Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Arachnida » 12.03.2012, 19:55

Aaalso... ich hab grad zum ersten ma Wolle gewaschen!!!

Ich hatte mir vom Ehrlerhof Gotlandschafwolle bestellt die heute ankam. Ich hab angefangen zu sortieren, da die Kammzüge ja ungewaschen waren und ich sie sowieso nach dem Waschen neu kardieren muss. Dreck war nicht viel drin, aber viel kleine Fuzzel und Nachschnitt. Die hab ich aussortiert und dann die Wolle mal in zwei grobe Haufen geteilt, einmal die "schöne" und einmal die "2. Wahl" wie ich sie mal nenne. Und zum Waschen probieren hab ich so ungefähr 50 g von der 2. Wahl genommen einen Eimer mit schön warmem Wasser gefüllt, 1 gehäufter EL Waschsoda und ein tropfen Shampoo für fettes Haar :) rein und dann noch ein stück alten Vorhangstore als Beutel. Wolle rein (ging durch das Shampoo gleich unter) und etwa 20 Min stehen lassen. Dann abgespült, mit handwarmem Wasser, nochmal etwa 10 minuten stehen lassen. Dann mit der Dusche in der Badewanne den Beutel solange abgebraust, bis das Wasser klar war. Dann ab in die Waschmaschine bei 1200 Touren. Nach 12 Minuten ...

... hatte ich ...

... ein Knäul ...

... fluffige Wolle ...

hat nicht gefilzt, obwohl es Gotlandwolle ist, ich konnte die Locken noch schön auseinanderzupfen. Hab dann den Vorhang auf den Boden gebreitet, die Locken drauf verteilt und jetzt trocknen sie dort. Bisschen die Fussbodenheizung an, das ist schön sanfte Wärme. Bin gespannt wie sich die Wolle dann kardieren und spinnen lässt. Es müffelt zwar immer noch stark nach Schaf, ist aber kein Vergleich zur ungewaschenen Wolle.
wolle.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Adsharta » 13.03.2012, 10:11

Sehr schön geworden.
Ich bin mittlerweile zum Spülmittel übergegangen. Bei Soda wirds mir irgendwie nicht flauschig genug.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Arachnida » 13.03.2012, 10:46

Danke! Heute morgen war's schon viel besser, der Geruch ist fast weg (nasse/feuchte Wolle eben) und es ist noch fluffiger geworden. Ich hab bei den gröberen Locken wohl zuwenig auseinander gezupft, aber das ist eben die Erfahrung die man macht, bei der nächsten Partie werde ich die auch gleich auseinander zupfen. Beim Kardieren wird's dann noch besser, habe probeweise schon mit den Handkarden ein paar Strähnen kardiert und das ging sehr gut.

Ich werde sicher mal auch die Spülimethode austesten dann hab ich einen direkten Vergleich. Was ich beim Soda gut finde, dass es für mich Ungeduldsmenschen schnell geht und die Wolle nicht stundenlang einweichen muss. Es ist eine ziemliche braune Brühe gewesen die da übrig war, wobei der Großteil warscheinlich das Lanolin gewesen ist.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Adsharta » 13.03.2012, 10:57

Muß ich eigentlich bei Spüli auch nicht. Ich lasse die Wolle sicher nicht ewig drinnen. Vielleicht ein - zwei Stunden, je nach Zeit von mir. Meistens bildet sich ziemlich schnell die braune Brühe. Die ich dann abgieße und je nach Verschmutzung nochmals einweiche oder aber gleich spüle
lg Adsharta

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 13.03.2012, 11:58

Soda greift je nach Konzentration, Temperatur(?) und Einwirkzeit nicht nur den Dreck, sondern auch die Fasern an. 20 Minuten kann schon ziemlich lange sein.

