Jungsfarben!

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Jungsfarben!

Beitrag von marie-claire » 25.02.2012, 00:39

Indigo oder Waid, benutze ich mit Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat und Natriumhydrosulfit, das riecht kaum und dabei brauche ich gar kein Ammoniak mehr.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Jungsfarben!

Beitrag von anjulele » 25.02.2012, 12:40

Katerchen hat geschrieben:
Adsharta hat geschrieben:NaOH verkaufen sie bei uns in der Apotheke schon, allerdings um das Doppelte als in den online-Seifensiedershops in D. Außerdem interviewen sie dich genau, wofür du es willst, glauben wohl man will irgendwas illegales daraus machen. ;)
lg Adsharta
Ja und beim erstenmal Alaun kaufen wurde ich auch ausgefragt was ich damit mache :eek: , derweil ist das, so glaub ich, nciht mal giftig
Aber ja, so ist es halt bei uns!

Ligusterbeeren hab ich leider nciht im Garten ;(

liebe Grüße
Beatrix
Bei uns fragen sie auch nach, was du damit machen möchtest. Viele machen daraus Bastelknete für Kinder und da soll es Probleme mit dem Alaun geben. Dazu wissen andere aus dem Forum besser Bescheid. Die haben sich aber, soweit ich das gesehen habe, hier nicht zu Wort gemeldet.

Mit Ligusterbeeren habe ich noch nicht gefärbt. Ich habe auch den Thread nicht mehr in Erinnerung. Grundsätzlich ist aber bei Beerenfärbungen zu beachten, dass die Farben nicht lichtecht sind. Schönes holunderlila kann sich zu schmutziggrau entwickeln. Kann - muss nicht. Meine Kissen mit der Holunderfärbung liegen seit Jahren hier herum ohne sich groß zu verändern. Wolle, die ich mit in der Färbung hatte und unter meinem Bett liegt, hat eine nicht sehr schöne Farbe bekommen.

Blau ist schwer zu färben. Und alle Blaufärber scheinen es an sich zu haben seeehr ergiebig zu sein. Das solltest ihr auch beachten. Ihr habt viele Farbzüge, solltet also auch viel Wolle vorbereitet haben!
Wenn ich eine 15 l Färbung mache, sind es lt. Anleitung 500 g Wolle pro! Färbegang. Bei mir kommen, je nach Wolle, bis zu 700 g hinein. Bei unserer Lagerfeuer-Indigofärbung hatten wir mindestens drei Färbegänge, wo kaum ein Unterschied zusehen war. Ich hab mich nachher geweigert, da noch Wolle hinein zu legen. Blau ist so gar nicht meine Farbe, aber ich hatte am meisten Wolle dabei.
:ot: Mir gefällt es nicht ein noch ergiebiges Farbbad wegzukippen. Nicht nur, wenn ich evtl. das Farbmittel kaufen musste. Wenn ich sammel und die Pflanzen vorbereiten muss, habe ich mindestens einen ganzen Tag Arbeit. Das mache ich nicht um einen 50 g Strang zu färben.
Das ist jetzt ein bisschen :klug:, sorry.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Sidhe » 26.02.2012, 01:22

Hast schonmal an Färberwaid oder Färbeknöterich gedacht? Färbt doch auch blau...oder braucht man da auch so eine Stinke-Küpe :O :D habs auch noch nicht gemacht...aber ich dachte ich werfs mal in den Raum ^^

Davon abgesehen gibts natürlich auch noch andere Jungsfarben, gelle. :]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Irmi » 26.02.2012, 06:41

Hallo!
Sidhe hat geschrieben:Hast schonmal an Färberwaid oder Färbeknöterich gedacht? Färbt doch auch blau...oder braucht man da auch so eine Stinke-Küpe :O
Bei Waid braucht man auch eine Küpe. ;) Bei Färbeknöterich meines Wissens nicht.
Bild

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Jungsfarben!

Beitrag von binemi » 27.02.2012, 11:25

bei Färberknöterich braucht man keine Küpe, nur kaltes Wasser und Essig, aber richtig viel ganz frische Pflanzen.

Beatrix, es gibt ein Rezept für Indigofärbung, da wird nur mit normalem Salz und Entfärber gearbeitet: schau mal hier. Wenn du fertig mit färben bist, musst du nur vor dem Entsorgen die entstandene Lauge mit Essig wieder neutralisieren.
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Katerchen » 27.02.2012, 14:55

danke Binemi, habs mir gerade durchgelesen, klingt ja total einfach.
liebe Grüße
Beatrix

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Irmi » 28.02.2012, 06:43

Hallo!
Katerchen hat geschrieben:danke Binemi, habs mir gerade durchgelesen, klingt ja total einfach.
Ist es auch und funktioniert gut. Ich kam auch schon in den Luxus mit Regilla Indigo färben zu drüfen!
Bild
(Die blauen Stränge sind es und die grünen sind mit Indigo überfärbt ;) )

LG
Irmi
Bild

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Kattugla » 28.02.2012, 08:17

Ich hab am Wochenende mit dem Entfärber-Rezept gefärbt und ein richtig sattes Dunkelblau und schönes Waldgrün auf Resedagelb rausbekommen.

Du musst halt nur dran denken, die Wolle zum Schluss (nach dem Färben, Oxidieren und Abtropfen) mit Essigwasser zu spülen, um die alkalische Indigoküpe zu neutralisieren.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Araignee
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 23.02.2012, 14:17
Land: Deutschland

Re: Jungsfarben!

Beitrag von Araignee » 28.02.2012, 17:54

Eine weitere Bezugsquelle für fertige Indigoküppe und Färbezutaten findest Du auch bei Sehestedter Naturfarben online.
NaOH gibt es verhältnismässig günstig bei Amazon. Die Apothekenpreise sind dazu gerade astronomisch und die Fragerei geht mir auch etwas zu weit.
Besonders witzig wird es bei Oxalsäure (braucht man wenn man Bienen hat), da kriegen die sich in der Apotheke nicht mehr ein :-)

Gruß Araignee

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“