meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von spulenhalter » 28.12.2011, 22:16

Die Spinnerei macht meiner Frau sehr viel Spass, leider hat sich die nächste Wolle nicht aus dem Fließ spinnen lassen, Handkarden dauern einfach zu lange, meine Frau hat das versponnen, was ich geschafft habe zu kardieren.

Also war die Trommelkarde von Ashford die nächste Lösung, die mit der Kurbel. :)
Aber kurbeln war für Beate zu schwer, ich hatte nicht immer Zeit - Die Lösung: Ein elektrischer Motor.

1. Versuch 12 V Scheibenwischermotor - Mit Wasserkühlung (nasser Lappen auf dem Motor) ging es leidlich, war aber keine Dauerlösung

2. Versuch 230 V 150 W 1350 U/min - läuft wunderbar, die Kurbel liegt nun im Schrank
Der Antrieb erfolgt über Keilriemen, die kleine Riemenscheibe steckt auf dem Motor und die große Riemenscheibe hat in die Mitte eine passende Bohrung mit dem Gewinde für die Handkurbel bekommen - raufgeschraubt und dreht.

siehe Bilder

Gruß Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von versponnen » 28.12.2011, 22:40

hallo, ich finde es saugefährlich ohne schutz zu arbeiten..!!!

ps wir haben landwirtschaft, das würde die Berufsgenossenschaft sofort einkassieren.
.also man kann sich an eingeklemmter kleidung schlicht strangulieren. mit schlimmsten Verletzungen
.solche selbstbauweisen solltest du schlicht sofort in den müll entsorgen..
nix für ungut, aber ich kenne schlimmste unfälle aus dem alltag mit solchen antriebsweisen in der landwirtschaft aus berichten..gruß wiebke

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von Kattugla » 28.12.2011, 22:55

@wiebke: das sind 150W. Die kann man notfalls mit der Hand anhalten... ;)
Obwohl Du prinzipiell natürlich Recht hast.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von Sandolino » 29.12.2011, 09:43

mein erster Gedanke war - da zieht sich doch die Wolle bei dem Riemen mit rein, denn die ist ja nicht genau auf der Breite der Karde und steht doch schon mal über.
Wie schaut es in der Praxis aus? Funktioniert das gut?
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von Beyenburgerin » 29.12.2011, 10:30

Da muss der Motorbereich aber oft gereinigt werden, oder? Bei mir fliegen immer die Fiesel in die Richtung.

Wie schnell drehen sich die Trommeln denn? Ist da ein Getriebe dran? Meine E-Kardiermaschine dreht die große Trommel einmal pro Sekunde, was ein ausreichendes Arbeitstempo ist.

Wie hast du die Verstellbarkeit der Trommeln bei der Konstruktion berücksichtigt?

@Kattugla: so einfach ist das nicht, so einen Motor anzuhalten. Der an meiner Kardiermaschine hat 160 Watt, den möchte ich nicht anhalten müssen. Aber er stoppt sehr schnell, wenn ich den Fuß vom Pedal nehme.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von spulenhalter » 30.12.2011, 00:39

Meine Konstruktion hab ich nach den Schutzaspekten nochmals überdacht, danke.

Den Fußschalter werde ich sofort einbauen. So ein Teil hab ich noch rumliegen, dann kann man wirklich schneller abschalten.

Der Motor zieht die Trommeln bequem durch. Bei einer Übersetzung von 175 mm bei der großen Scheibe zu 40 mm bei der kleinen Scheibe läuft die große Trommel mit ca 300 Umdrehungen pro Minute. Bei einem Spinnrad mit langsam getretenen 60 Umdehungen pro Minute und Übersetzung von 1:8 dreht sich die Spule mit 480 Umdrehungen pro Minute. Ich weiß dass manche schneller spinnen.
Wenn man die Kurbel an der Karde selber dreht kommt man eventuell auf 100 Umdrehungen / Minute.
Bei 300 Umdrehungen/Minute fliegt Kleinzeug und Staub in Richtung Motor und muss, am besten einmal täglich, vielleicht alle 6 Arbeitsstunden vom Lufteinzug entfernt werden. Eine Erwärmung des Motors hab ich noch nicht wahrgenommen.

Das Befüllen der Karde erfolgt vor der kleine Walze, hier wird auch immer nur eine kleine Menge Fließ hineingegeben, nicht mehr, als wenn man von Hand kardieren würde. Die gute Arbeitsleistung kommt duch die höhere Geschwindigkeit. Die Wolle kommt also nicht in den Keilriemen oder auf die andere Seite in die vorhandenen Übersetzungen.