Ich kombiniere im ersten Gang Spülmittel und Soda (max. 10 Minuten), danach ein Gang Spüli pur (bei sehr viel Dreck auch zwei Gänge), danach Spülgänge mit heißem Wasser. Zwischen allen Gängen wird geschleudert. Das Becken vom 2. Gang wird durch Zugabe von etwas kochendem Wasser, Spüli und Soda zum 1. Gang für die nächste Portion usw., so lange bis ich völlig durcheinanderkomme ;) . Dusche und Begießen sind mir zu riskant; ich lege die Wolle in die Flüssigkeit, hebe sie wieder heraus und lasse sie vor dem Schleudern auf einem Ablaufbrett etwas abtropfen. Interessant ist auch die Füllmenge der Netze -- allzuviel reingeprofft wäscht sich schlechter.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Arachnida » 13.03.2012, 12:23

Also schleudern zwischen den Gängen ginge nur bei meiner Mutter, die hat eine Wäscheschleuder. Mit meiner WaMa ist das zu umständlich.
Aber wenn du sagst, Soda reicht 10 Minuten auch, dann ist mir das auch recht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Scilla » 13.03.2012, 12:24

So unterschiedlich sind die Erfahrungen, bei Gotland hatte ich erst die trad. Methode angewand, Spüli, Warmwasser ect.. Da meine Gotland recht sauber ist, aber durch die richtig langen Locken doch zum Verfilzen neigt, vor allem wenn man viel zu waschen hat, ist man halt grobschlächtiger, als wenns nur ne Handvoll ist.
Ich wasch die Gotland jetzt kalt und mit Soda, sogar in der Waschmaschine mit Wolle-kalt. Da hab ich den besten Glanz, sie ist nicht mehr fettig und sauber. Und nicht verfilzt.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Scilla » 13.03.2012, 12:26

Und ich hab auch einen Grund für diese Kalt-Methode, meine Gotlandfelle sind wunderbar, weich und glänzend. Und soweit ich weiss verwenden die eher kein warmes Wasser und auch Soda.
Jetzt hab ich jedenfalls das Ergebnis was ich wollte.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von ConnyZo » 18.03.2012, 00:15

ich habe meine Wolle jetzt auch gewaschen.... ach so die ist gestern bei mir angekommen.

sie fühlte sich an wie nasser Hund.... nein sie ist ok, soweit ich das beurteilen kann, riecht kaum.... und heute habe ich sie gewaschen...

gestern habe ich noch so 50g mal versponnen :totlach: versponnen, naja die regenwürmer sind nicht nur Schwanger, der Nachwuchs liegt quer bei denen im Bauch.

trotz kräftigen lesen konnte ich keine ?einheitliche" waschung finden....

also habe ich einfach ca. 250g Wolle genommen und sie in eine Schüssel mit Handwarmen Wasser gegeben. In ermangelung von Spülmittel habe ich Shampoo zugegeben.... (in der hoffung das das Schaf männlich war, den das Shampoo ist for man) das ganze pimaldaumen 2 Stunden stehen lassen, Wolle vorsichtig aus dem Wasser gefischt, und dann nochmal 3x gespült. Im letzten Spülwasser habe ich Essig dazugegeben.... warum auch immer, ich bin der meinung gelesen zu haben, das man das macht..... aber da ich soviel gelesen haben, kann es auch sein, das Essig wo anders rein sollte.

Jetzt liegt die Wolle lieb und artig auf dem Wäscheständer.... mal sehen ob ich morgen noch ein oder zwei Bilder reinstelle.

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 18.03.2012, 11:02

Das ist eben so verschieden. Mit Spüli hatte ich mehrfach schon keine Change das Fett rauszubekommen. Mit Soda hatte ich bei der Gotlandpelzschaf auch gute Ergebnisse.
Heute bekomme ich Coburger Fuchs, da werde ich auch eine Waschmaschinen-Probe machen (habe ein gutes Handwaschprogramm)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Vivi » 18.03.2012, 11:08

Dass es beim Rohwolle waschen ebenso selten eine Standartlösung gibt, wie beim Spinnen, sollte grundsätzlich klar sein.
Es entscheidet sich im Grunde daran,
- welche Fasern man wäscht
- mit welchem Fettlöser und
- in welchem Zustand sich die Fasern befinden.

