Färben mit Ostereierfarben

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Wollminchen » 03.04.2012, 00:05

Welch herrliche Aussichten.
Ich wüsste nicht mal, welche Stränge ich klauen sollte :O
Mir gefallen doch alle soo gut. :))
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 03.04.2012, 08:37

Tolle Wolle!^^

Mir gefällt es auch, wenn die Farbe nicht überall angekommen ist. Das Grün sieht auf meinen Fotos immer blau aus. Und ein pinkiges Rot habe ich auch. Alleine für sich ist es schon fast wie Körperverletzung. Jedenfalls für mich. Eine Arbeitskollegin war hin und weg, genau ihre Lieblingsfarbe! :D

Auf die fertigen Garne bin ich schon gespannt!

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 03.04.2012, 08:50

Ich mag das bläuliche Grün auch sehr :-) Ist das einzige Grün welches ich gut tragen kann ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Lilienkind » 03.04.2012, 16:04

anjulele hat geschrieben:Tolle Wolle!^^

Mir gefällt es auch, wenn die Farbe nicht überall angekommen ist. Das Grün sieht auf meinen Fotos immer blau aus. Und ein pinkiges Rot habe ich auch. Alleine für sich ist es schon fast wie Körperverletzung. Jedenfalls für mich. Eine Arbeitskollegin war hin und weg, genau ihre Lieblingsfarbe! :D

Auf die fertigen Garne bin ich schon gespannt!

LG
anjulele
Ja, nicht wahr, dann hat man so einen hell - dunkel Verlauf wenn man es verspinnt!
Das Grün ist auch eher blau- als gelbstichig, aber ich mag es total gerne.
Wegen dem "rot" werde ich wohl auch noch etwas rumexperimentieren. Da wo die orangene und rote Farbe ineinandergelaufen sind hat es ein sehr schönes "rotes Rot". In dem Zusammenhang wie ich es jetzt gefärbt habe stört mich der Pinkstich nicht, aber ich freu mich schon auf die Experimente und Versuche, wenn ich mal einen bestimmten Farbton haben will und den dann nicht rausbekomme *lach*

Ich bin auch schon sehr gespannt - vor allem auf die blau-grüne Mischung. Zumal ich da das Gefühl habe, dass die 2. 100g Wolle weicher sind, was vielleicht daran liegen könnte, dass die ungefähr ne Woche im Essigwasser lagen (wenn man am nächsten Tag färben will und dann ständig was dazwischen kommt.... sehr frustrierend!), ODER aber es ist nur Einbildung :lol:

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Fantasia » 03.04.2012, 21:52

Wunderschöne Kammzüge! Bei mir habe ich 1:1 rot mit Orange gemischt und dann hatte ich Ei En Ostereier-Farbtabletten ein schönes warmes Rot!

Liebe Grüße

Fantasia

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Svalkatla » 04.04.2012, 10:13

habt ihr denn die Wolle vorgebeizt? Oder kann man sich das ersparen bei Ostereierfarben?
Grüße
Denise
Bild Bild

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 04.04.2012, 10:46

In saurem Wasser eine zeitlang einweichen reicht. Ich nehme dafür Zitronensäure, andere Essig (-essenz). Ein kleines Tröpfchen Spüli verteile ich vorher auch in dem Wasser, ohne das es schäumt. Das habe ich von anderen übernommen, und soll auch helfen, die Farbe aufzunehmen.

Einen Überblick über´s Färben findest du inzwischen in dem allerersten Beitrag auf Seite 1. Ups, nein, stimmt nicht, das haben wir beim Sonnenfärben gemacht...

Wolle/Fasern z. B. in Essigwasser einweichen und die Farben vorbereiten. Ich löse sie in heißem Wasser auf, gebe einen Schuß Zitronensäure hinzu. (Ich mag den Essiggeruch nicht und nehme deshalb Zitrone). Meine Farben (Fa. Zemlin) schäumen kurz auf, wenn ich die Säure dazu gebe.

Du kannst gewaschene Wolle in der Locke nehmen, Kardiertes, Gekämmtes, weiße oder auch (natur-) bunte Wolle. Oder Garne. Kammzüge (und Garne) können lose, geflochten oder als Strang gewickelt oder aufgedreht gefärbt werden.

Dann hast du verschiedene Möglichkeiten, die Farbe in die Fasern zu bekommen.

Z. B. Fasern auf Frischhaltefolie ausbreiten und die Farbe so dazu geben, wie du möchtest, die Farbe vorsichtig einkneten(?). Einige nehmen dafür auch Spritzen. Die Fasern müssen dann in die Folie eingewickelt werden und können in der Mikrowelle, im Backofen, im Dampfgarer oder im Topf erhitzt werden, um die Farbe zu fixieren.

Z. B. kannst du auch die Fasern in einen Topf mit saurem Wasser geben und dann die Farbe im Topf über die Fasern verteilen.

Z.B. kannst du die Farbe in den Topf mit Wasser geben und dann die Fasern lose schwimmend, im Strang oder auch fest gewickelt oder geknotet in den Topf geben. (Ich gebe den Rest von meinem Einweichwasser mit in den Topf)

Die Wolle darf natürlich nicht zu stark durchgewalkt werden (oder gewrungen, wie ich es getan habe ?( ).

Egal, wie du es machst, es wird auf jeden Fall bunt! Und führt zu immer anderen Ergebnissen.

Das ist keine vollständige Auflistung, ich bin selbst noch am Ausprobieren. Du brauchst nur genug Wolle, Farben und Zeit!

