Schilfblüten + Schilffärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von anjulele » 18.09.2012, 09:48

Mir wurde inzwischen ein Päckchen mit Schilfblüten geschickt (danke schööön! :lol: ), aber mir fehlt die richtige Wolle zum Färben. Dabei juckt es mir in den Fingern endlich loslegen zu können. Vielleicht ergibt sich in den nächsten Wochen noch ein Färbetreffen, dann kann ich wenigstens etwas färben und sehen, was die anderen so aus den Töpfen zaubern!

Das macht mich ganz kribbelig, wenn ich sehe, wie unterschiedlich die Färbungen werden. Ich möchte sie auch lieber etwas grellgrüner haben...

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 10:00

anjulele hat geschrieben: Das macht mich ganz kribbelig, wenn ich sehe, wie unterschiedlich die Färbungen werden. Ich möchte sie auch lieber etwas grellgrüner haben...
Und ich hatte damals auf ein dumpferes und dunkleres Grün gehofft :))

Nadjuschka
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 26.07.2012, 16:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 78467

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nadjuschka » 18.09.2012, 10:36

Ein ungewollt dumpfes Graugrün habe ich schon durch die Zugabe von Pottasche in Richtung leuchtend/grell bekommen. Pottasche scheint auch bei Schilfblüte den Gelbanteil zu erhöhen. Ich habe auch schon mal irgendwo gelesen, dass jemand denselben Effekt bei Blutpflaume hatte. Es scheint also auch eine Rolle zu spielen, ob man eher im sauren oder im basischen Bereich färbt. Hat jemand von Euch schon mal Ähnliches beobachtet?
Viele Grüße von Nadja - die leider so gar keine Ahnung von Chemie hat...

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von anjulele » 18.09.2012, 10:56

Ja, genau dafür wird mit Pottasche entwickelt. Damit werden Farben intensiviert.

Ich habe eine Zeitlang einen Teil meiner Färbungen mit Eisensulfat und einen anderen mit Pottasche entwickelt. Aus einem Farbzug, hier mit Möhrenkraut, sieht das dann so aus:

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... ut#p136402

LG
anjulele

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 11:03

In meinem Fall war das dumpfe Grün erwünscht!

Naja da muss man wohl ein paar Testreihen machen :)

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Beate-Belgien » 18.09.2012, 11:10

funktioniert das mit der Pottasche auch bei anderen Färbungen, d.h. bei anderen Färbepflanzen oder nur bei bestimmten? Ich hab gestern eine Menge Ampfer gesammelt, da mir das Ergebnis auf Sockenwolle so gut gefallen hat (Bilder sind in meinem blog zu sehen) und möchte jetzt noch Rohwolle damit färben.

Grüße aus Belgien, Beate

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 18.09.2012, 11:14

Ich habe ein paar Rezepte, wo Pottasche mit aufgeführt ist, so auch bei Krapp. So einen ganz dollen Unterschied habe ich aber nicht bemerkt, wenn ich es weggelassen habe. Was es bewirkt... ja da müsste man jemanden haben, der sich mit Chemie gut auskennt. Ich bin da leider nicht so diejenige welche.... Müsste auch erst in dicke Bücher gucken.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von anjulele » 18.09.2012, 11:33

Beate-Belgien hat geschrieben:funktioniert das mit der Pottasche auch bei anderen Färbungen, d.h. bei anderen Färbepflanzen oder nur bei bestimmten?
Ich denke schon. Bei mir kommt alles mögliche in den Färbetopf und wenn mir danach ist, entwickle ich einen Teil der Färbungen weiter. Wenn ich mit beidem entwickle, teile ich vorher das Farbbad. Für einen Teil der Wolle brauche ich ja auch nur einen Teil des Sudes.

In meinem Buch ist nur einmal die Entwicklung mit Pottasche angegeben. Für Faulbaumrinde. Sie soll 2 Stunden in dem Pottaschebad warmgehalten werden. Was auch immer man darunter versteht... Für Krapp habe ich keine Angaben.

Wenn du mit Locken färbst, wäre es ja schon einen Versuch wert. Stränge oder Stoff "mal eben so" zu färben würde mich auch abschrecken. Wenn die Farbe nichts wird, ist das sehr ärgerlich. Aber noch nicht verarbeitete Wolle kann man mit anderen mischen oder zur Not umfärben.

LG
anjulele

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Regina » 26.09.2012, 08:13

Ich habe am WE 130 Gramm Schilfblüten verfärbt, 3 Züge, insgesamt ca. 1 Kilo Fasern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 26.09.2012, 08:22

Ebenfals sehr ansehlich :-)
Ich finds einfach klasse.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nakina » 26.09.2012, 09:10

So schöne Farben! So wie die rechten Kammzüge hätte ich meine Färbungen auch gern hinbekommen, geworden sind meine wie Dein linker.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Beate-Belgien » 26.09.2012, 09:45

Wahnsinn! Mit nur 130 g so viel gefärbt? Magst du ein bisschen mehr erzählen, wie du genau vorgegangen bist (Beize, Dauer des Auskochens, Färbens....)? Hattest du getrocknete oder frische Blüten?

Neugierige Grüße, Beate

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Regina » 26.09.2012, 09:52

Die Blüten waren vom letzten Jahr, also getrocknet. Wie alle Färbedrogen habe ich die Schilfblüten gemahlen, um an jedes Farbpartikelchen ranzukommen. Bei Schilfblüten ist das schwierig, man muss sie vorher in cm-Stückchen schneiden.
Beize 12% Alaun, 1 Stunde
Färbung gut eine Stunde pro Zug bei ca. 90 Grad
der letzte Zug durfte in der Flotte auskühlen, war aber so hell, dass ich den Färbevorgang wiederholt habe.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Nakina » 26.09.2012, 09:54

Wie bzw. mit was mahlst Du denn die getrockneten Pflanzen?
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Regina » 26.09.2012, 09:58

Ich mahle alles im Thermomix, bis es staubt.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“