Kaltbeize AL nach J. Harborth

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 26.06.2008, 01:19

super, so ein schönes Bild und der letzte Beweis, dass die Kaltbeize nicht nur mit Extraten funktioniert, sondern die Farben genausotoll mit echten Pflanzen werden.
Vielen Dank fürs zeigen. Ich würde da auch mal gerne mit Karin färben, ist allerdings für mich ne kleine Weltreise :-(((
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Fazzo » 26.06.2008, 02:01

Charly,

diese Farben sind ein Traum, einfach wunderschön.

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Charly » 26.06.2008, 03:01

@ shorty Aber es lohnt wirklich!! Karin und auch ihr Mann sind so liebe Leute, die beiden haben ein schönes altes Haus und einen super Garten, der von Armin "befilzt" wurde....man kann auch bei ihm schöne Filzkurse buchen....
wegen Fehmarn würd ich nicht hinfahren, das ist mir zu touristisch....
aber irgendwann , wenns in die Finanzen passt mach ich nochmal nen Kurs bei den beiden!
wenn du willst, kann ich dir mal ein paar Fotos aus dem Garten schicken - per mail vielleicht?
liebe Grüße Charly
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 26.06.2008, 03:07

gerne, ich würde mich sehr freuen an:
[url=mailto:nicosya@t-online.de]nicosya@t-online.de[/url]

Karin
Na ja wie gesagt, würde mich sehr reizen, ist aber halt genau die andre Ecke Deutschlands. sprich 1000 Kilometer
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von angi » 26.06.2008, 18:16

traumhaft..........die gefärbte Wolle, aber auch der Gedanke, daß man das ja mal machen könnte...von wegen Färbekurs bei Karin Tegeler.....

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Charly » 26.06.2008, 18:32

Das war es wirklich - habe mir gerade nochmal die Bilder angeguckt, es war vor einem Jahr, dass ich dort war....hab richtig Sehnsucht bekommen..... ihr solltet euch sowas, wenn es irgendwie machbar ist mal leisten, das kann einem keiner mehr weg nehmen.
Und ich bin übrigens auch ganz alleine 600 km gefahren! und ohne Familie - war ein bisschen komisch zuerst, hat mir aber dann gut gefallen.
@shorty
ich schick dir gleich mal ein paar Bilder...
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von SchwarzesSchaf » 26.06.2008, 20:56

Hach, die sind ja gigantisch ... :eek: :eek: :eek: !!
Kann mich gar nicht satt sehen ... ich glaube, ich muss doch ganz bald ans Färben :D
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Christine_Kiel » 28.06.2008, 23:56

Jupps, die Kaltbeize hat mich auch überzeugt! Man kann schon mal vorsichtshalber Wolle in der Beize haben, kostet keine Energie zusätzlich, und reicht sehr viel weiter als die herkömmlich Alauenkochbeize. Und ich hab das Gefühl, die Wolle ist nach der Färbung noch immer schön weich.
LG
Christine
Heute schon kardiert? ;)

mira_w
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 22.04.2008, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04425
Wohnort: nordöstlich von Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von mira_w » 29.06.2008, 20:00

Also, wir haben die sämtliche Zutaten in der Apotheke gekauft, weil ich es unbedingt ausprobieren wollte. Allerdings ist der erste Färbeversuch gleich mal in die Hose gegangen, wobei ich nicht weiß, ob es an der Beize lag, an der Farbflotte oder ob ich noch etwas anderes bei der Vorbehandlung der Wolle [waschen oder nicht waschen?] falsch gemacht habe.
Wäre schon interessant, zu hören, welche Erfahrungen ihr so damit macht, womit ich nicht die "alten Färbehasen" meine, sondern jemanden, der neu anfängt oder es überhaupt nur mal ausprobieren will, so wie ich.

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Christine_Kiel » 29.06.2008, 21:33

Also wenn Deine Wolle schön fettfrei (!) ist und in der AL-Kaltbeize so um und bei 8 Stunden gestanden hat (das Pülverchen gibt es mit Anleitung auch in kleineren Mengen als 5kg bei Karin, http://www.textiles-werken.de) und Deine Färbeflotte aus färbenden Pflanzen bestand, sollte es eigentlich geklappt haben. Essitol ist zwar ähnlich bzw. gleich, aber in einer zu geringen Konzentration, es sei denn Du drückst da ne ganze Menge der teuren Tabletten rein. Zum Probieren eignet sich z.B. Möhrenkraut, a) den unteren Teil an die Familie verfüttern, das Grün in einem 4 bis 5 Liter Topf 1 Stunde köcheln, das reicht um mal 100g bis 150g gelb zu färben. Mit Frauenmantel kannst Du auch ungebeizte aber FETTFREIE Wolle färben (dunkelbeige, wie feuchter Sand) 1 Stunde die Wolle köcheln (d.h. nicht auf Teufel komm raus sprudeln lassen - so ca 90 - 95 Grad reichen auch) Also nur zu, es müssen zum Versuchen nicht gleich kg an Wolle gefärbt werden. Die Vielfalt der Farben kann man dann durch Weben, Stricken, Filzen ... was auch immer ... wieder schön zusammenführen. ...
Heute schon kardiert? ;)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 29.06.2008, 22:58

