Meine 2. Spule aus dem Winterfell eines Shettys ist fast voll, nun ist das Verzwirnen langsam spannend...
Der Faden ist eher dünn, stachelig und mit sehr viel Drall gesponnen, und die Probestücke, die ich mit sich selbst verzwirnt habe, sind sehr reißfest.
Nun soll daraus ein Pferdehalfter werden (meine Tochter hat in ihrem Buch tolle Anleitungen zum selbermachen aller möglichen Dinge

Daher meine Fragen:
3 - fach verzwirnter Faden ist grundsätzlich weicher aber weniger stabil, richtig oder falsch? Ich mag nicht so viel mit dem Pferdehaar herumexperimentieren, da das Rohmaterial etwas knapp ist


Kann ich auch 2- fach verzwirnten Faden wieder mit sich selbst verzwirnen, um noch höhere Stabilität zu erreichen? Oder bringt das in der Hinsicht keinen Vorteil? oder wird er wieder instabiler?
Oder gibt es eine bessere Methode?
LG,
Troll