Koschenille und Rotholz

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 02.08.2012, 16:00

Das ist dunkel-rotweinfarben, Desch und gut verfilzt :O
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von desch » 02.08.2012, 16:25

Der grosse Vorteil an einfarbigen Färbungen ist dann wohl tatsächlich, auch wenn mans im Nachhinein nochmals über die Karden laufen lassen muss bleibt der Farbverlauf derselbe ;)

Und es gibt Färbungen, da lohnt sich das richtig. Das ist auf jeden Fall eine davon und wenn man sich da noch einen von den Mohnsträngen dazudenkt dann kann man den ganzen Tag davon träumen.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 03.08.2012, 07:51

Ich werde es wohl nicht kardieren, Desch, Merino-Mischungen verknubbeln auch gerne.
Ich hoffe, dass ich den Filz durch Auseinanderziehen/reissen spinnfein bekomme.

Nachdem nun alles trocken ist, mussten sich alle 7 Koschenille-/Rotholzfärbungen und die
Koschenille-Abschöpf-Färbung (rechts unten) auf ein Bild drängeln. Ich habe sie nach Zügen
angeordnet, beginnend oben links.
Am WE färbe ich die Flotte leer, der letzte Zug, das zweite Zöpfli unten rechts, hat noch
ein schönes altrose ergeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von quilty » 03.08.2012, 07:54

Bei Dir bin ich ja immer baff, liebe Regina!!!
Suuuuuuuuuuuuuuuper Färbungen!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Rutis
Flocke
Flocke
Beiträge: 129
Registriert: 11.09.2011, 08:33
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4020

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Rutis » 03.08.2012, 07:58

Gratuliere - so tolle Farben, bin echt beeindruckt.
lg
RutiS

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von stuart63 » 03.08.2012, 08:00

Wunderschöne Farbtöne!! :klatsch:
Sooo viele Züge kann man damit machen? :eek: ich dachte immer nach drei ist es aus..............

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 03.08.2012, 08:59

Bei der Mohnblüte habe ich 10 Züge gemacht und bei meiner letzten Koschenillefärbung 11, dann habe ich die Flotte weggekippt, weil ich kein rosa mehr sehen konnte :eek:
Liebe Grüße
Regina

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Lille » 03.08.2012, 09:23

... Hammer :eek:

mir fehlen grad die passenden Worte - Regina, die Kammzüge sehen fantastisch aus 8)
- rot ist so gar nicht meins, aber ich merke, dass sich mein Geschmack
durch die Pflanzenfärberei mehr und mehr in eine andere Richtung entwickelt.....

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von sandri » 03.08.2012, 09:44

Der weinrote Filz und das kleine rote Zöpfchen oben mittig sind meine Top-Favoriten.

So schöne kräftige Rottöne bringe ich mit Naturfarben nicht zustande. Ich glaube, ich bin immer zu geizig mit den Färbedrogen :O und stopfe auch zu viel Wolle auf einmal in den Färbetopf.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von UteRobinson » 08.08.2012, 16:40

Die Farbe ist klasse!
Hast Du die Wolle vorher gebeizt? Womit?
Habe auch Rotholz liegen und habe nun richtig Lust bekommen mal was zu probieren.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 08.08.2012, 17:27

Ja, vorher gebeizt, laut Dorothea Fischer braucht Koschenille zur Rotfärbung Weinsäure als Beize, ich habe teilweise mit Alaun und teilweise mit Weinsäure gebeizt und kann keinen Unterschied feststellen. Alaun oder Kaltbeize reicht also :)
Ich habe weitere 5 Züge gefärbt, jetzt kommt nur noch Altrosa raus, morgen kommt ein letztes Foto davon.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Bea » 09.08.2012, 07:12

Hallo Regina,

ich darf hier gar nicht mehr hingucken, sonst fange ich irgendwann auch noch mit Pflanzenfärbungen an.....

ganz tolle Farben hast du wieder gezaubert.
lg
bea

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 09.08.2012, 09:03

Doch, doch, Bea, schau ruhig, mit der Natur zu färben macht Spass :D

Hier kommt nun noch ein Bild der Züge 8 bis 12 (nun reichts) und ein Gruppenbild mit 4,5 Kilo gefärbten Fasern.
Vielleicht konnte ich jemand von euch anregen und es kommen weitere Bilder von Koschenille/Rotholzfärbungen,
ich würde mich sehr darüber freuen :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von lilly 66 » 09.08.2012, 10:05

Ich überlege schon ob ich gleich mit der Koschenille anfange am WE hab ja die Blauholzfärbebeutel aufgehoben :)) Da muß ich heute Wolle mitnehmen zum Kaltbeizen im Garten. Ich hab noch gewaschene
Wolle und dann Kardenband. Ob das wohl zum Topffärben geht? Hast du schon mal naturgraue überfärbt?

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 09.08.2012, 10:07

Ja, das wird schön, wenn das Grau nicht zu dunkel ist, die Farben werden einfach gedeckter.
Viel Spass beim Färben :wink:
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“