Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Arachnida » 02.08.2013, 07:34

Ich brauche mal eine Entscheidungshilfe :)

Ich habe einmal vor etwa 20 Jahren einen Versuch in Brettchenweben unternomnen, was aber Mangels Verständis von S- und Z-Schärung, richtiger Drehrichtung, keinem Internet zur Recherche etc. in Wollkotze endete. Jetzt würde ich es gerne wieder probieren.

Als Rahmen dachte ich entweder an den Inklette von Ashford (max. Länge der Kette 1,8 m, also Bandlänge dann entsprechend kürzer, der Inkle ist mir schon zu groß, soviel Platz hab ich nicht). Habe allerdings schon gelesen das es bei den Rahmen dieser Bauart mit der Spannung solala ist.

Was auch noch anderen praktischen Nutzen hätte, wäre der kleine SampleIt Loom mit 20 cm Breite, wo ich eine (fast) beliebig lange Kette schären könnte. Das müsste doch auch problemlos gehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Blue » 02.08.2013, 09:38

Natürlich würde das auch gehen. Bei 4/4 Mustern oder so sehe ich da keine Probleme. Du kannst aber keinen Endlosaufzug machen. Und bei Komplexen Mustern mit starken Verdrillungen sehe ich da so meine Probleme und beim zwei Päckchen weben auch.
Aber wenn du es doch erstmal nur Probieren möchtest, für das Brettchenweben braucht man doch keinen Webstuhl. Wenn du dich nicht anbinden möchtest dann schau mal hier http://www.theloomybin.com/doc/cwloom/index.html
Wenn du einen kleinen guten Webstuhl für das Brettchenweben möchtest nimm den Tabby oder den kleinen Barden das andere ist nur für eine kurze Zeit von nutzen und danach benötigt man mehr.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Arachnida » 02.08.2013, 10:11

Hallo Blue,

danke für deine Infos und den Link. Jetzt muss ich aber trotzdem noch doofe Anfängerfragen stellen:

a) Wieso Probleme bei starken Verdrillungen
b) Was ist Zwei-Päckchen-Weben?

Wegen Webstuhl dachte ich eben dann auch ans normale Bandweben. Ich hab ja einen 60er, das wäre dann doch etwas überdimensioniert :)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Blue » 02.08.2013, 10:41

Bei jedem drehen der Karten verdrillen sich die Kettfäden hinter dem Kartenstapel. Wenn du 4 mal Vorwärts und dann wieder 4 mal Rückwärts webst lösen sich diese natürlich auf. Aber bei anderen Mustern ist das halt nicht so. Einfaches Beispiel Widderhorn, da dreht man bestimmte Karten immer in eine Richtung. Dann entstehen natürlich schnell ganz feste Schnüre hinter deinem Kartenstapel. Da deine Webfläche ja sehr klein ist müßtest du schnell die Richtung des Widderhorns ändern. Bei Köper und Double Faces hat man oft lange Mustersätze bis man das Muster spiegeln kann oder will. Bei Schriften kann man gar nicht spiegeln. Also bleiben immer Verdrillungen im Garn.
Zwei Päckchen bedeutet, du teilst deine Brettchen in 2 Päckchen auf. Die einen werden Vorwärts die anderen Rückwärts gedreht, dafür benötigt man natürlich Platz. Schau mal hier http://www.youtube.com/watch?v=BsSgY6MIjMM

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Aodhan » 02.08.2013, 12:00

Ich bezweifle ganz stark dass dieser Aufbau funktionieren wird. Man braucht Spannung auf der Kette, und ich sehe gerade nicht, wo die herkommen soll. Das sieht so aus als könnte es gerade mal sich selber halten, aber nicht den Zug, den´s braucht.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Arachnida » 03.08.2013, 14:28

@Aodhan

das versteh ich grade nicht. Spannung muss ja ein Webrahmen auch aufbauen. So stark kann der Unterschied ja nicht sein?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Fiall » 03.08.2013, 15:03

@Blue: Danke für den Tip von loomybin! Das geht doch sicher auch als Alternative zum Gurtweben. Hab ich schon mal getestet, fand es aber sehr unpraktisch. Da es garantiert an der Tür klingelt, wenn man mal drinhängt. Und das Telefon sollte auch neben einem stehn. Sogar aufs Klo gehn ist plötzlich echt ungünstig. :)
GLG,

Veronika

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Blue » 03.08.2013, 20:44

Arachnida, probiere es doch einfach aus. Ich würde mir das Teil nicht kaufen, aber wenn du es hast oder dir ausleihen kannst dann immer her mit der Info. Brettchenweben kann man auf fast allen, aber was Optimal für einen selber ist bemerkt man erst nach ein paar Bändern und verschiedenen Webaufbauten. Ich bin mit Barde, Staudigel und Tabby sehr zufrieden. Am Webstuhl fand ich das ganze nicht so gut. Aber auch da kenne ich andere Meinungen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Aodhan » 04.08.2013, 17:23

Meine Zweifel bezogen sich auf den Versuchsaufbau von theloomybin. Einfach nur Wasserflaschen hinten dran hängen, das wird nicht gehen. Der Stuhl wird so nicht stehen bleiben. Das funktioniert so nie im Leben. Manche Bändchenweber (ich persönlich nicht, hab´s aber schon gesehen) ziehen die Spannung so stark an, dass sich die Holme vom Webstuhl biegen/lockern...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Arachnida » 04.08.2013, 17:41

@Aodhan

ah, danke, das war mir nicht ganz klar ob sich dein Post auf meine Idee mit dem SampleIt bezogen hatte. Weil da kann ich die Kettspannung ja eh regulieren und durch die Rahmenkonstruktion ist er doch stabiler als die Holmkonstruktion vom Inklette. Ich könnte mir auch vorstellen ein etwas höheres Brett für das Fach zu machen wo normalerweise der Gatterkamm drin steckt und die Kettfäden da drüber zu führen, damit würde ich durch die entstandene Schräge mehr Raum fürs Zweibrettweben haben wie es Blue beschreibt.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Geht auch der SampleIt zum Band/Brettchenweben?

Beitrag von Fiall » 04.08.2013, 18:08

Statt des Stuhls würde ich da einfach eine Fensterbank oder ähnliches vorschlagen, wo man wiederum Schraubzwingen befestigt und einen dicken Holzstab (ein Stück vom Besenstiel) oder ähnliches dahinterklemmt. So einen Aufbau hab ich benutzt, als ich mich am Gurtweben versucht hab.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“