Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von pfefferkorn » 15.01.2012, 08:51

Habe jetzt ganz fleissig alle Tipps und Anleitungen zum MW-Färben gelesen.
Hinter etwas bin ich nicht gestiegen, welche Folie nutzt Ihr?
Möchte gern heute das Färben probieren, Männe liegt krank nach OP im Bett und kann nicht dazwischen funken :D !
Mein ist das Küchenreich!!!!!!!!

Liebe Grüsse
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von ankepu » 15.01.2012, 09:13

Hi, Pfefferkorn,

ich benutze für das Färben ganz normale billige Frischhaltefolie von Penny. Die ist mir noch nie geschmolzen, sie wird nur etwas weicher und ein klein bisschen klebrig, aber das ist ganz praktisch, weil dann das "Paket" dadurch dichter wird und die Farbsuppe nicht ausläuft.
Ich habe hier im Forum darüber schon einiges gelesen, es werden ganz unterschiedliche Folien gekommen, es muss keine spezielle oder teure sein. Manche nehmen auch einen Bratschlauch.

Viel Erfolg heute beim Färben und alles Gute für Deinen Männe.

Liebe Grüße
Anke

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von Leilani » 15.01.2012, 09:15

Ich hab bis jetzt immer mit normaler Frischhaltefolie gefärbt, da stellenweise bei uns die Supermärkte gar keine MW-Folie hatten. Also bei mir hats gut funktioniert ;)

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von uta » 15.01.2012, 09:16

Ich färbe mit normaler Folie, allerdings nicht die billigste, die ich habe gibt es in extrabreit, das passt besser für meine Kammzüge.

Geht prima. Viel Freude heute :)
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von shorty » 15.01.2012, 10:34

Ganz normale Frischhaltefolie :-)
Ich glaub ja , das hatten wir schon mal , ich geh mal auf die Suche und hänge gegebenenfals an.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von pfefferkorn » 15.01.2012, 10:58

Dank Euch allen!
Ich lege dann gleich los!

Schönen Sonntag
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von Swirya » 15.01.2012, 20:32

Ich bin von Pontius zu Pilatus gelaufen wegen einer Mikrowellenfolie und hab sie schlussendlich auch gekriegt - ich hatte mich da nicht getraut, eine normale Folie zu nehmen (bin bei Mikrowellen generell immer vorsichtig, ich würde auch nie eine normale Plastikschüssel reinstellen).
Das Ende vom Lied ist, dass ich sie eigentlich gar nicht brauche, weil ich inzwischen mit einer Schüssel färbe ?(
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von pfefferkorn » 16.01.2012, 11:38

So, ich hab`s fertig!
Hier meine Helferlein:
IMG_2633.JPG
IMG_2634.JPG
Und hier das Ergebinis:
IMG_2635.JPG
Liebe GRüsse
Pfefferkorn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von ankepu » 16.01.2012, 12:15

Deine Färberei ist schön geworden und Deine Helferlein total süß.

Liebe Grüße
Anke

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von Nakina » 16.01.2012, 13:03

Da hast Du ja dank (oder trotz ;) ) deiner fleißigen Helfer eine schöne Färbung hinbekommen :gut:
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Färben in der MW mit "normaler" oder MW-Folie?

Beitrag von Sidhe » 16.01.2012, 13:46

Kann mich Silvia nur anschließen :D tolle Bilder!
Schön, dass alles geklappt hat.
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“