Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Wollminchen » 01.12.2012, 01:02

Warum machst Du es Dir nur soo schwer, Cornelia :))

Du hast einen wundervollen Tischwebstuhl...

staub ihn ab,
und fang einfach an ;)

Weben heisst nicht, zig Bücher wälzen;
das Maximale an Schäften und Tritten ausschöpfen.

Weben heist Erleben;
(jahaaa, genau wie die gleichnamige Website)
man muss es machen.

Du musst verstehen,
was Du tust, wenn sich der oder der Schaft hebt;
wenn der Schussfaden so oder so durch die Kette läuft....

Nimm doch einfach erstmal die Kette die drauf ist,
und probier ein wenig rum....

DAS, was Du dabei siehst und erlebst,
ist viel mehr wert,
als es Dir das beste Webbuch jemals irgendwo vermitteln könnte :))
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 01.12.2012, 14:08

Minchen, Du bringst es mal wieder wunderbar "auf den Punkt"!
Es liegen mir auch nur noch ein paar Baumstämme im Weg, die ich aus dem Weg räumen muss, um anzufangen:
1.) Die vorhandene Kette ist so leider nicht verwendbar, da ausser total staubig auch noch gnadenlos unregelmässig in der Spannung und durch die Wohnungsauflosung (mehrfaches Umräumen) völlig vertüdelt.
2.) Die Anbindung der ersten beiden Schäfte ist auch fragwürdig, eventuell auch "nur" vertüdelt - so richtig bewegt sich da nichts (Grund wahrscheinlich siehe 1.)
3.) Das eingelegte Blatt hat "Überlänge", schlägt am Schaftkasten an!
Um diese Start-Bremsklötzchen zu beseitigen, muss ich eben doch noch ein paar Informationen sammeln und Videos gucken, um die Schäfte richtig anzubinden und eine neue Kette aufziehen zu können (und erst mal zu schären...). Sockenwolle für ein One-Skein-Projekt hätte ich reichlich vorrätig, aber dafür bräuchte ich ein passendes 40er Blatt...
DANN kann es endlich losgehen mit der Weberei und dem Ausprobieren - ich freue mich schon drauf, aber jetzt muss ich gleich zu einem Geburtstagskaffee eines guten Bekannten (der hat mit Wolle nix am Hut, dafür mit Pferden - betreut meinen alten Wallach).

Bis später, liebe Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Nordpolarbaer » 01.12.2012, 21:57

Versuche Dir das Webbuch von Erika Arndt in der Bibliothek zu leihen oder komm doch bei mir vorbei und hol es Dir für ne Weile ( ich habs nämlich) .
Damit kommt man gut zurecht.
Und ansonsten, vielleicht gibt es ja den Einrichtkurs für Webtsühle,den Petra und ich letztes Jahr in Erfde hatten, nochmal.
Und wenn Ulli erst eingezogen ist, packen Angie, Du und ich unsere transportablen Teile ins Auto und dann machen wir mal Webtreffen bei Ulli.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 02.12.2012, 08:26

Jaaaa, ein Webtreffen bei Ulli wäre die Krönung!!! :freu:
Ein Kursus in Erfde wäre natürlich auch nicht schlecht, wenn nur die Fahrerei nicht wäre. Mir steckt noch meine Zeitungstour von der Nacht zu Samstag in den Knochen, das Fahren bei Schneetreiben im Dunklen war mehr als mühsam - Tempo 30 bis max. 50, obwohl ich jede Kurve genau kenne... :fear:
Das Buch werde ich mir wohl bei Ama... bestellen, denn so ein Nachschlagewerk muss man letztendlich dauerhaft zur Hand haben, mal gucken, was die second-hand-Angebote so kosten sollen... :D
Aber liebe Astrid, auf Dein Angebot würde ich bei fahrfreundlicher Wetterlage trotzdem gerne zurückkommen - Du hast doch diesen knuffigen Hebel-Tischwebstuhl! Da könnte ich mir die richtige Anbindung der Schäfte an die Hebel mal in Natura ansehen!
Der fachfraulichen Kompetenz der Vorbesitzerin meines Varpapuu traue ich immer weniger über den Weg, seit ich gesehen habe, was für eine ultrakurze Kette sie aufgezogen hatte. Deshalb auch hier (wie schon beim Adventskalender) meine Blatt-Frage:
:eek: Kann man ein Webblatt eigentlich absägen, wenn es zu lang ist??? Meins ist deutlich länger als der Webblatthalter und schlägt so seitlich an den Schaftkasten, die Hängelade kann also nicht frei durchschwingen. Ich habe aber Bedenken, dass beim Absägen die Stabilität flöten geht - andererseits kann ich mit einem Blatt für einen Meter Webbreite sonst nichts anfangen. Entweder ich kriege dieses Meter-Blatt (60/10, Nettobreite 97cm) getauscht gegen ein 40/10 für 80er Webbreite, oder ich muss mir ein Passendes kaufen... Die auf meinem Varpapuu aufgezogene Kette muss sowieso runter, da völlig verstaubt und vergilbt und viiiel zu kurz für das Adventskalender-Projekt, hat gerade mal Webstuhllänge - die Vorbesitzerin hatte offensichtlich noch weniger Ahnung von der Materie als ich, sonst hätte sie berücksichtigt, dass man mehr Kettlänge aufzieht, um auch was zum Weben zu haben. Etwa 5 cm hat sie angewebt, bevor die Lust sie verliess, max. 10 cm wäre noch Platz zum Weben, dann ist Schluss mit lustig und Abschneiden angesagt...

Viele 1.Advent-Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von schafgarbe » 02.12.2012, 08:58

Willst Du nicht sowieso ein 40/10 er Blatt haben? Kannst Du Dir nicht eins besorgen, damit Du anfangen kannst?

