibers hatte ich nie den Eindruck, daß sie die amerikanischen Kunden bevorzugen bzw. erst dort den hiesigen Markt bedienen, bevor sie Europäern was verkaufen. Der Mail-Austausch war total nett und von Anfang an fast familiär. Bild Bei dem Shop hatte ich dann gleich ein gutes Gefühl, auch wenn die Tasche jetzt doppelt so teuer war als wie bei der Woolery. Von der Woolery bin ich nach wie vor etwas enttäuscht; sie haben mir auf die letzte Mail erst gar nicht mehr geantwortet.....
Zuletzt geändert von zwmaus am 28.10.2008, 02:02, insgesamt 1-mal geändert.
lg
zwmaus

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: der Lendrum-Beschaffungs-Fred

Beitrag von Sabine » 28.10.2008, 02:04

Aloha Heike,

da hast Du natürlich recht!

Ich drücke Dir die Daumen für die Zahn-OP und ich wünsche Dir nochmal ganz viel Spaß mit Deinem Lendrum, Louise!

Was ist jetzt dann mit der Zollbeamtin?

Wann kommt denn die zum probetreten??? Bild
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Bezugsquellen, Links & Werbung“