Der Keilriemen dient als Rutschkupplung, ist also nur sehr wenig gespannt. Wenn größere Flocken in die Maschine kommen, bleibt die Trommel einfach stehen, der Motor dreht sich unter dem Keilriemen weiter. Meist reicht ein Schubs auf die große Trommel und sie läuft wieder an (und es stinkt dann nach verbranntem Gummi vom Keilriemen). Der Fußschalter ist eine gute Idee.

Über einen kleinen Film - Die Karde in Aktion - muss ich mir Gedanken machen.

Vielen Dank für die Hinweise
Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von spulenhalter » 30.12.2011, 00:42

Verstellbarkeit der Trommeln
Bisher braucht ich diese noch nicht verstellen.

Der Motor ist jedoch in Langlöchern zur Änderung der Riemenspannung gelagert. Da ist auch für die Verstellung genug Luft.

Hatte ich noch vergessen

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von Beyenburgerin » 30.12.2011, 12:20

Oha .... 300 Umdrehungen pro Minute. Ist das nicht ein bisschen schnell? Und eine solche Geschiwndigkeit bisher ohne Fußschalter? Mein E-Cader läsut mit 60 Umdrehungen pro Minute, so habe ich noch ausreichend Zeit, während des Kardierens Fasern vorzuzupfen. Und es fliegt noch reichlich Fieselskram raus. Und Tom Wealthers eigener E-Carder läuft bei 90 Umdrehungen, mehr sollte es einfach nicht sein. Bei 300 Umdrehungen braucht der ja mehrere Umdrehungen, bis er tatsächlich steht, wenn das mal plötzlich nötig ist.

Der Vergleich mit einem Spinnrad hinkt, das kann man nicht vergleichen. Zumal dein Vergleich Fehler aufweist. Der Wirtel und der Spinnflügel drehen sich so schnell, nicht aber die Spule. Und ich habe schon einen E-Spinner mit 2000 U/min laufen lassen, würde aber niemals eien Kardiermaschine mit mehr als 100 U/min laufen lassen, eher deutlich weniger. Das Kardierergebnis wird bei höherem Tempo übrgens auch nicht besser.

Trommeln verstelllen: Wofür so viel Luxus, wenn man ihn nicht benutzt? Trommeln verstellen kann sehr nützlich sein, um ein besseres Kardierergebnis zu bekommen, sonst bräuchte man sowas ja gar nicht. Je nach Wolle kann es übrigens sehr sinnvoll sein, die wolle von der großen Trommel einziehen zu lassen, damit die kleine Trommel die kurzen Fasern besser aussortieren kann.

Wenn de Motor sich erwärmen würde, wäre er wohl defekt. Aber eine Leistung in der Größenordnung > 150 Watt muss für Kardiermaschinen schon sein.

Urgs, verbrannter Keilriemen riecht nicht gut. Meine erste motorisierte Kardiermaschine, eine VanDerHave, hatte Göga auf Kettenlagerantrieb mit kugelgelagerten Ritzeln umgestellt. Die neue von Tom Walther läuft problemlos mit der normalen PUR-Rundschnur. Aber der Motor war/ist jeweils seitlich angeordnet, über eine verlängerte Welle und eine feste Verbindung. Und der Motor natürlich mit entsprechender Übersetzung.

VG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von spulenhalter » 31.12.2011, 18:13

Ich hab gerade ein Video bei joutube reingestellt.

kardewolle

Einfach mal reinschaun, da sieht man wie sie läuft.

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von shorty » 31.12.2011, 18:53

Danke fürs Video:
Ich füg mal den link bei
http://www.youtube.com/watch?v=EQRac82JJMM

Ganz ehrlich,?? Die Karde läuft viel zu schnell.
Es bleibt da ja keine Zeit Nachschnitt, Stroh oder Knubbel abzusortieren.
Ich kardiere zwar per Hand aber grundlegend anders ca 1 viertel so schnell nur, wenn nicht noch weniger
Schau Dir mal Videos von großen Kardiererein an, die Kardenrollen auf denen sich die Wolle befindet ( also die großen dicken Rollen) laufen gaaanz langsam.
hier hab ich im Wollmuseum in Wales gefilmt thread seite 2
Ich hätte da Angst um schöne Wolle, ich glaub nicht, dass das jede Wolle unbeschadet übersteht.

