Heidetuchfrage

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
fiberarts
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 01.10.2010, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91438
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von fiberarts » 14.07.2011, 14:33

Hier ist meins, eine freundin von mir hat mir eine Anleitung dafür zu mir gesentet als ich noch in der US lebte. Kann man nicht richtig sehen aber es ist dreieckig......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Happy Spinning

krista
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 18.06.2011, 16:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1070

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von krista » 14.07.2011, 16:00

Danke für für Aufklärung! das es symetrische Zunahmen gibt, hab' ich bis jetzt nicht gewußt ... werde mich mal auf die Suche begeben! Die Querrillen sind bei mir natürlich auch, nur unterschiedlich groß, wahrscheinlich weil ich unterschiedlich fest stricke ...
Danke Kiki, hat mir sehr geholfen!
lg Krista

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 28.09.2011, 18:45

Nach inzwischen drei Heidetüchern bin ich zu dem Schluss gekommen, dass 3,5 Zunahmen pro Reihe richtig sind, wenn das Muster nicht kraus rechts ist. Dafür nehme ich an beiden Rändern in jeder Reihe je 1 zu, in der Mitte 1 Masche in Reihe 1 und 2 und 2 Maschen in Reihe 3 und 4. Oder so ähnlich.

Das Ergebnis ist ein herzförmiges Tuch, das gebunden sogar radfahrtauglich ist. Andererseits, wenn ich es ausziehe, dann schleifen die Enden (von den Bindeschnüren ganz zu schweigen) im Dreck - hat da jemand eine Lösung?

Ciao, Klara

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Tulipan » 29.09.2011, 08:23

Das kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen. Kreuzt du die Enden hinten nochmal und bindest dann vorne? Vielleicht könntest du die Enden gerade so lang machen, dass sie hinten aneinanderstoßen und sie dann mit Schlaufe und Knebel schließen.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Ringelblume » 29.09.2011, 08:57

Oder du schließt das Heidetuch mit einem Knopf/Druckknopf

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 29.09.2011, 08:59

Ich finde bei den Herztüchern die so zipfelig auslaufen brauchts gar keine Bindebänder.
Ich hab beim Aeolian auch keine dran, und binde im Rücken
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Pastorella
Vlies
Vlies
Beiträge: 215
Registriert: 01.09.2011, 08:04
Land: Italien
Postleitzahl: 83038
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Pastorella » 29.09.2011, 09:31

ich dachte auch, ob da an den Rändern was nicht stimmt
Liebe Grüsse
Pastorella

Strickstube Blog
Seifen Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 29.09.2011, 12:58

Ich brauch' Kordeln dran, weil es nicht so gross ist, dass ich die Zipfel knoten könnte. Ich finde nämlich, wenn das Tuch an den Seiten über die Ellenbogen runter reicht, engt es mich ein. Abgesehen davon, dass die Wolle aus war... Theoretisch könnte ich's natürlich noch mal mit 4 Zunahmen pro Reihe probieren (ich hab' ja keine Ahnung, welche Masse ein "korrektes" Heidetuch haben sollte), aber eigentlich reicht's mir jetzt. Als nächstes ist ein Poncho dran. Und wenn ich die Zipfel so lange mache, dass ich sie binden kann, dann schleifen die Zipfel im Dreck, wenn ich das Tuch über die Stuhllehne hänge - da ist nichts gewonnen.

Ciao, Klara

krista
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 18.06.2011, 16:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1070

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von krista » 05.11.2011, 16:23

Hallo Ihr Lieben!
Kann mir mal jemand helfen? Ich habe jetzt mein 2.Heidetuch gestrickt und es ist wieder weit weg von irgendeiner Herzform.

Das 1. ist ein reines Dreieck geworden - da habe ich in jeder Hinreihe je 1 M am Rand und 2 M in der Mitte sowie in der 6.R (= 3.RR) ebenfalls je 1 M li und re außen zugenommen.

Das 2. ist ein Dreieck mit ganz leicht gebogenen Rand in "Richtung" Herz geworden - da habe ich wieder in jeder Hinreihe je 1 M am Rand und 2 M in der Mitte sowie in der 12.R (= 6.RR) ebenfalls je 1 M li und re außen zugenommen.

Ich mein', beide sind schön und haben auch ihre Abnehmer gefunden - aber sie sind nicht das geworden, was ich stricken wollte. Kann mir wer sagen, was ich anders hätte machen sollen? - Vielen Dank und allen ein frohes HA-WE
Krista

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 05.11.2011, 16:35

Also wenn ich s richtig im Kopf habe bzw. nachlese in den vorherigen Ausführungen dann wirds Herzförmig mit 4 Maschen Zunahme in der Hinreihe ( Anfang, 2 x Mitte, Reihenende)
und in der Rückreihe 2 Maschen jeweils am Anfang und am Ende.

Also im Grunde 6 Zunahmen auf 2 Reihen

möglich ist auch nur in der Hinreihe zuzunehmen, dann jeweils 2 Maschen am Rand 2 Maschen in der Mitte und wieder 2 Maschen am Rand.

Ich denken Du hast zu wenig Zunahmen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Mary Clark
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 26.04.2007, 18:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29221

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Mary Clark » 05.11.2011, 17:55

Es werden 6 Zunahmen alle 2 Reihen gemacht.

LG
Conny

krista
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 18.06.2011, 16:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1070

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von krista » 05.11.2011, 17:59

Danke - jetzt mach' ich halt noch ein 3. ;-)

lg Krista

Pastorella
Vlies
Vlies
Beiträge: 215
Registriert: 01.09.2011, 08:04
Land: Italien
Postleitzahl: 83038
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Pastorella » 05.11.2011, 18:49

Hallo
bei meinem Nächsten werde ich am Anfang, und Ende der Rückreihe, aus dem Umschlag (Zunahmen in der Vorderen Reihe) je 2 M draus stricken, einmal rechts, die 2. m dann links verschränkt, und hoffe, es braucht so, dann keine extra Kordel zum binden.
Liebe Grüsse
Pastorella

Strickstube Blog
Seifen Blog

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Vlasta » 04.04.2012, 17:26

Hallo,

ich brauch auch mal ein wenig Strickberatung. Ich stricke das Bindetuch nach der Anleitung von D. Fischer und hab gerade mehr oder weniger erfogreich abgekettet. Und zwar so wie es in der Anleitung stand, mit diesen "Pferdezügelketten".

Hat das auch schon mal jemand hier probiert? Bei mir ist der Rand total wellig geworden, obwohl ich eigentlich gleichmäßig gestrickt habe. ?(

Bild

Das wird aber kein Drama, ich wollte eh noch eine Häkelkante dran machen, die haut alles wieder raus. :]
Aber weiß jemand, warum diese Art abzuketten so komisch heißt und wieso das so wellig geworden ist?
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 04.04.2012, 17:51

Diese Art abzuketten wird bei Tüchern relativ häufig verwendet. Ich habs schon mehrfach gestrickt.
Ist Dein Tuch schon gespannt?

Dorothea hat diese Art abketten halt so genannt. Ich kenn sie aber auch von ganz anderen Designern unter elastischem Rand.
Eigentlich wir der sehr schön.
Evlt zu locker gestrickt??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“