Nu macht Euch mal keine Sorgen, das klappt schon
Ich meine mit "nicht viel bewegen" auch eher Herumgeknete und Gerühre und so.
Also ich mache das so:
-Wasser in Gefäß
-Essig dazu
-Wolle im Zopf hinein
-mit flachen Händen unter Wasser drücken, da steigen schon fast alle Luftblasen auf.
-Schwimmen lassen bis zum nächsten Tag.
-Aus dem Wasser heben (ich würde es in eine Plastiktüte stecken, zuknoten, die dann vielleicht in eine Schüssel oder Eimer legen, dann schwappt und filzt unterwegs auch nix, kann sich dann ja gar nicht mehr bewegen.
Zum Kaltbeizen nur soviel:
Ich habe hier schon ganz oft im Forum gelesen, dass für das Filzen nicht die Temperatur die höchste Gefahr ist, sondern die viele Bewegung, deshalb knetet und walkt man ja auch beim Nassfilzen.
Ich weiche aber natürlich auch nicht in heißem Wasser ein (zur Wassertemperatur hab ich noch gar nix gesagt, fällt mir gerade ein

).
Ich liebe meine Wolle

und möchte es ihr so angenehm wie möglich machen

, deshalb nehme ich zum Einweichen handwarmes Wasser (eher kühler als zu warm) nur damit sie sich nicht so erschrickt, wenn sie ins Bad kommt.
Das ist der ganze Zauber !
SaLü, wirklich keine Angst haben. Wenn Du die Wolle nicht gerade in einer großen Badewanne mitbringst, wo sie unterwegs im Wasser immer hin und her schuckelt, kann gar nichts passieren. Einfach fest in eine Tüte packen.
Wenn Dir das alles zu unsicher ist, dann kannst Du auch bei Maria einweichen, gleich wenn Du ankommst, und färbst so spät wie möglich, dann hat die Wolle auch genug Zeit.
Wenn die Filzkatastrophe wirklich kommt, erwischt sie mich dann beim Färben, weil ich die Farbe zu sehr in die Wolle eingearbeitet habe oder später beim zu rabiaten Ausspülen.
Aber, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, alles wird gut, wirklich, Du wirst sehen, Du wirst wunderschöne farbige Wolle produzieren.
Liebe Grüße
Anke