Viel Spaß!
anjulele

@ Fantasia: Schade, dass ich kein Orange in meinen Farben habe, das Rot ist grauenvoll! Mit Gelb vorgefärbt, ist es aber auch schön geworden.

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Lilienkind » 04.04.2012, 11:26

Also bei mir lag die Wolle in aller Regel über Nacht in Essigwasser, aber wegen Zeitproblemen durfte die auch schon eine Woche lang gut durchziehen :D Lustiger Weise war das Ergebnis de facto das gleiche *shrug*

Was ich zum Fixieren mache - ich wickel das nicht ein in Folie, sondern hab das in den Auflaufformen, in denen ich es auf Färbe und decke die dann in Ermangelung eines passenden Deckels mit Alufolie zu. Das funktioniert bei mir ganz herrlich - die Wolle ist noch nie angebrannt oder sowas, weil sie ja noch feucht ist und die Feuchtigkeit bleibt ja drin. Das lass ich dann die bereits genannte Stunde bei 100 Grad im Backofen und tadaaa - herrliche Wolle!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 04.04.2012, 11:31

Dass einwickeln in Folie dient hauptsächlich dazu, dass die Farben an Ort und Stelle bleiben.
Ist nicht so tragisch , sofern man in einer Farbpalette bleibt wie Du
Bei Verlaufskammzügen oder auch starken KontrastFarben, aber die sicherere Methode ;-)
Sonst hat man unter Umständen dann blau im gelb oder Mischtöne ;-)
Für die Mikrowelle/Dampfgarer geht ne größere Menge Kammzug nicht unaufgerollt ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Lilienkind » 04.04.2012, 15:43

shorty hat geschrieben:Dass einwickeln in Folie dient hauptsächlich dazu, dass die Farben an Ort und Stelle bleiben.
DAS wäre auch noch ne Frage von mir gewesen. Ich hab gestern bereits versponnene und verzwirnte Wolle gefärbt mit rosa sag ich mal also sehr pastellig. Dann dachte ich mir ich könnte ja noch kräftigere pink-rote Stellen reinbringen. Oben auf der Wolle hat das auch herrlich geklappt, aber unten nicht. Also am Boden wurde die Wolle einfach nur dunkler rosa... Gibt es da nen Trick? Muss ich die Wolle länger auslegen? (Hatte die auf meinem Niddy-Noddy aufgewickelt und zusammengebunden) Oder nicht so viel Flüssigkeit draufgeben und dafür einmal wenden und von der anderen Seite nochmal draufträufeln? :l Vielleicht arbeite ich zu nass? *Haare rauf*

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 04.04.2012, 16:13

Also wenn ich Stränge färbe, was nicht soo häufig vorkommt, evlt mal bei Sockenwolle, mache ich riesen Stränge, mit bestimmt 8 Metern Umlaufmaß.
Diese lege ich auch wie Kammzug .
Dann hat man auch die Farbabschnitte viel länger ;-)
Superwash saugt z.b. sehr , da läuft wenig Farbe nach unten ( bei mir ist die Auffangwanne ein Backblech mit Folie ausgelegt) ist also auch ein bißerl materialabhängig.Evlt lieber wenden und von unten wiederholen.
Evtl wars auch zu viel Flüssigkeit, lässt sich so schwer sagen.
Ach ja abwicklen tu ich die Monsterstränge im Garten an unserer großen Wäschespinne, ist aber manchmal knifflig.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Svalkatla » 04.04.2012, 23:09

Suuper :) danke für die mehr als hilfreichen Antworten. Ich habe leider keine Mikrowelle, daher werde ich wohl den Ofen ausprobieren. In eine Auflaufform und dann abdecken sollte dann ja wahrscheinlich reichen
Grüße
Denise
Bild Bild

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Lilienkind » 05.04.2012, 08:26

Danke für die Tipps - ich werde einfach mal rumprobieren.
Gestern hab ich den Strang auch schon zum Knäuel gewickelt (mein erstes sebstgewickeltes Knäuel ich bin stolz wie ein Spanier *lach*) und in der Gesamtheit ist es gar nicht mehr so schlimm, dass es nicht überall so geklappt hat, wie gedacht. Die Leute um mich rum fanden es auf jeden fall toll :]
shorty hat geschrieben:Ach ja abwicklen tu ich die Monsterstränge im Garten an unserer großen Wäschespinne, ist aber manchmal knifflig.
*gg* Sehr schön - in meinem Kopf entstand grade ein Bild wie jemand tanzend um die Wäschespinne springt und immer wieder Wolle über die Streben wirft :D

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 05.04.2012, 10:37

Lilienkind hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:Ach ja abwicklen tu ich die Monsterstränge im Garten an unserer großen Wäschespinne, ist aber manchmal knifflig.
*gg* Sehr schön - in meinem Kopf entstand grade ein Bild wie jemand tanzend um die Wäschespinne springt und immer wieder Wolle über die Streben wirft :D
Das wäre wahrscheinlich eine Aufgabe, die Karin bestimmt gerne macht! Ich glaube eher, das sie mit "knifflig" meint, dass bei den langen Strängen die Gefahr des Verwurschtelns noch mal sehr viel höher ist. ;)

Alleine diese Vorstellung mit den ultralangen Strängen - Ne!!

Also Stränge immer gut abbinden, sonst ;( :wut: :wall:

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 05.04.2012, 11:31

anjulele hat das treffend erfasst.
Mit dem Herumgehüpfe hab ich keinerlei Problem, :-))) hier wissen eh alle dass ich ein bißerl durchgeknallt bin :-)))Zudem ja eher umtriebig :O
Die Gefahr , dass sich der Strang verheddert steigt überproportional mit der Länge scheint mir :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“