Aufbrauchung von Färbekräutern

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Martha
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 260
Registriert: 03.10.2012, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44651

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Martha » 11.10.2012, 21:03

Das ist Kirschlorbeer,hab ich auch Garten ,die Beeren sind fast schwarz
und färben die Gewegplatten ganz toll.
Lieben Gruß
Martha
_________________________

Wohin du auch gehst,
geh mit deinem ganzen Herzen
Konfuzius

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 12.10.2012, 10:30

Kirschloorbeer ist keine Kletterpflanze, diese hier auf dem Bild aber schon. Ich habe bei mir jeglichen Kirschloorbeer entfernt weil ich den gruselig finde.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Wollminchen » 12.10.2012, 11:51

Müsste "Je länger je lieber" sein;
rankendes Geissblatt.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Eurasierwolle » 12.10.2012, 12:13

Zum Thema "Aufbrauchen": Ich habe letztes Jahr zu Ostern meine antike Berberitzenrinde ausprobiert - 30 Jahre alt und färbt wie Hölle!
comp_Berberitzenrinde.jpg
Richtig gut (= professionell) getrocknet haben (zumindest solche holzigen) Färbemittel wohl eine fast unbegrenzte Lebenserwartung. Meine Berberitzenrinde stammte seinerzeit von Galke im Harz, eine grosse Tüte Birkenblätter habe ich auch noch... :D

Bunte Grüße
Cornelia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 12.10.2012, 16:51

Das ist natürlich super, wenn der Farbstoff immer noch schön wird. Wo ist das Ergebnis? :)


Ich habe manchmal so den Tick, erstmal alles vorhandene aufzubrauchen, weil ich doch dazu neige, mich zuzuschütten und mit dem Verarbeiten nicht hinterherzukommen. Ausserdem kann ich dann besser begründen, warum ich schon wieder dies, das und jenes kaufe 8)

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Eurasierwolle » 12.10.2012, 19:09

@ Schlompfine: Mit den Färbefotos ist das so eine Sache, ich kann irgendwie nicht mehr zuordnen, welches Gelb von den frischen Birkenblättern stammte, und welches von der Berberitzenrinde... man sollte doch die Fotos GLEICH mit Kommentaren versehen :O ...
Berberitzenrinde färbt jedenfalls ein klares Gelb (auf Alaunbeize), ähnlich wie auch Birkenblätter. Viele Versuche hatte ich nicht mehr, weil meine Wolle auf den Rest ging und ich schon mehr als genug Gelbs gefärbt hatte. Die meisten habe ich später überfärbt, gab mit Säurefarben teilweise interessante Effekte, wenn das Kammzug-Innere noch gelb war.

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 18.11.2012, 12:27

Jaja, wenn man nicht gleich alles beschriftet. Das kommt mir sehr bekannt vor :D

Ich habe gestern schnell noch mal den Kessel angeworfen um ein paar Walnüsse zu verfärben. Wer mag, kann dazu auf meinem Blog etwas lesen: http://krappgeschichten.blogspot.de/201 ... frost.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von shorty » 18.11.2012, 13:26

Klasse Färbestelle, den Bericht ebenso gelesen, und sehr gut unterhalten dabei :-)
Ist aber ärgerlich , wenn immer was wegkommt.
Und wegen dem Nachbarn, es gibt schon seltsame Leute.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Regina » 18.11.2012, 14:32

Tolle Färbestelle - und eine tolle Färbegeschichte :)
Liebe Grüße
Regina

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Spinnwinde » 18.11.2012, 14:46

Romantische Färbestelle :) auch wenns mir zugegebenermassen zu kalt und umständlich wär. :O
Gratuliere zur gleichmässigen Färbung :gut:

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 19.11.2012, 07:07

Vielen Dank! Aber das Bild täuscht. So schön ist die Färbestelle nicht, im Grunde ist es eine improvisierte Mauschelecke. Da stand mal ein Pavillion, den mein Vater und ich vor ein paar Monaten mit viel Freude (und Muskelkater am nächsten Tag) abgerissen und zerhackt haben (im wahrsten Sinne des Wortes). Da lag noch ein wenig Sand und ich musste nicht erst eine Kuhle ausheben. Der Teil des Gartens wird im nächsten Frühjahr komplett neu gemacht, und so habe ich das Eck schnell nochmal genutzt. Die Bretterwand rechts im Bild ist ein Pavillionrest, den ich dahin gestellt habe, damit mein Nachbar den Rauch nicht so ganz direkt ins Fenster kriegt. Ob´s was genutzt hat, weiß ich nicht, er kam nicht wieder raus. Wenn der Garten erstmal gemacht ist, wird als erstes eine neue Färbestelle ausgehoben. Und die wird dann auch schön :D

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“