Stäbchenweben

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Stäbchenweben

Beitrag von tabata » 11.11.2010, 12:56

Sehr fleißig :gut:

Ich habe beim Stäbchenweben unten immer ein Querhols in die Kettfäden gezogen, so klappt das Gewebte unten nicht zusammen und die Form wird besser gehalten...
Kann nur leider kein Foto finden.. ?(
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Stäbchenweben

Beitrag von ehemaliger User » 16.11.2010, 18:16

so der erste teppich ist fertig
Bild
lg martina

Benutzeravatar
Josi86
Flocke
Flocke
Beiträge: 118
Registriert: 03.03.2009, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04416
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Stäbchenweben

Beitrag von Josi86 » 19.11.2010, 19:14

Schick. :) Wie groß ist denn der Teppich? Hab auch mal probegewebt und bin auch ganz zufrieden mit dem Stäbchenweben. Nur die Hölzer aus der Leiste ziehen ist manchmal s*****e, weil die Löcher ziemlich schlecht gebohrt sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Josi

*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***

https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Stäbchenweben

Beitrag von ehemaliger User » 23.11.2010, 17:34

hallo der teppich ist ca 1.50m bin nun am zweiten dran
lg martina

Benutzeravatar
Josi86
Flocke
Flocke
Beiträge: 118
Registriert: 03.03.2009, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04416
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Stäbchenweben

Beitrag von Josi86 » 23.11.2010, 18:55

Wow, 1,50m ist schon was. Mal schauen, ob ich das irgendwann auch mal hinbekomm. Zeit müsst man haben..
Liebe Grüße, Josi

*** Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. ***

https://www.flickr.com/photos/josephinekehr/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Stäbchenweben

Beitrag von ehemaliger User » 29.11.2010, 13:59

so mein zweiter teppich ist auch fertig
jetzt suche ich verzweifelt nach einer anleitung fürs rundweben mit dem stäbchengerät
lg martina

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Stäbchenweben

Beitrag von Spinnkarpfen » 30.11.2010, 09:20

Hallo Martina,

schaue mal hier:

http://www.aduis-basteln.de/pics/Arbeit ... SO_A_D.pdf

Ich habe einfach "Stäbchenweben Anleitung" in goggle eingegebe, da war noch mehr zu finden.

Liebe Grüße und viel Spaß beim weben
Monika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Stäbchenweben

Beitrag von ehemaliger User » 30.11.2010, 17:00

die hatte ich auch gefunden aber irgentwie versteh ich diese anleitung fürs rundweben nicht :( wo kommen die kettfäden hin ?und wird das nicht irgentwann dann ein schlauch?die zeichnung ist nicht sehr aufschlussreich ?(
lg martina

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Stäbchenweben

Beitrag von weberin » 30.11.2010, 18:33

Also, wenn ich das hier so richtig verstehe, meinst Du mit "Rundweben" ein Kreis - sprich runden Teppich?
Es würde mich schwer verblüffen, wenn das mit einem Stäbchenwebgerät funktionieren würde. Was hier under "Rundgewebe" beschrieben wird, ist definitiv ein "Schlauchgewebe".
Das Thema "rundes Webstück" hatten wir hier schon mal. Schau mal hier: runden Teppich weben

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Stäbchenweben

Beitrag von ehemaliger User » 22.02.2012, 15:25

Ich bin mir leidlich sicher, dass ich jetzt einen ordentlichen Anschiss für meine Idee bekommen könnte, aber ich bin hier neu und stehe somit unter Welpenschutz!!!! :D

Hat schon mal jemand daran gedacht, dass man auch Wäscheleine nutzen könnte? Für´s Badezimmer oder auch als Strandmatte müßte das doch toll sein.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Stäbchenweben

Beitrag von Susan » 15.12.2012, 09:54

ich kann dir mit der Wäscheleine zwar nicht helfen, aber vielleicht hast du oder Jemand anders hier eine Antwort für mich. Die Frage wurde hier schon einmal gestellt , aber das ist schon so lange her, vielleicht gibt es inzwischen einen neue Idee

Ich habe irgendwo einen runden Teppich gesehen ( finde das Fote leider nicht mehr) der auf einem Stäbchenwebrahmen gemacht worden sein soll. Hat das schon mal Jemand probiert? So rein theoretisch könnte ich mir vielleicht irgendwie vorstellen, aber auch nicht so wirklich sooo wirklich. Ist vielleicht Jemand schlauer als ich ???
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Stäbchenweben

Beitrag von weberin » 15.12.2012, 10:25

mmmh,

Wäscheleine ist ziemlich steif. Das dürfte nur sehr schwer zu verarbeiten sein und einen enormen Kraftaufwand bedeuten, das stabil zu verweben. Was immer wieder mal gerne gemacht wird, ist das Verweben von in Streifen geschnittenen Plastiktüten. Die kann man bei E-Händler sogar in größeren Mengen zu vernünftigen Preisen bestellen und hat dann sogar die Freiheit der Farbwahl. "gesammelte" Werke haben aber auch ihren Reiz.
Je breiter man die Streifen schneidet, desto dicker wird das Gewebe, so dass man hier viele Spielarten machen kann. Ein etwa 8 mm breiter Streifen ergibt verwebt und angeschlagen Tischsetstärke, wenn man also 2 cm breit schneidet könnte ich mir Vorstellen, dass das Badematten- oder Teppichstärke bekommt. Oder Müllsäcke (gibt es wohl nur in schwarz und blau ??? ?( )
Wenn man es dann noch mit Poppana- oder Trikotstreifen verbindet, schmeichelt es auch noch den Füßen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“