Kann man die Geschwindigkeit nicht noch drosseln?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von SaLue » 31.12.2011, 23:06

:eek: :eek: :eek: Ne Rennkarde :eek: :eek: :eek:
So würde ich meine Wolle niemals auf eine Karde laufen lassen ... und auch nicht in diesen unvorbereiteten Mengen. Bei mir läuft da ein Hauch von Wolle bei einer Schicht drauf ... und meines ist auch elektrifiziert ... läuft aber gegen das hier in Zeitlupe ;)

Nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Qualität der Wolle sollte die Geschwindigkeit doch etwas abnehmen :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von Lana-Lux » 08.05.2012, 13:21

Hihi... Rennkarde ist gut! ;)

Also ich bin ja nun wirklich kein Profi... aber meiner Erfahrung nach ist das Ergebnis viel besser wenn man das mit ganz viel "chill" macht. Je langsamer die Trommel desto schöner das Ergebnis. Ich hab an meine Karde einen Modellbau-Motor (Werte hab ich grad nicht im Kopf) gebaut, den ich über einen regelbaren Trafo steuere. Somit kann ich die Geschwindigkeit beeinflussen. Hat zwar nicht soviel "Schmackes"... reicht aber und ist völlig ungefährlich. Ich hab auch beobachtet, das wenn die Trommel zu schnell unterwegs ist, ich so kleine Fussel ins Fließ bekomme, da die Wolle so nicht ordentlich von der kleinen auf die große Trommel übertragen wird.

Außerdem hat man bei der Geschwindigkeit keine Kontrolle auf die Wolle. Wenn ich z.B. kleine Farbakzente gezielt setzen möchte ist das nicht mehr möglich. Kreativität ausgeschlossen!

Lass es doch langsam angehen... in der Ruhe liegt die Kraft! Unser Alltag ist stressig genug...

entspannte Grüße

Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von thomas_f » 15.05.2012, 09:07

Schau Dir mal Videos von großen Kardiererein an, die Kardenrollen auf denen sich die Wolle befindet ( also die großen dicken Rollen) laufen gaaanz langsam.
Es kommt auf die relative Geschwindigkeit an, mit der die Zähne aneinander vorbeilaufen. Wenn ich deinen Film aus Wales richtig verstehe, fängt das Kardieren da ganz langsam an und wird von einem Rollenpaar zum nächsten immer schneller. Die Zulieferrollen bewegen sich dabei alle gleich langsam. Die Geschwindigkeit der letzten (etwas dickeren) Trommel, die zu sehen ist, kann man schon mit der von Mathias' Rennkarde ;) vergleichen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von shorty » 15.05.2012, 09:45

Na ja das mag schon stimmen Thomas, bei der letzten Rolle, aber bis dahin hat das gut ausgerichtete Vlies bestimmt vorher 15 Walzen durchlaufen.Zudem meist 2 mal wolfen vorher.
Wie gesagt ich kardiere nicht mal mit der halben Geschwindigkeit, eher blos mit nem Drittel oder nem Viertel
Feine Fasern reissen bei der Geschwindigkeit, wenn sie noch entwirrt werden müssen oder mit Knötchen durchsetzt sind.
Hab das ja erst letztens bei Eischer gut beoachten können.
Das Vlies wird nicht um die Rolle komplett herum belegt sondern nur obenauf. Weshalb ich auch die Bürstengschichte eher skeptisch sehe ;-)
Die Wolle berüht nie den Gummi des Kardenbelages, ganz im Gegenteil.
Zudem bleibt beim Handkardieren auf diese Art überhaupt keine Zeit um Knubbel abzusammeln.
Ich kann nur meine Erfahrung weitergeben mehr nicht.
Ich finde die Karde motorisiert zwar nicht verkehrt aber viel ! zu schnell, nicht nur ein bißerl.
Mit mehr Muße werden die Vliese viel schöner.

Wenn ich da so an mein Kardieren denke, allein schon das zuführen sieht bei mir völlig anders aus.
komplett aufgezupft, alle Nachschnittknubel usw entfernt und viel
feiner ausgezogen, und auch gleichgerichteter.
Bei dem Video tut mir fast die Wolle leid, wenn ich ehrlich bin. Sorry, wenn ich das so schreibe
Ist nicht böse gemeint, aber da besteht noch viel Potenzial.
Ein Forum soll ja auch die Verbesserungsmöglichkeit offen lassen, mit
immer nur fein gemacht, ist nicht gedient.
Auch wenn das evlt unpopulär ist.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: meine Ashford-Karde läuft mit Motor

Beitrag von thomas_f » 16.05.2012, 17:42

Hast wohl recht. Ich habe vom Kardieren ja nicht so schaurig viel Ahnung. Mein Scheibenwischermotor am Kardierer hat zwei Geschwindigkeiten (deutlich langsamer als bei Mathias), aber es hat mit unserer Wolle mit keiner der beiden so recht geklappt. Und das Nachschauen und Rumfitzeln geht bei der Geschwindigkeit natürlich wirklich nicht.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“