Wacholderbeeren!

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Lemmy
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 21.02.2012, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14828
Wohnort: 14828 Görzke
Kontaktdaten:

Wacholderbeeren!

Beitrag von Lemmy » 05.09.2012, 18:39

Habe fleißig Saft/ Likör und Gelee von Wacholderbeeren gemacht. Da der Baum aber immer noch Früchte trägt habe ich überlegt ob ich hier nicht auch mal Wolle färben könnte.
Sicher wird das gehen aber was muß ich noch zu der Wolle geben, damit die Farbe auch im Vlies bleibt. Wie stelle ich das am besten an?

Lg Lemmy :O
Aller Anfang ist schwer, es währe ja sonst auch zu einfach!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von anjulele » 05.09.2012, 18:52

Dazu gibt es seitenweise Infos hier im Forum. Das Wichtigste: Bei Pflanzenfarben muss die Wolle (bis auf wenige Ausnahmen) gebeizt werden. Das Zweitwichtigste: Beerenfärbungen sind im allgemeinen nicht lichtecht, vergrauen schnell.

Also erstmal lesen, was du zum Färben brauchst, woher du bekommst, was du nicht vorrätig hast. - Und vor allem überlegen, ob es sich wirklich lohnt, mit Wacholderbeeren zu färben. Hast du schon über die Suche geschaut? Ich finde nur Rezepte zum Essen, aber keine zum Färben.

LG
anjulele

Lemmy
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 21.02.2012, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14828
Wohnort: 14828 Görzke
Kontaktdaten:

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Lemmy » 05.09.2012, 22:18

Danke so etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Dann werde ich mal suchen und probieren.
Versucht macht klug!
Danke Lemmy
Aller Anfang ist schwer, es währe ja sonst auch zu einfach!

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Moira » 05.09.2012, 23:16

Ich habe mal bei Eberhard Prinz (hier im Forum Färberpflanze) gegoogelt. Mit Wacholder kann gefärbt werden, das ist sicher. Es sollte Grün werden. Ich habe nur noch nicht rausbekommen ob das Holz oder die Beeren verwendet werden.
Aber vielleicht magst Du selbst mal noch gucken oder anfragen.
Moira

Benutzeravatar
Aika
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 02.09.2010, 11:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66879

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Aika » 06.09.2012, 11:05

Wie hast du denn von Wacholder Saft und Gelee gemacht?
Bei uns sind Wacholderbeeren ziemlich trocken und kommen in Sauerkraut und ähnliche Gerichte.

Gruß Bärbel

Lemmy
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 21.02.2012, 12:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14828
Wohnort: 14828 Görzke
Kontaktdaten:

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Lemmy » 06.09.2012, 17:55

Danke für die ratschläge, aber meine Wacholderbeeren haben sich als Holunderbeeren geautet. mm. sorry. Aber ich denke mit dem Färben gehe ich erst mal vorsichtig mit den dafür käuflichen Farben rann.
Sorry und danke!
Lemmy
Aller Anfang ist schwer, es währe ja sonst auch zu einfach!

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Regina » 06.09.2012, 17:59

:lol:
Übrigens sollen Wacholderbeeren ein leuchtendes Gelb färben.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von anjulele » 06.09.2012, 20:17

Deine Leckereien kann ich mir auch viel besser mit Holunder- als mit Wacholderbeeren vorstellen. :]

Käuflich zu erwerben sind Pflanzen zum Färben auch, ebenso wie verschiedene Säurefarben.

Färben macht Spaß und es gibt unendlich viele Möglichkeiten Wolle und andere Fasern in allen Variationen zu bebunten!

Vielleicht hast du Glück und es gibt jemanden in deiner Nähe, die färbt, oder es findet ein Färbetreffen statt? Mit anderen zusammen macht es noch mal so viel Spaß und oft gibt es immer noch eine neue Möglichkeit.

Regina: Wie entlockt man den Wacholderbeeren das leuchtende Gelb?

LG
anjulele

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Regina » 06.09.2012, 20:19

Ich habe noch nicht damit gefärbt, anjulele, es soll aber mit einfacher Alaunbeize funktionieren.
Vielleicht versuche ich das, ich habe einen Kilo getrocknete Beeren da.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Kattugla » 06.09.2012, 20:41

Ich habe schon mit Wacholder gefärbt, allerdings - nach Anregung aus dem "Schweppe" - mit Zweigspitzen, also frisches Holz, Nadeln und Beeren in einem.
Ich wollte mal eine Grünserie haben.

Ergebnis: Wacholder taugt besser zum Würzen und Räuchern. Gelbfärber gibts bessere und vor allem reichlicher zu beschaffende. Das bisschen freilebender Wacholder, den es in D noch gibt, sollte geschont werden. :)
Die Zweige enthalten neben den zu erwartenden Gerbstoffen reichlich Flavonoide, was den Gelbton erwarten lässt. Flavonoide sind in den Beeren nicht drin.

