die Schwedin ist angekommen heute

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 25.01.2013, 09:49

Ich freu mich auch, dass das Rad bei dir ein gutes Zuhause gefunden und auch den Versand heil überstanden hat.

Es stammt aus einer Schule in Schweden, die ein Ehepaar aus Münster gekauft hat und zum Ferienhaus umbaut. Die hatten letzten Herbst mal fünf teils arg reparaturbedürftige Schwedenräder bei ebay reingestellt; ich habe dieses ersteigert, bin hingefahren und habe ihnen dieses und ein weiteres abgekauft, das ich aus ihrer Grabbelkiste halbwegs komplettieren konnte. Sie sagten, da wären noch mehr, und sie würden sich bei mir melden -- bis jetzt noch nichts, ist ja wahrscheinlich aber auch Winterpause.

Ich bin gespannt auf Onkels Spulen, aber du wirst uns sicher auf dem Laufenden halten. :foto: :) Viel Spaß beim Anschauen und vor allem demnächst beim Spinnen!

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 25.01.2013, 23:52

Hallo Thomas,

mein Onkelchen bekommt es hin da bin ich mir sicher und wenn er das Spinnrad vor Augen hätte, könnte ich mir vorstellen dass er es am liebsten kopieren würde, so viel wie er schon gemacht hat...er ist ein Tüftler und arg bescheiden..., auch wenn er beruflich einen ganz anderen Job hatte , die Drechslerei half ihn über so manches hinweg.

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Catrin

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 26.01.2013, 00:03

@ Alle, ein grosses Dankeschön an Euch für die Komplimente an meine Vierbeiner...sind meine Zucht nur mit den Katzen habe ich aufgehört,Meine beiden Colliedamen bestehen aus Mutter und Tochter, Frau Mama (Apanatschi ) ist nun 9,6 Jahre alt und die Duffy bekommt dieses Jahr ihren ersten Wurf. Beide haben leistungswillige Ahnen im Blut.Deshalb auch Duffy die mal morgens ihrem Frauchen mit der Aufräumerei Konkurrenz macht.

Ich könnte gerade auf meine Hunde nicht verzichten sie sind mein Leben und Familie.

LG, Catrin

@ Mo, können wir gerne machen... ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 26.01.2013, 21:22

so, gestern habe ich mich noch um die fehlenden Riemchen gekümmert und heute ist es satt eingewachst worden...ist obwohl es farbloses Wachs war etwas dunkler geworden...schick....! :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nicki47
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 07.05.2012, 06:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 71723

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Nicki47 » 27.01.2013, 05:04

Viel Spaß mit deinem Schmuckstück ;)
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte haben´s eilig :)

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von schafgarbe » 27.01.2013, 08:11

Wunderschönes Rad, herzlichen Glückwunsch!

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 27.01.2013, 13:25

Danke Euch....ja, einfach Glück gehabt,ich glaube an Fügungen ... worüber ich mich freuen würde...ihr seht ja diesen Flügel, könnt ihr mir sagen wie dieser gespannt wird, mit Paketband oder kann man das auch mit einen elastischen machen (was ich kaum glaube ) ?

LG, Catrin

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von anjulele » 27.01.2013, 14:08

Genau, zweifädig braucht eine ziemlich feste Antriebschnur, sonst lässt es sich nicht richtig regulieren. Baumwollgarn, Nicht zu faserige Paketschnur oder Maurerschnur sollten ausreichen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Basteline » 27.01.2013, 15:22

Ich hatte/habe die besten Erfolge mit einfacher Pakettschnur.
Die Maurerschnur, die ich mir extra für die Räder gekauft hatte, konnte ich direkt wieder entfernen. Waren zu glatt und flutschig und kein Knoten hielt. X(
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 27.01.2013, 19:44

vielen Dank, also Paketschnur und wie legt man die an der Spule ein ? Es sind ja dann insgesamt drei Möglichkeiten oder irre ich mich da ?

