Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von spulenhalter » 06.01.2012, 10:51

Weihnachten gab es bei Beate ein schönes kleines Spinnrad, aber leider nur mit einer Spule, und Spulen kann man eben nie genug haben.

Nun gibt es zu diesem Spinnrad 3 Spulen.

Da ich bemerkt habe, dass viele von euch basteln und eine Drechselbank haben, verrate ich euch, wie bei mir eine Spule entsteht.

In den folgenden Bildern hab ich die Spulenherstellung dokumentiert.
Grobe Arbeitsfolge:
1. Holz zuschneiden
2. Loch für den Flügeldorn bohren, dass das Loch nach der Bearbeitung auch wirklich im Zentrum läuft
3. Abdrehen des Holzes. Die Spule ist aus dem vollen gedreht.
4. Schleifen und Lacken

Leider kann ich nicht alle Bilder an einen Beitrag hängen, also Teil 1 und 2
Gruß Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Spule selbst gedrechselt Teil 2

Beitrag von spulenhalter » 06.01.2012, 10:54

Teil 2

Weihnachten gab es bei Beate ein schönes kleines Spinnrad, aber leider nur mit einer Spule, und Spulen kann man eben nie genug haben.

Nun gibt es zu diesem Spinnrad 3 Spulen.

Da ich bemerkt habe, dass viele von euch basteln und eine Drechselbank haben, verrate ich euch, wie bei mir eine Spule entsteht.

In den folgenden Bildern hab ich die Spulenherstellung dokumentiert.
Grobe Arbeitsfolge:
1. Holz zuschneiden
2. Loch für den Flügeldorn bohren, dass das Loch nach der Bearbeitung auch wirklich im Zentrum läuft
3. Abdrehen des Holzes. Die Spule ist aus dem vollen gedreht.
4. Schleifen und Lacken

Gruß Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1

Beitrag von SaLue » 06.01.2012, 11:07

Wenn Du Bilder über das Forum hochlädts, gibt es eine Begrenzung pro Posting, Du brauchst dann einfach nur eine Antwort auf Dein eigenes Thema schreiben und kein neues Thema aufmachen ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1

Beitrag von spulenhalter » 06.01.2012, 11:36

Hab ich bemerkt, das nächste mal klappt es besser mit den Bildern und der anzeige, villeicht verschiebt den 2. Teil jemand zum ersten

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1

Beitrag von Beyenburgerin » 06.01.2012, 11:59

Warum hast du Lindenholz genommen? Das gilt doch eher als zu weich, um es als Drechselholz zu verwenden. Es gilt doch eher als Schnitzholz.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1

Beitrag von spulenhalter » 06.01.2012, 12:03

Du hast recht, aber vor fast 30 Jahren stand /lag da so ein Baum am Wegesrand - und nun muss das Holz auch verarbeitet werden.

Die Spule dreht sich schnell, und da ist leichtes Holz gut.

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 2

Beitrag von Charlie2088 » 06.01.2012, 19:49

Die Spulen sind toll geworden. :gut:
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 2

Beitrag von Wollminchen » 06.01.2012, 19:51

Ja, auch finde....

Und ich find es ganz toll von Dir,
dass Du Dein Wissen so detailiert für uns zugänglich machtst......
:danke:
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 2

Beitrag von rigge » 06.01.2012, 21:33

Hallo Mathias, :-))
sehr schön gelungen,
Darf ich was fragen?,
was mich interessieren würde, hast Du schon diese Spulen ausprobiert ob sie auch leicht laufen, denn ich sah auf dem 4. Bild, das die Spule( der Pilzkopf )sehr knapp am Spinnflügel steht,
ich hatte so ein Problem bei einer meiner Spulen, das habe ich beim Spinnen erst gemerkt, da mußte ich eine Unterlegscheibe(..scheibchen) zwischen Spule und Spinnflügel aufstecken.

Da habe ich meinem Drechsler gebeten, bei den anderen bestellten Spulen eine mimimale Erhebung an der Pilzspitze zu drechseln oder einen spitzeren Hut auszuarbeiten.

