Färben mit Apfelbaumzweigen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 16.03.2012, 07:09

Den Virus habe ich schon lange, Isabel, und Apfelbaumrinde jage ich seit einem Jahr hinterher :lol:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 16.03.2012, 09:03

Ich habe zum Glück einen eigenen Apfelbaum, der noch so jung ist, daß ordentlich viel Schnitt anfällt, vor allem eben junge Äste, die sind wunderbar leicht zu schälen.
Aber der Thermomix wäre mir nun doch zu schade, obwohl der bei mir auch täglich im Einsatz ist (und nichts gegen ein tolles Spinnrad, keine Frage, aber wenn ich wählen müsste, würde ich lieber den Thermomix nehmen und auf einem einfachen Rädchen spinnen. Von allen tollen Maschinchen, die einem das Leben leichter machen, ist der Thermomix doch die Meisterklasse)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 16.03.2012, 09:10

Der Thermomix hält das leicht aus, Faserrausch :)
Der ist bei mir gut im Einsatz, darin wurden schon Seifen gerührt, Zahnpasta gemacht, Kräuter, Rinden, Harze und Kaffee gemahlen und trotzdem sieht er nach 2 Jahren aus wie neu.
Liebe Grüße
Regina

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von allewetter » 17.03.2012, 19:22

Gestern und heute habe ich gefärbt und das kam dabei heraus.
Das hat sich total gelohnt, weil die Farben einfach schön sind und es hat auch Spaß gemacht.
CIMG5512.JPG
Das ist eine Auswahl, damit ich alle Farben auf einem Bild habe.
Rechts Kammzug und die zwei Stränge daneben, das ist die 1. Färbung.
Das hellere Gelb die 2. Färbung.
Links die Färbung mit Weiterentwicklung.

LG
Liv
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 17.03.2012, 19:23

Spitze :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 17.03.2012, 19:31

Wunderschön.
Ich werde die nächsten Äste auch noch schälen. Regina, ist die Farbausbeute wirklich höher, wenn man die Rinde nochmal durch den Thermomix jagt?
Warte noch auf neue Kaltbeize, aber die Rinde kann man doch sicher ein bischen aufheben?
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von allewetter » 17.03.2012, 19:36

Ich habe gelesen, dass man auch getrocknete Rinde nehmen kann. Die weicht man dann 2 Tage ein und das Verhältnis Trockengewicht zur Wolle sind dann 100%.

LG
Liv

Benutzeravatar
Schnuti
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2012, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22549
Wohnort: Hamburg

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Schnuti » 17.03.2012, 22:00

Mannomann, das ist ja wirklich ein richtig schönes gelb geworden!! :eek: Wahnsinn.

Lg Schnuti

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 22.04.2012, 22:04

Ich habe den Apfelbaum erst jetzt fertig geschnitten und mußte die Rinde einfach abschälen. Diesmal ist das gelb noch intensiver. Habe aber wieder nicht gewogen.
Im Thermomix wollte ich die Schalen schreddern, ging aber nicht. Also wieder 24 Std. einweichen lassen, auskochen, färben. Die 2. Färbung mit den Schalen obendrauf.
Warte aber immer noch, daß der Götterbaum endlich richtig belaubt ist, damit ich eine Vergleichsfärbung machen kann.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 23.04.2012, 14:41

Ich glaube, es lohnt sich mit dem Baumschnitt so lange wie möglich zu warten. Habe bei meinem 2. Versuch nicht wesentlich mehr Rinde gehabt und kann garnicht aufhören zu färben. Habe jetzt den Verdacht, daß mehr Pigment in den spät geschnittenen Ästen ist.
Beim ersten Mal war die Farbflotte nach einem Durchgang erschöpft, das Wasser fast klar. Diesmal wird ein drittes Mal möglich sein. Hatte die 2. Färbung eigentlich zum Überfärben gedacht, aber sie ist mir fast noch zu intensiv, na, mal sehen. Beim 3. Gang wird Dochtwolle gefärbt (mußte erstmal nachbeizen, habe ich nicht mit gerechnet)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Regina » 23.04.2012, 15:34

Interessanter Aspekt, dann werde ich meine 4 Säcke entsorgen und nochmal zu den Apfelbäumen fahren :)
Liebe Grüße
Regina

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von allewetter » 30.04.2012, 20:02

faserrausch hat geschrieben:Ich glaube, es lohnt sich mit dem Baumschnitt so lange wie möglich zu warten. Habe bei meinem 2. Versuch nicht wesentlich mehr Rinde gehabt und kann garnicht aufhören zu färben. Habe jetzt den Verdacht, daß mehr Pigment in den spät geschnittenen Ästen ist.
Das denke ich auch.
Ein Ast mußte ab, weil Mann sich den Kopf daran stößt. Ich habe dieses Mal nur geschnitzt und nur Rinde genommen. Ich dachte erst, ich muss es wegschütten, weil es sehr gegoren gerochen hat. Ist bei uns sehr warm. Aber es ist so schönes dunkles warmes Gelb, Wahnsinn. Ich bin total begeistert.
Am Ast waren schon kleine Blüten und Blättchen.
Ich bin sehr gespannt, was und wieviel ich noch färben kann.

LG
Liv

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“