Kette ohne Schärrahmen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Sandolino » 12.12.2012, 20:58

Hallo Ihr Lieben,
ich kann ja jetzt stolz einen 40er Tischwebrahmen mein Eigen nennen.
Jetzt würd ich gern als nächsten Schritt eine Kette aufziehen, habe aber keinen Schärrahmen und auch nicht die Utensilien für so ein Brett oder so da.
Wie mach ich das, das die Fäden gleichmäßig lang werden, wieviele Fäden brauch ich fürs erste Mal und wie lang und da auch den Webkamm, wo die Schlitze weiter auseinander sind?
Hab auch nix zum einziehen, FAduziding geht ja nur bei den Schlitzen aber nicht bei den Löchern.
Entschuldigt, soviele Fragen, bin da ja absoluter Webanfänger :O
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Klara » 12.12.2012, 22:06

Was willst du weben? Danach richtet sich die Anzahl der Fäden und deren Länge. Gleichmässig lang werden die Fäden, wenn du sie z. B. um zwei Stuhllehnen wickelst (Stühle fixieren, damit sie nicht zueinander rutschen). Oder, wenn's ein kleines Projekt sein soll, reicht vielleicht auch die Haspel (so du eine hast ).

Was meinst du mit: "und da auch den Webkamm, wo die Schlitze weiter auseinander sind?"

Und was ein "FAduziding" ist, weiss ich auch nicht. Ich fädle entweder mit einer kleinen Häkelnadel, oder der Einzugshilfe vom Haldanes Spinnrad (die vom Minispinner würde auch gehen) - das ist ein gefalteter Draht (beim Minispinner sehr dicke Angelschnur) mit Griff.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von anjulele » 12.12.2012, 22:44

Wie viele Kettfäden du brauchst, ist abhängig von dem Blatt, dur das die Fäden gezogen werden.

Einen Schärbaum oder -rahmen habe ich auch nicht, lange Ketten schäre ich über die Stühle am ausgezogenen Esstisch. Dadurch ist zwar die eine Seite etwas länger, wei die Beine auseinander gehen, aber ich fange später mit dem Anbringen der Kette am Warenbaum immer mit der kurzen Seite an, da hat´s noch nie Probleme gegeben.
Wichtig ist, dass du das Fadenkreuz an einem Stuhl machst. Bei dem anderen Stuhl kannst du auch "um die Ecke wickeln, aber auf der Seite klappt wes mit dem Fadenkreuz nicht! Auf der langen Seite überkreuzt du alle zehn Kettfäden mit einem Kontrastgarn, dann kannst du besser nachzählen. Ich hab leider nur Bilder von dem Fadenkreuz am Stuhl und der schon aufgezopften Kette, aber vielleicht kannst du dir so etwas besser darunter vorstellen.
DSCI0010.JPG
DSCI0006.JPG
Wenn du die Kette mit einer feinen Häkelnadel durch die Schlitze ziehen kannst, nimm die. Für die Löcher muss es manchmal eine Nadel sein. Evtl geht auch ein Einfädler für die Nähnadel. Oder so´n Teil, wie Klara hat.
eD-dK 5.jpg
LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von schafgarbe » 12.12.2012, 23:16

Bei genügend freier Strecke kannst Du auch direkt schären, alse vom Kettbaum durch den Gatterkamm um z.B. einem an einen Stuhl o.ä. Angebundenen Besenstil. Die Kette machst Du so lang wie Du sie brauchst. Beim Aufwickeln beschwerst Du die Kette mit irgend was geeigneten, z.B. einer Einkaufstasche. Geht alles komplett ohne Kreuz.

Benutzeravatar
mamapaul
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 11.10.2011, 07:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53783
Wohnort: Eitorf

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von mamapaul » 13.12.2012, 06:07

morgen,

beim 20/10er Gatterkamm geht es auf jeden Fall mint eine 2er Häkelnadel. Damit kommst du durch Schlitze und Löcher.
Zum Schären kannst du auch Schraubzwingen umgedreht am Tisch befestigen ( Holzgriff nach oben )
Bei Kircher Webgeräte kannst du das Anleitungs büchlen als PDF herunterladen... ist glaub ich sogar kostenlos. Ich kann dir meins auch borgen und zuschicken... brauche es zZt. nicht...oder Conni`s von Ashford? Bis zum 22.12. ist ja noch lang... dann bring ich die Bücher auf jeden Fall mit!!!
Erare humanum est

Grüße von Anja

jetzt auch mit Blog: www.mamapaul.blogspot.de

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Hoedlgut » 13.12.2012, 07:08

Schau mal hier in der Kategorie "Online Webkurs" von Wollminchen erklärt sie im POWK I wie das direkt schären funktioniert.