Fleisig, fleisig weiter so,

übrigens ich habe so ein Schwedenrad, wie du es auf einem Foto von Deinen Spinnrädern auch dabei hast. Das stand vorn im Bild , das ganz große, ( Ziege).
Das habe ich erst vor 2 Monaten erworben und habe es geputzt und fehlende Teile eretzt und musste es reparieren, da es auch noch zusätzlich Transportschäden hatte, aber, danach lief es wie Schmatz.
Jetzt seit den letzten beiden Spinnen, da habe ich Probleme beim Fadeneinzug , es läuft mal rein dann gar nicht und drallt, dann kommt wieder ein Einzug bis es wieder hängt ,also es hat einen rukelnden Einzug. Mein Fehler war, ich habe den Spinnflügel mit Spule zum Drechsler gegebem und seit dem ist dieses Problem. Der Metallstab ist auch noch dünner wie bei anderen Rädern, also warscheinlich empfindlicher? :-//
Kann es sein das am Spinnflügel der Metallstab einen leichten Schlag weg hat? Und wie kann ich das beheben?

rigge :-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von shorty » 06.01.2012, 21:34

Beiträge zusammengeführt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von spulenhalter » 06.01.2012, 22:22

Die Spulen sind ausprobiert, 2 mm Luft sind auf dem Dorn noch Luft in der Länge.

Bild sp11 zeigt die Spule im Flügel, hier läuft diese noch zu eng. Die Rundung an der Spule mußte ich noch etwas wegnehmen. Jetzt sind ca. 2 mm zum Flügel Platz, wenn sie in der Mitte anliegt.
Meine Beate mosert auch immer ein bichen über diese Form. Sie hätte lieber die Form, wie die orginale Spule aus Bild sp15, mit der bunten Wolle. Aber auf diese passt 1 cm weniger Wolle in der Länge drauf und große Spulen sind doch schön.

Schwedenrad - Eine schwierige Diagnose

Irgendwo läuft etwas schwer. Einfach mal den Antriebsriemen herunternehmen und alles langsam drehen. Achten auf:
- Spiel der Spule zwischen Flügel und Wirtel
- Seitliche Schwingungen des Fülgels
- Spule per Hand drehen, läuft sie an irgendeiner Stelle schwer
- Haken auf dem Flügel - zu eng - hängt die Wolle fest?
- Klemmt der Flügel in den Lagern, Lagerholme drehen
- Spule abnehmen und Flügel in den Lagern drehen - schlägt die Welle?

Ich / Beate hatte diesen Effekt bereits auch einmal, immer wenn der Knoten des Antriebsfadens durch die Spule gelaufen ist, war Einzug da. Der Grund war, dass die Spule zu schwer lief. Nach Bearbeitung der Spule war meine Frau wieder glücklich, ich auch

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von shorty » 07.01.2012, 19:29

Huh Verkäufe nur über den Flohmarkt für Insider ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von spulenhalter » 07.01.2012, 19:58

Das Schwedenrad gibt meine Beate nicht ab, keine Chance. Dazu sind wir extra nach Kiel gefahren.

Jetzt hat sie auch noch einen 2. Satz Wirtel und Spulen bekommen, da ihr die Übersetzung zuschnell war. Sie liebt dieses Rad.

bearbeitet siehe meinen letzen Beitrag, bitte haltet Euch dran.Steht auch konkret in den Forenregeln LGr. Karin

Meine Beate hatte mir den Vorschlag mit dem Lippenstift gemacht. Sie hat so etwas zumindest im Schrank. Ich hätte Polfett genommen. das ist schön blau und auch gut erkennbar.

Du wirst schon etwas finden.

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
anabel71
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 177
Registriert: 21.07.2011, 07:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92345
Wohnort: Dietfurt
Kontaktdaten:

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von anabel71 » 07.01.2012, 20:01

Tolle Fotos, wenn man die so ansieht, schaut es ja "ganz leicht" aus (hätte mir nie vorstellen können, dass aus _diesem_ Stück Anfangs-Holz eine Spule werden kann.... bin wirklich beeindruckt.
Ach ja, mit Holz arbeiten können, das wäre auch noch was... Aber dann gehts mir wieder so wie mit dem Spinnen... die Zeit fehlt halt jetzt fürs Stricken. (aber ich bin zuversichtlich, irgendwann wird die Hausarbeit ja doch weniger. Hoffe ich. Und dann... ;)) )
mein Blog: http://anabels-blog.de
meine ravelry group
---> Es heißt WOHNung, nicht PUTZung :-) :totlach:

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Spule selbst gedrechselt Teil 1 und 2

Beitrag von rigge » 08.01.2012, 18:36

hat sich überschnitten,
Ok Beate kann es weiterlieben. :lol:

ich liebe dieses Rad auch aber mit einer Pause..die jetzt gerade ist..
bei mir war nicht viel dazu, kannst ja mal mir Fotos senden, (sind die Wirtel im Fadendurchlauf kleiner wie bei der Spule )?
Hast Du bei Deinen Schwedenrad auch schon Spulen gemacht?
Wenn Du eine Orginalspule nachmachen möchtest, wie misst Du den Innendurchmesser vom Fadendurchlauf und hältst Du Dich genau an das Orginal, das hat doch auch eine Auswirkung auf den Fadeneinzug. :]

rigge

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“