Vielen Dank fürs zeigen. Ich würde da auch mal gerne mit Karin färben, ist allerdings für mich ne kleine Weltreise

Liebe Grüße
Karin
Moderator: Perisnom
Anonymer user schrieb
Ich verwende Karins Kaltbeizen, habe auch in einem Kurs bei ihr gelernt, sie selbst anzurühren,nur das sollte man schon mit Chemiekenntnissen machen, und es rechnet sich nur,wenn man von Großversand die Rohstoffe bekommen kann. Viel einfacher mit ihrer Fertigmixtur, und ich färbe alles mit Pflanzen oder mit Cochinelle ,nie Extrakte und es gibt wunderbare Farben, natürlich je mehr Farbstoff, umso besser färbt es. und es kommt auch auf die Wolle an und welche Tricks man noch einsetzt, wie Weinstein oder Pottasche.
Alaun kann man ohne sorgen verwenden, es macht keine Probleme mit Entsorgen oder Giftigkeit. Bei allen Farben aber gilt, es sind Chemikalien,
und Allergiker und empfindlichhe sollten sie meiden,wenn ihre Haut es nicht verträgt.
Ich jedenfalls färbte meine Wollen für mein Babywolldecken immer mit Naturfarben, bisher nie Probleme deswegen, man muss nur gut ausspülen.
Emi hat geschrieben:Also, ich fass mal für mich kurz zusammen:
Mit AL kaltbeizen und dann färben wie gewohnt (Methode) egal ob Pflanzen oder Luvotex etc.?
Unterschied: Bei chemischen Färbungen reicht Essigbeize, bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?
sehr neugierige Grüße
Emi
Jupp.Emi hat geschrieben:...bei Pflanzenfärbungen MUSS Alaun oder eben kaltbeize AL her?