Beobachte dich und deine Bewegungen doch einmal sselbst, dann findest du die Antworten.Caterina hat geschrieben:... Ich spinne am Rad auch im Uhrzeigersinn aber an der Handspindel gerade anders herum. Fragt mich nicht warum es so ist, kann ich auch nicht sagen...
Nimm die Spindel und stoße sie , wie immer, an. Dann drehe sie anderers herum. macht sich im Normalfall nicht so gut, Rechtshänder, bzw. wie die Wolle ausgezogen wird.
Beim Spinnrad das geiche, allerdings dreht sich dadurch, technisch bedingt, die Spule / Flügel anders herum, daher S und Z.
Ich liebe diese nordischen Spinnräder. Manches ist dort feiner gedrechselt, als an anderen Rädern, bei gleicher Funktion.Caterina hat geschrieben:@ Thomas, wenn Onkelchen diese Rille macht...an der Spule, dann muss das Teil ja genau mit der Aussenseite in das Teil ( aushöhlung ) an dem des Flügels hinenpassen damit es dieses irgendwie mitbewegen kann oder dieses Teil eben Auswirkung auf die Spule haben kann.Evtl. sind die zwei vom Flügel für die Übertragungsstärke, vielleicht wenn ich abbremseect. zuständig ? Wenn ich es sanfter haben möchte dann hänge ich den Faden am äusseren an,rechts und wenn ich es direkter brauche dann an dem linken ?
...
Meist sieht man bei 2-fädigen Spinnrädern, dass Wirtel und Spule 2 Teile sind. Der Wirtel ist auf der Flügelachse aufgeschraubt (Linksgewinde). Die Spule ist auf die Flügelachse aufgesteckt, muss sich leicht auf dieser drehen und sollte nicht viel Spiel zwischen Wirtel und Flügel haben. Sonst klappert es.
Meist bei den nordischen Rädern ist der Wirtel innen zur Spule ausgedreht. Die Antriebsrille der Spule wird soweit abgedreht, dass diese etwa 1 mm in den Wirtel eingesteckt werden kann. Dadurch sieht es aus, als wäre es ein Teil.
Alles andere ist, wie es bereits oben beschrieben wurde.
Die unterschiedlichen Durchmesser der Antriebsrillen bei Flügel und Spule bewirken Drall und Einzug. Beide werden einzeln über den Antriebsfaden (mit jeweils eigener Drehzahl) angetrieben.
Nimm am besten einmal Flügel und Spule vom Rad und schraub den Wirtel ab. Dann läßt es sich am besten anschauen.
Beim Drecheln braucht dein Onkelchen die vorhandene Spule, den Flügel und den Wirtel. Sonst wird die Passgenauigkeit schwierig.
Tips dazu gibt es im Bastelkeller.
Jetzt war Thomas schneller mit dem Antworten. Einiges ist aber anders geschrieben und ergänzt sich.