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Wollminchen » 02.12.2012, 12:14

Die Anbindung der Schäfte kann man sehr schön auf Idefix Blog sehen.
http://astisspinnereien.blogspot.de/p/weben_31.html
Ein bischen runter scrollen.

Ein Webblatt kürzen sollte eigentlich kein Problem sein.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 07.12.2012, 14:05

Ich habe ja nun auch den Nordia Kothe und hatte mir das soooo toll gedacht mit Texsolv Anbindeschnur. Das klappt aber nicht, die Schnur ist einfach zu dick. Die liegt ja doppelt in den Löchern vor den Hebeln und rutscht da nur unwillig hin und her. Also weiterhin Knoten, geht ja auch.
Ich überlege derzeit noch, das Holz, auf dem die Schäfte unten aufliegen, mit Schaumstoff zu dämpfen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Idefix » 07.12.2012, 15:28

Hallo Brigitte,
dumme Frage - ist die Verschnürung denn auch so wie auf dem Bild ?
Dann sind die Schnür ja nur zu lang. Schau mal hier nach, wenn Du magst.
Oh, jetzt verstehe ich, Du meinst die Anbindung am Warenbaum !? Dazu hätte ich leider auch keine andere Lösung. Sorry.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Wollminchen » 07.12.2012, 16:06

Du kannst aber ohne weiteres Drachenschnur zum Anbinden nehmen ;)
die ist ne ganze Ecke dünner als Texolv, aber genauso stabil.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Sephrenia » 07.12.2012, 18:15

Hmm, ich versteh nicht ganz, wieso das längere Webblatt hinderlich sein sollte, die Lade selbst schlägt doch auch an den Schäften an, ganz durchschwingen kann und soll sie doch sowieso nicht? Solange du das Blatt in die Lade hineinbekommst, ist die Überbreite meines Erachtens nur ein Schönheitsfehler!

Kennst du diese Anleitung: http://sweatyknitter.files.wordpress.co ... uloom3.pdf ? Die müsste für dein Model sein, oder?

Und ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen - einfach loswerkeln, am meisten lernt man beim weben selber!

Das Buch von Erika Arndt finde ich übrigens für Handhebelwebstühle nur sehr begrenzt hilfreich, es ist sehr kontermarschlastig. Leider weiß ich auch keine guten deutschsprachigen Alternativen...


LG Kiki

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 07.12.2012, 21:09

@Idefix: Nein, ich meine die Verschnürung der Hebel. Die Schnur muss zweimal durch das Löcher über den Hebeln durch. Das wird zu eng, die Schnur will nicht richtig zurückrutschen, wenn man den Hebel wieder hoch stellt. Ich habe diese 1/12 Anbindeschnur oder wie die heitß.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 07.12.2012, 21:35

:freu: Kiki, Du hast Dir einen Orden verdient - einen ganz grossen mit Schleife!!! :freu:
Mein Varpapuu sieht genauso aus, nur durch die Vorbesitzerin (oder Vor-Vorbesitzerin) etwas modifiziert, da die Lade jetzt als Hängelade funktioniert. Das mit dem Umklappen des Schaftkastens eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten des Handlings, das muss ich mir am WE mal genauer ansehen!
Ich bin literaturmässig auch schon auf englisch umgestiegen (Bücher sind unterwegs), die erscheinen mir irgendwie zeitgemässer und machen sich z.B. auch Gedanken über Internet als Informationsquelle. Und dann gibt es auch was für die Augen - "Warping Your Loom" hat als Download jetzt auf meinem grossen USB-Stick Platz genommen! Ich wusste ja gar nicht, dass man einen Webstuhl entweder von vorne nach hinten ODER von hinten nach vorne aufbäumen kann!! Erstes Lernziel erreicht, im Video werden beide Verfahren genau gezeigt - ich bin gespannt!!!
Nun muss ich aber erst mal wieder eine Runde vorschlafen und Kraft tanken für meine Zeitungen, ab 2 Uhr geht es raus in die eisige Nacht!

Viele Grüße :wink:
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 07.12.2012, 22:04

Ich finde diese beiden Filme übers Kette aufziehen hilfreich

https://www.youtube.com/watch?v=MVjOF4cfc-Y

https://www.youtube.com/watch?v=BN81LAN9hqc

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Sephrenia » 08.12.2012, 09:18

Eurasierwolle hat geschrieben::freu: Kiki, Du hast Dir einen Orden verdient - einen ganz grossen mit Schleife!!! :freu:
Oh, das freut mich ja, wenn ich da was nützliches entdeckt habe!

Guck mal, noch ein Bild von so einem Webstuhl in Aktion:
http://forums.ravelrycache.com/uploads/ ... medium.jpg

Man kann gut sehen, dass das Webblatt ohne weiteres seitlich aus der Lade rausstehen könnte, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Das sollte bei deiner Hängelade genauso sein.

Ich bin schon sehr gespannt auf deine ersten Werke!

LG Kiki

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 08.12.2012, 14:04

Und ein Foto von der Verschnürung. Ich msuste das ja dokumentieren, bevor ich angefangen habe, Strippen rauszuziehen. Bei sowas sind Digicams echt praktisch.

Bild

Bei mir hatten die hinteren 4 Schäfte Litzen, die vorderen 4 nicht. Je weiter man vorne anfängt, um so größer ist natürlich das Fach. Und nach dem ersten Gewebten werde ich sicherlich häufiger mal fertigen Stoff vorne aufrollen. Wenn die Lade weiter hinten ist, das wird bei der Hängelade genauso sein, dann ist das Fach größer.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“