Ich wasche derzeit meine feinen Rohwollen (momentan Cormo und Polwarth) zum Beispiel in heißem Wasser (so heiß, wie es aus der Leitung kommt, ungefähr 60-65°C) mit Power Scour
Die Rohwolle kommt in kleine Wäschenetze - nicht zu voll machen - und wird dann einfach in die Waschlösung getaucht.
Ca. 20 Minuten warten, wenig Bewegung, dann das Wäschenetz ruckartig aus der Lösung heben.
Ich trage dabei Handschuhe - sonst ist das Wasser ganz schön heiß auf der Haut.
Genau daneben steht dann ein zweiter Pott mit Waschlösung mit gleicher Temperatur, da kommt das Ganze dann für weitere 20 Minuten rein.
Als dritten, vierte und ggf fünften Schritt dann in Eimer mit Wasser (immer noch gleiche Temperatur) als Spülgang.
Der Vorgang bleibt gleich - Wäschenetz reindrücken, schauen, dass keine Wolle aus dem Wasser lugt und abwarten.
Benutzt werden hier große Eimer, jede Lösung wird mehrfach verwendet.

Ich hatte auch schon Teeswater Locken hier, die wie in Lanolin getränkt ankamen.
Auch diese haben dem Power Scour wunderbar nachgegeben.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von epsilontik » 25.03.2012, 18:10

Ich muß Euch was zeigen, nämlich meine beiden SELBSTGESCHORENEN ersten Vliese Glessener Heidschnucke:
DSCN6814_klein.jpg
DSCN6813_klein.jpg
DSCN6812_klein.jpg
Es gab hier am Wochenende einen Familientag auf dem Mühlenhof, in dessen Verlauf neben zahlreichen Kindervergügungen unter anderem auch die Schafe geschoren wurden. Ratet mal, wo ich war?

Und weil ich so angeregt mit dem Scherer geplaudert habe (und die umstehenden Kinder mit Wolle und Informationen dazu verorgt habe) hat der gute Mann mir doch das Schaf zwischen die Beine geklemmt und die Schermaschine in die Hand gedrückt. Ich war ganz schön gut (ich glaube, das meinte auch das Schaf :D ). Aber natürlich war mein Gatte mit dem Fotoapparat gerade mal wieder absent :mad: . Dafür durfte ich meine Erzeugnisse in einem Sack nach Hause schleppen.

Der Rest wird entsorgt, falls also von Euch noch jemand Interesse an 23 weiteren Vliesen hat...

So, und jetzt hoffe ich auf Eure Hilfe, wie ich den recht dreckigen Segen denn wohl sinnvoll weiterbearbeite. Aktuell liegt er in einem Kissenbezug draussen auf der Terrasse und müffelt vor sich hin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 25.03.2012, 18:15

Prima, ich hab dass ja auch schon mehrfach angeboten bekommen, mal zu scheren, aber bisher abgelehnt :-)
Obgleich schon sehr praktisch veranlagt, hatte ich einfach Angst das Tier zu verletzen.
Klasse dass Du Dich da getraut hast.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von epsilontik » 25.03.2012, 18:23

Ach Karin, Angst und Bargeld kenn ich gar nicht... Wann kriegt man schon noch mal so eine Gelegenheit? Der Scherer meinte aber, die Frauen seien diesbezüglich allesamt ZU zaghaft. Man ärgere das Tier mehr damit, stundenlang auf ihm rumzusschrubbeln, anstatt fix fertig zu machen. Man muß schon bis auf die Haut runter mit dem Apparat, das geht aber doch recht gut und verletzt das Tier auch gar nicht. Ich gebe allerdings zu, daß der Profi mir an den neuralgischen Stellen (Po, Hautfalten, Gesicht) geholften hat.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 25.03.2012, 18:31

Wie gesagt, ich hätte es schon ein paar mal machen können.Anfang April besuch ich meinen Lieblingsschafhalter ;-) dem helf ich, aber scheren werd ich vermutlich nicht, ich kümmere mich um die Vliese, besser ist das :-))

Na ja, Schnitte gibts schon dass ein oder andere Mal, passiert sogar dem Profi.
Ich hatte halt einfach Angst dass ich eine sogenannte "Tasche" schneide.
Dass geht recht schnell, und ist ne recht große Wunde dann.

Manuel runtergeschnitten hab ich schon mal bei nem Mohairziegenbock :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“