LG, Catrin

Ringeldings
Vlies
Vlies
Beiträge: 245
Registriert: 20.08.2011, 23:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Porta Westfalica
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Ringeldings » 27.01.2013, 21:55

Du legst einen langen Faden zur 8
der muss dann um den Wirtel an der Spule (die ist nicht mit auf dem Foto!) - rund ums Antriebsrad - um eine der beiden Wirtelrillen auf dem Flügel - und wieder ums Antriebsrad - zusammenknoten

Die "Kreuzung" der 8 läuft dann entweder oben oder unten irgendwo zwischen Antriebsrad und Flügeleinheit. Welcher der beiden Fäden über den anderen läuft, kann Bedeutung haben, ich kann aber den entsprechenden Thread so schnell nicht finden. Bei meinen Rädern habe ich nicht darauf geachtet und sie laufen beide prima, ich weiß jetzt nicht, ob ich zufällig richtig war oder es gar nicht so viel ausmacht ...

Du kannst die "Übersetzung" deines Rades ändern, indem du auf dem Flügelwirtel die andere Rille nimmst. So sehr unterschiedlich im Durchmesser scheinen die beiden Rillen aber gar nicht zu sein? *kopfkratz*

Liebe Grüße - Anke
Man sieht später nicht, wie lange es gedauert hat, sondern wie es geworden ist ...

Mein Blog: http://ringeldings.blogspot.com

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 28.01.2013, 11:49

Danke Anke,

jo, werde ich machen wenn ich die Spulen habe.Aber das beruhigt schon ungemein zu wissen wie es ungefähr geht.

LG, Catrin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 28.01.2013, 12:47

So sehr unterschiedlich im Durchmesser scheinen die beiden Rillen aber gar nicht zu sein? *kopfkratz*
Hast recht, das hatte mich auch gewundert. Die sind so gut wie gleich groß. Das ist eigentlich nur eine Übersetzung. Dein Onkel könnte die äußere Rille noch etwas kleiner machen, sie muss aber immer noch deutlich größer sein als die Rille, die er an die Spule drechselt.

Zum Schnurmaterial: Da bin ich auch gerade am rumprobieren. Maurerschnur würde ich nicht nehmen, andere Kunststoffschnur auch nicht -- nicht (nur) aus Prinzip, sondern weil die manchmal ein merkwürdiges Reibungsverhalten zeigen. Auf einem Rad habe ich Küchengarn (Rollbraten, Rouladen usw. ;) ), auf einem anderen dünnen Bindfaden (wo bekommt man heutzutage noch welchen, der nicht aus Kunststoff ist? :mad: ).

Wie herum die Acht legen: Das ist immer ganz blöd zu beschreiben. Ich probiers jedesmal aus. Ich spinne rechtsherum, also im Uhrzeigersinn, und zwirne linksherum. Beim Rechtsrumspinnen wandert die Stelle, wo der Riemen sich kreuzt, nach unten zwischen Schwungrad und Flügel/Spule; beim Linksrumzwirnen wandert er nach oben -- immer dorthin, wo am wenigsten Zug auf der Schnur ist. Nehmen wir an, die Kreuzung ist unten. Da läuft ein Schnurabschnitt vom Schwungrad zum (großen) Flügelwirtel, einer zum (kleinen) Spulenwirtel. Wenn letzterer Schnurabschnitt am Kreuzungspunkt über dem zum Flügelwirtel liegt, ist zwischen beiden etwas Luft, liegt er drunter, reiben sie aneinander, und immer wenn der Knoten an dieser Stelle vorbeikommt, gibts einen kleinen Ruckler mit der Gefahr, dass die Schnur abspringt.