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 62&t=18681
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Violaknits » 13.12.2012, 08:09

ich schäre nach der 10 Fadenmethode aus dem Kircher download. Da nehm ich auch umdrehte Stühle, wickele 10 Fäden in der entsprechenden Länge, schneide die ab und häkle den Strang dann gleich auf. Bei einem 20/10 er Kamm hast du 8 Bündel. Zum durchziehen benutze ich Maschenmarkierer. Der Draht läßt sich meist gut zusammendrücken und hält besser als beim Fadeneinfädler.
LG Anja

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Sandolino » 13.12.2012, 15:56

vielen vielen lieben Dank shcon mal für eure Antworten, werd nochmal ganz in Ruhe die Tips durchlesen, das mit dem Maschenmarkierer ist eine gute Idee :gut:
Und dann werd ich das heut mal versuchen
Aber auf meinem Tischwebrahmen hab ich keinen Peitschenstock, nur vorne und hinten die Teile zum Drehen.
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von marled » 13.12.2012, 16:52

Ich kann diese Art hier nur empfehlen; geht schnell und ist mit wenig Werkzeug zu bewerkstelligen!
Ashford-simple warping for a rigid heddle loom
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Dornspinnchen » 13.12.2012, 17:34

Der Link war auch meiner. Find ich absolut das einfachste und effektivste Schären ohne große Hilfsmittel und wenn man das 2, 3 mal gemacht hat, klappts auch ohne Mitdenken...
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von hirngespinst » 13.12.2012, 20:32

Die Methode mit dem direkt-Bäumen ist wirklich prima. Ich vermute nur, dass man bei langen Ketten da irgendwann an Grenzen kommt (wenn man nicht einen richtig langen Flur irgendwo hat).

Viele Grüße
Wiebke

Edith meint, ohne Tippfehler macht sich das doch besser...
Zuletzt geändert von hirngespinst am 13.12.2012, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Sandolino » 13.12.2012, 21:31

im Großen und ganzen hab ich das schon verstanden, aber ich hab keine extra Befestigungsmöglichkeiten und muß das direkt vorne und hinten befestigen.
jetzt hab ich mich 3 Stunden abgemüht und wenn ich jetzt anfangen will und den Kamm oben hab gehts und wenn ich ihn nach unten tue, dann ist die Spannung weg. X(
jetzt kommt das Ding erstmal ins Eck, hab jetzt grad keine Lust mehr
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Sephrenia » 14.12.2012, 09:12

Hmm, was hast du denn für einen Webrahmen, hat der so Zähnchen an Kett- und Warenbaum wie die Kircher? Damit kannst du genauso den direkten Einzug machen, statt dein Garn um den Peitschenstab zu legen, hängst du es einfach in ein Zähnchen am Kettbaum ein:
Bild

Ansonsten ist es auch eine Kleinigkeit, Peitschenstäbe nachzurüsten. Ich fand den direkten Einzug beim Webrahmen jedenfalls 1000x angenehmer als erst die Kette zu schären und dann auf den Rahmen zu bringen - nicht nur, dass man so keinen Schärrahmen braucht, man hat die Kettfäden auch die ganze Zeit unter Spannung und damit unter Kontrolle. Die Gefahr, dass sich was verheddert, ist so minimiert.

LG Kiki

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von hirngespinst » 14.12.2012, 09:54

Ah ! Was für eine gute Idee, den Kettbaum beim Schären um 90 Grad zu drehen! Vielen Dank für diesen brillianten Tipp und für das schöne Foto. Die kette sieht wirklich toll aus.

Viele Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Kette ohne Schärrahmen

Beitrag von Sandolino » 14.12.2012, 12:45

ja, bei mir sind so Zähnchen, also soll ich quasi die Fäden einzeln festmachen (quasi einmal Schlitz, einmal Loch und so weiter und dann immer einzeln fest) oder wickel ich das dann immer einmal um die Zähnchen.
danke auch fürs Bild, die Farben sind ja toll, ich probiers erstmal mit Häkelgarn, welches ich noch da hab
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“