Dritter von rechts:
Bild

Zu den Beeren: Zitat Schweppe (S. 500 Ausgabe 1993):
Mit einem Absud von Wacholderbeeren erhält man auf Wolle, die mit Alaun und Kochsalz vorgebeizt ist, ein Mittelbraun, mit Kupfersulfatbeize ein Oliv. Der Unterschied zwischen grünen eund reifen Wacholderbeeren ist nur gering.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Lila
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 13.07.2012, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89564

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Lila » 08.09.2012, 08:45

Ich habe die letzten beiden Tage versuchsweise mit Holunderbeeren gefärbt.
Die Wolle bzw. Seidenfasern hatten im Farbsud eine irre schöne Farbe. Beim Spülen sind allerdings die Rotanteile ausgewaschen und übrig blieb ein Lila.
Gefärbt habe ich Sockenwolle von Wollpapst und ein Stück Kammzug Maulbeerseide.
Die Färbung der Sockenwolle im Kochtopf ergab ein Lila mit sehr starkem Einschlag ins Graue.
Beim 2. Versuch habe ich ein Wollknäuel mit dem Farbsud übergossen bis es vollständig bedeckt war, 3 Minuten in die Microwelle gesteckt und stehen lassen bis es gerade noch so heiß war, dass ich es gut anfassen konnte. Danach hab ich es nochmals 3 Minuten in die Microwelle gesteckt und wieder abkühlen lassen. Dann hab ich das Knäuel aus dem Farbsud genommen und auf einem Teller für 3 Stunden in die Sonne gestellt.
Danach gründlich unter fliessend Wasser gespült und zum Strang gewickelt zum Trocknen. Bei dieser Färbung ergaben sich - durchaus erwünschte - Schattierungen in schöneren Lila-Tönen.
Mein 3. Versuch war ein Stück Kammzug Maulbeerseide im Glas. Zuerst hab ich auch dies in der Microwelle erhitzt, dann aber das Glas verschlossen und 2 Tage in der Sonne stehen lassen. Momentan hängt die gespülte Seide zum Trocknen draussen. Bisher ist ein schönes Lila dabei rausgekommen.

Vorgebeizt hab ich gar nicht, sondern Alaun direkt im Farbsud aufgelöst und noch Essigessenz und Salz hinzugegeben.
Gelesen hab ich das im Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide" wobei mir das Rezept nur als Anregung gedient hat.

Fotos gibt es hier zu sehen: http://club2.nadelspiel.com/photo/album ... aturfarben

Liebe Grüße,
Lila

Ach ja, hatte ich vergessen zu fragen: Hat jemand eine Idee wie man die Rotanteile dazu bringen kann in den Fasern zu bleiben? Eventuell hilft hier ja ein weiterer Zusatz oder eine andere Beize.
Liebe Grüße,
Lila

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von shorty » 08.09.2012, 10:23

Beerenfärbungen sind generell knifflig.
Was den Hollunder betrifft der ist nicht lichtstabil, das wird grau, leider.
Da gibs meines Wissens kein Mittel dagegeben.
Ne andere Variante wäre Cochenille Färbung mit Indigo überfärbt oder so.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Claudi » 08.09.2012, 10:28

Bei mir funktioniert der Link leider nicht. ;(
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von anjulele » 08.09.2012, 13:02

Bei mir funktioniert der Link. Die Farben finde ich schön - aber ob sie so bleiben? Ich fürchte nicht.

Deine Färberei finde ich ziemlich abenteuerlich. Färben im Topf, kenne ich und dafür habe ich auch Rezepte. Mit dem Sud übergießen, in die Mikrowelle und in die Sonne?? :eek: Ich weiß, dass ich mitunter merkwürdige Ansichten habe und auch nicht jeder versteht, warum ich was mache - aber hast du da nicht verschiedene Färbemethoden (Pflanzen- und Säurefärben) etwas durcheinander geschmissen? Direktbeize, ok, mache ich auch im Notfall - aber Essig und Salz? Ich glaube, ich muss mir doch mal ein neues Färbebuch gönnen! Die Zeiten scheinen sich ja geändert zu haben! :lol: *sorry, ist nicht böse gemeint*

Zu Beerenfärbungen muss ich nicht nochmal alles vorkauen. Für Lila würde ich auch Cochenille empfehlen. Wenn du die ersten (roten und rosanen) Garne mit Eisensulfat weiter entwickelst, erhälst du verschiedene Lilatöne.

Kattugla, deine schönen Färbungen begeistern mich immer wieder! Hast du nicht schon mit Pilzen lila gefärbt?

LG
anjulele

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Wacholderbeeren!

Beitrag von Sidhe » 08.09.2012, 21:02

Die 'Bilder sind echt viel versprechend.
Meine Holunderfärbung ist einfach nur grau geworden... :mad:
Dass du so viele Methoden zusammen gehauen hast, finde ich gar nicht schlimm. Warum nicht mal was neues probieren ;)

Kattugla hat glaube ich mit dem zimtfarbenen Weichporling lila gefärbt... den ich hier immer noch nicht gefunden habe... menno
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“