Beitrag
von Klara » 14.01.2013, 13:55
Also soweit ich weiss, liefen die isländischen Pferde auch im Winter über frei rum - weil's eben nicht genug Ställe und Heu gab. Am Haus, im Stall, waren nur die Reitpferde - das Auto in der Garage, gewissermassen. Die anderen mussten sehen, wie sie durchkamen -oder eben nicht. Und ich vermute, dass das für die Schafe ganz genauso galt - oder noch mehr (ich nehme einfach mal an, dass ein Schaf weniger wert war als ein Pferd).
Man darf da nicht von engbesiedelten deutschen Verhältnissen ausgehen - Deutschland, und besonders Bayern, war nie ein Schafland. Denkt eher an Neuseeland - 4 Millionen Menschen und 40 Millionen Schafe... (laut Herr der Ringe-Doku)
Isländische Schafe sind viel grösser als Soay, und Belladonna Took hat doch 1 - 2,5 kg Vlies genannt - wobei bei letzterer Zahl 500 g übrigbleibende Wolle viel zu wenig wären. Ich habe nur ein paar Proben Islandwolle (und aus den USA) aber so viel anders als Thônes et Marthod ist die auch nicht (und damit vermutlich auch nicht so sehr anders als andere alpenländische Bergschafe). Und wenn man nicht zu grosszügig wegwirft, kommt man da auf 60 - 70 % saubere Wolle. Hmm, andererseits werden die Isländer wohl nur einmal geschoren bzw. gerupft, das ändert alles...
Übrigens, Belladonna Took, hast du eine Quelle für das Einfuhrverbot? Für Pferde gab's nämlich KEINES bis Anfang des 20. Jh.! (Ja ich weiss, "alle" behaupten das Gegenteil, aber Ursula Bruns hat mal bei einem Isländischen Beauftragten für Viehzucht - oder wie der genaue Titel war - nachgefragt. Und der wusste von nichts.)
Und bist du sicher mit dem Vadmal? In einem Vävmagasinet-Artikel, den ich mir blöderweise nicht kopiert habe, war das das Wort für einen gewalten Stoff. Die Webstruktur habe ich mir nicht gemerkt, aber ich sähe absolut keinen Vorteil darin, Segel in Köperbindung zu weben. Die müssen sich ja nicht um Ellenbogen und Knie biegen. Ich hätte da eher an Leinwandbindung gedacht - auch wenn die "Lein"wand aus Wolle ist.
Was die verloren gehenden Kenntnisse und Fähigkeiten angeht, bin ich jetzt nicht so pessimistisch: Alleine dieses Forum hat über 1600 Mitglieder, von denen ein guter Teil aktiv Textilien produziert. Und das sind nur deutschsprache Textilinteressierte, und davon nicht alle. Meine Garne, Gewebe und Gestricke sind auch durchaus alltaugstauglich und strapazierfähig - wenn mit diesem Ziel gemacht. Ja, ich würde mich im 18. Jh. auf Island sehr schwer tun, aber die Textilfrage würde mir weniger Angst machen (so ein Gewichtswebstuhl ist nicht besonders kompliziert und soll sehr praktisch sein) als die Notwendigkeit, Nahrung zu finden und zuzubereiten... Aber da gibt's bestimmt Leute in Kochforen, für die das kein Problem wäre...
Ciao, Klara