meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Siebenstern » 30.06.2013, 20:26

Schickes Teil :) Gratuliere!
Bist du eigentlich sicher das das Holz nicht nur feucht und dadurch etwas aufgequollen ist? Hohe Luftfeuchtigkeit kann ein Holzgewinde schon mal blockieren wenn es etwas knapp geschnitten ist. Das löst sich bei trockenerem Wetter/Standort dann aber von selbst wieder und man kann etwas abschleifen damit es bei der nächsten Regenwoche nicht wieder festsitzt. Nicht das du jetzt sägst und sich das Problem durch ein zwei Wochen in der trockenen Stube von alleine gelöst hätte.

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 30.06.2013, 20:33

ja, hm das dachte ich erst da ich ja nicht weiss wie das Rad vorher gehalten wurde. Ich hätte mich heute am liebsten darüber her gemacht aber ich habe mit der Schwedin gerade wieder angefangen neu zu spinnen und erst mal Zeit die Spulen voll zu machen und meinte deshalb dass ich der Neuen Alten erst mal Zeit geben kann zu schrumpfen. So kann ich es schlecht beurteilen abder da ich die Fliesen auf dem Photo gesehen habe und die letzte Zeit ja auch überall feucht zuging, könnte es durchaus sein...Danke dass sie Euch gefällt...

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 07.08.2013, 17:15

Hallo zusammen...

ich hatte den Dremel von meinem Bruder schon hier startbereit..und gestern hatte ich eine innere " Eingebung ",...so in etwa "Schau Dir das hübsche Rädlein mal wieder an ".....das Gewinde knarzte etwas wie immer wenn ich es weiterdrehen konnte und plötzlich war es frei, es lies sich drehen...ich drehte es raus mit der Angst es vielleicht zerstört zuhaben, aber es kam im Ganzen raus....und ich sah dass tatsächlich das Teil etwas verzogen est, es hat ne leichte Krümmung. Eine Menge Dreck kam noch mit...ich säuberte die Mutter und rieb dann beide Teile mit Fruchtwachs/Ölbasis ein. Nun läuft es gut das Ganze geht zwar durch de leichte Krümmung immer wieder hoch dabei aber ich denke das legt sich mit der Zeit auch noch....ansonsten weiss ich ja an wen ich mich wenden kann. Nun muss ich noch das Schwungrad einigermassen mit Unterlegscheiben arretieren, da es etwas eiert, aber es könnte sein dass sich das Ganze auch noch etwas einschaffen muss. Dieses Spinnrad ist ja nicht so perfekt ausgebaut wie meine Schwedin.

LG, Catrin

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 07.08.2013, 20:54

ach ja und so nebenbei fiel mir der Name des Spinnrades ein...es soll Lieschen heissen !

LG, Catrin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von spulenhalter » 08.08.2013, 08:06

Das ist ja schön, dass du das Gewinde frei bekommen hast.

Die Gewinde sind oft etwas verzogen. Holz ist ein Naturmaterial und früher wie heute war selten trocknes Holz vorhanden. Beim Trocknen hat es sich dann halt verzogen. Das stört aber beim Spinnen nicht.

Die Schwungräder haben oft das gleich Problem und verziehen sich leicht. Solange der Antriebsfaden nicht abspringt ist das nur ein optisches Problem.

Wenn eine Lagerstelle ausgelaufen ist, meist ist es die auf der Knechtseite ( Verschleiß nach unten ) dann repariert sich das am besten mit einem neuen Lager. Neue Lager aus einem weichen Metall oder meist leichter zu besorgen, aus Leder oder festem Filz korrigieren die Stellung des Schwungrades.

Scheiben kommen seitlich im Normalfall nicht zum Einsatz.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 08.08.2013, 15:26

doch leider tut es das...die Antriebsschnüre springen raus und der Wirtel ist verzogen ( uralt) oben ist der Rand schon ein paar Male abgeplatzt)dadurch dass der Wirtel verzogen ist gibt es Differenzen zur Spule und so springt auch dort der Faden raus.Am Antriebseisen zum Knecht und dem Rad ist der Abstand zur Radhalterung zu gross (hat man was früher wohl abgetragen ) und deshalb passt das Rad nicht ganz parallel zur Spule.das ist glaube ich jetzt etwas besser durch eine breite Unterlagsscheibe. Aber ich spiele mit dem Gedanken den Antriebsfaden nur mit der Spule zu verbinden und den eiernden Wirtel als Zierde stehen zu lassen.

LG, Catrin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Sabine » 08.08.2013, 23:00

Aloha Catarina,

in dem Fall müßtest Du eine Bremse für den Flügel bauen und aus dem zweifädigen ein Flügelgebremstes machen. Sonst hast Du keinen Eizug.

Ob das geht hängt von der Lagerung der Achse ab, wenn die offen ist oder genug Platz bietet um eine Bremse zu montieren, wäre das wohl möglich.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 09.08.2013, 00:10

hm...wie sind denn die Flügelbremsen ? Oder wo gibt es die ?

LG, catrin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von spulenhalter » 09.08.2013, 09:11

Flügelbremsen oder Spulenbremsen ist eine Schnur über die entsprechende Scheibe. Eine Seite ist am Spinnrad befestigt ( Hacken oder angebunden ). Die andere Seite hat eine Spanneinrichtung, (Drehbarer Stab im Holz, der etwas fest sitzt). Meist ist noch eine kleine Feder dazwischen ( zur Not ein oder mehrere Gummi [parallel]).

Das zweite Ende kann auch frei hängen. Am freien Ende muss dann ein Gewicht die nötige Kraft aufbringen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 09.08.2013, 11:00

Danke Matthias,

mein "Sascha" hat das eine Flügelbremse ?

LG, Catrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von spulenhalter » 09.08.2013, 11:11

Caterina hat geschrieben:Danke Matthias,

mein "Sascha" hat das eine Flügelbremse ?

LG, Catrin
Hallo Catrin, der umbau wie bei deinem Sascha wäre schwieriger und das soll nicht sein.

Die meisten modernen Spinnräder haben eine Spulenbremse. Diese Bremse könnte man auch auf den Wirtel legen und hätte eine Flügelbremse. Ich hab hier einmal ein Bild, auf dem man das Prinzip sieht.
bremse.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Caterina » 09.08.2013, 12:32

sieht nicht schlecht aus und dann bräuchte ich für das Antriebsrad nur noch einen Antriebsriemen ?

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: meine Schwedin hat heute Gesellschaft bekommen

Beitrag von Sabine » 09.08.2013, 17:43

Ja, genau. ;-)
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“