Leider bedeutet das, dass was beim Spinnen richtig ist, beim Zwirnen, wenn die Kreuzung auf die andere Seite wandert, reibt. Man müsste also in einer perfekten Welt jedesmal, wenn man die Spinnrichtung ändert, auch die Schnur anders auflegen. Man kann aber beim Zwirnen eher mit kleinen Rucklern leben als beim Spinnen, so dass wahrscheinlich die meisten Leute die Schnur so auflegen, dass es beim Spinnen glatt läuft. Dein Schwungrad kannst du ja gut ausrichten, da wird die Schnur wohl nicht so leicht abspringen. Mancher (wie ich) zwirnt auch eh an einem anderen Rad, z.B. einem mit größeren Spulen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von Caterina » 28.01.2013, 13:10

ja genau, das hatte ich mir gerade gedacht als ich Deinen Beitrag las, ich habe an meinem Spinnrad von Wald gestern abend gezwirnt auch die Wolle die beim handzwirnen nicht so toll wurde das hat nun recht gut geklappt und ist recht einfach. Ich spinne am Rad auch im Uhrzeigersinn aber an der Handspindel gerade anders herum. Fragt mich nicht warum es so ist, kann ich auch nicht sagen...
Ich werde Eure Antwort mir runterkopieren und in einen Ordner legen.
@ Thomas, wenn Onkelchen diese Rille macht...an der Spule, dann muss das Teil ja genau mit der Aussenseite in das Teil ( aushöhlung ) an dem des Flügels hinenpassen damit es dieses irgendwie mitbewegen kann oder dieses Teil eben Auswirkung auf die Spule haben kann.Evtl. sind die zwei vom Flügel für die Übertragungsstärke, vielleicht wenn ich abbremseect. zuständig ? Wenn ich es sanfter haben möchte dann hänge ich den Faden am äusseren an,rechts und wenn ich es direkter brauche dann an dem linken ?

Danke für Eure Antwort,

Catrin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: die Schwedin ist angekommen heute

Beitrag von thomas_f » 28.01.2013, 13:39

@ Thomas, wenn Onkelchen diese Rille macht...an der Spule, dann muss das Teil ja genau mit der Aussenseite in das Teil ( aushöhlung ) an dem des Flügels hinenpassen damit es dieses irgendwie mitbewegen kann oder dieses Teil eben Auswirkung auf die Spule haben kann.Evtl. sind die zwei vom Flügel für die Übertragungsstärke, vielleicht wenn ich abbremseect. zuständig ? Wenn ich es sanfter haben möchte dann hänge ich den Faden am äusseren an,rechts und wenn ich es direkter brauche dann an dem linken ?
Vorsicht, Missverständnis: Die Aussparung hat keinen Mitnehmereffekt! Die Spule muss sich auf der Flügelachse und damit auch zum Flügelwirtel und in dieser Aussparung ganz unabhängig und reibungsarm drehen können!

Der Rand der Spulenrille läuft in der Aussparung im Flügelwirtel, damit die Antriebsschnur nicht abspringen und dazwischengeraten kann. Außerdem kommen so die beiden Schlaufen der Schnur näher zusammen und die Schnur läuft nicht so schräg und scheuert nicht an den Rillenwänden.

Die "Übertragungsstärke" stellst du ganz fein ein, indem du den Spinnkopf verstellst. Die Kraftübertragung darf nicht direkt sein, die Schnur muss auf der Spulenrille rutschen können. Je direkter die Kraftübertragung, desto kräftiger zieht das Rad dir den Faden aus der Hand. Oder entzwei. Es ist wie beim einfädigen Rad auch: der Einzug soll nur gerade so stark sein, dass das fertige Garn gut aufgewickelt wird. Alles, was stärker ist, ist überflüssig und führt zum allseits beliebten Fadenriss.

Wozu die beiden gleichgroßen Rillen gut sein sollen, ist mir wirklich schleierhaft. Evtl. stammt ja der Flügel oder nur der Wirtel von einem anderen Rad, bei dem man das Schwungrad nicht so schön justieren kann wie bei deinem: Dann kann man die rechte oder linke Rille nehmen, um ein bisschen die Richtung des Zugs zu ändern, damit die Schnur nicht abspringt. Sowas findet man u.a. bei den riesigen Spindelrädern (Wanderrädern), deren Schwungräder keine Führungsrille für die Schnur haben, sondern aus flachem Holz gebogen sind. Ein anderer Nutzen fällt mir nicht ein.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“