Die Kaltbeize selbst ansetzen, dazu konnte ich mich noch nicht durchringen. Lohnt sich denn das preislich?
Ich könnte mir vorstellen, dass da bei den geringen Abnahmemengen du evtl mit der Fertigbeize von Karin besser fährst.
Ist alles drin, gute Anleitung dabei und funktioniert einwandfrei.
Was wichtig ist, hat ja schon Christine geschrieben, die Wolle muss fettfrei sein.Ist ählich wie mit chemischen Farbstoffen, verläßliche Töne bekommt man nur mit fettfreier Wolle. Man kann natürlich auch damit experimentieren.
Was hat denn bei deiner Färbung nicht geklappt? Hat es die FArbe nicht aufgenommen, FArbe anders wie geplant, oder was evtl noch?
Liebe grüße
karin

Ach ja, bei der Pflanzenfärberei lernt man nie aus, auch nicht als alter Hase.
Dazu gibt es einfach da zuviele Faktoren, wie Wasserhärte, Qualität der Färbepflanzen, Wolle usw. Da gibts immer mal Überraschungen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von CheshireCat » 21.09.2008, 03:59

Anonymer user schrieb
Ich verwende Karins Kaltbeizen, habe auch in einem Kurs bei ihr gelernt, sie selbst anzurühren,nur das sollte man schon mit Chemiekenntnissen machen, und es rechnet sich nur,wenn man von Großversand die Rohstoffe bekommen kann. Viel einfacher mit ihrer Fertigmixtur, und ich färbe alles mit Pflanzen oder mit Cochinelle ,nie Extrakte und es gibt wunderbare Farben, natürlich je mehr Farbstoff, umso besser färbt es. und es kommt auch auf die Wolle an und welche Tricks man noch einsetzt, wie Weinstein oder Pottasche.
Alaun kann man ohne sorgen verwenden, es macht keine Probleme mit Entsorgen oder Giftigkeit. Bei allen Farben aber gilt, es sind Chemikalien,
und Allergiker und empfindlichhe sollten sie meiden,wenn ihre Haut es nicht verträgt.
Ich jedenfalls färbte meine Wollen für mein Babywolldecken immer mit Naturfarben, bisher nie Probleme deswegen, man muss nur gut ausspülen.


Ich wollte in den nächsten tagen auch mal die Kaltbeize selber ansetzen. Gibts inzwischen noch jemand, der das gemacht hat?
Ich habe etwas bedenken, ob ich die auch bei frostigen Temperaturen draußen stehen lassen kann und wenn nicht, wie die Suppe denn riecht, falls ich sie ins Haus nehmen muss.

Wie entfette ich denn am besten Wolle? Reicht es, sie mit shampoo oder spülmittel zu waschein?
Zuletzt geändert von CheshireCat am 09.02.2009, 05:31, insgesamt 1-mal geändert.
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von EmiFR » 11.07.2010, 09:48

Guten Morgen meine Lieben!

Ich hol meine Frage einfach nochmal hoch, weil ich mir da immer noch unschlüssig bin:
Emi hat geschrieben:Also, ich fass mal für mich kurz zusammen:

Mit AL kaltbeizen und dann färben wie gewohnt (Methode) egal ob Pflanzen oder Luvotex etc.?

Unterschied: Bei chemischen Färbungen reicht Essigbeize, bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?

sehr neugierige Grüße
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von shorty » 11.07.2010, 10:21

ich färbe mittlerweile fast ausschliesslich mit Karin Tegelers Kaltbeize
funzt wunderbar.
Allerdings setze ich nicht selber an, ist so schön einfach mit der Fertigbeize , einfach Pulver abwiegen, anrühren, aufgiessen fertig :-))


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kaltbeize AL nach J. Harborth

Beitrag von Kattugla » 11.07.2010, 10:46

Emi hat geschrieben:...bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?
Jupp.

Man kann auch ungebeizt färben, allerdings werden bei den meisten Pflanzenfarben auf ungebeizter Wolle die Farben schwächer und bluten leicht aus.
Bei einigen Pflanzenfarben (den gerbsäurehaltigen, wie z.B. Walnusschalen) kann man locker auf die Beize verzichten, das klappt auch ohne.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Antworten

Zurück zu „Färben“