Lanolin aus Rohwolle behalten?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Troll » 01.01.2012, 20:57

Hallo!
Ich habe eine ganze Menge Rohwolle und würde das Lanolin darin gern behalten - allerdings gesondert.
Ich habe das Problem, dass ich Windelhöschen (aus Wolle ) gelegendlich Rückfetten muss - und das Zeug, das ich dafür gekauft habe, ist einfach nutzlos.
Als verzweifeltes Experiment hab ich eine Portion Rohwolle warm gewaschen (damit das Lanolin sich löst und ins Wasser geht ) und die Windelhöschen in der Brühe liegenlassen, bis das Wasser kalt war. danach das Höschen kalt gespült. War erfolgreich, das gute Stück erfüllt wieder seinen Zweck - aber etwas eklig war das ja schon... :O
Deshalb meine Frage:
Kann ich das Lanolin relativ einfach aus der Waschbrühe isolieren?
Die Suchfunktion hat mir nicht wirklich weitergeholfen - falls es schon was zu dem Thema gibt, könnt ihr mir sagen wo genau?
LG,
Troll

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von shorty » 01.01.2012, 21:09

Glaub ich hatten wir so noch nirgends.

Bei der Methode wäre mir zB. unangenehm, dass das Lanolin nicht gereinigt ist.
Würd ich am ehesten noch bei Bio Wolle mache, bei konventioneller Schafhaltung nicht, weil sich im Lanolin nämlich gerade Insektizide usw stark ablagern.

Ist glaub ich ne Frage für unsere Chemiespezialisten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von faserrausch » 01.01.2012, 22:07

Es gibt spezielles Waschmittel für Felle zur Rückfettung. Vielleicht reicht das für Windelhöschen. Ansonsten fällt mir da mein Lanolin anhydrid ein, das ich zum Seifesieden benutze, das könnte man aufschmelzen und das Höschen da mal reinlegen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von simone40 » 01.01.2012, 22:21

lg simone

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Troll » 01.01.2012, 22:33

Danke, das mit dem Lanolin anhydrid klingt schon spannend.
Mit dem rückfettenden Zeug ist halt das Problem, das zwar "rückfettende Wollkur" draufsteht, aber unseres einfach keinen Effekt bringt (übrigens von der Firma "Lottis", die auch Wickelsysteme verkaufen ).
Aber falls jemand weiss, wie ich mein massenhaft vorhandenes und zudem kostenloses Lanolin nutzen kann - ohne das es so eklig ist - bin ich echt dankbar.

Meine Rohwolle ist übrigens von Heidschnucken, die aus Hobbyhaltung stammen und lt Verkäufer nach Biokriterien gehalten werden.
Ich habe keine Ahnung, ob das Lanolin von Heidschnuckenwolle mit der Zeit klebrig wird - hat da jemand Erfahrung mit? (Ich nutze die Wolle haupsächlich zum Füllen, aber einen Teil wollt ich doch mal spinnen... )
LG,
Troll

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Regina » 01.01.2012, 22:40

Ich glaue, das musst du vergessen, Troll. Ich mache meine Kosmetik selber und arbeite viel mit Lanolin anhydrit, das ist feines Zeug, aber die Lanolinbrühe von den Schafen, ganz egal ob bio oder nicht, würde ich niemals verwenden. Man weiss ja nicht, was auf die Schafe auf natürliche Weise drauf kommt, Kot, Vogeldreck usw.

Ich bin wirklich nicht penibel und vom ständigen Desinfizieren halte ich gar nichts, aber an meine Haut oder gar an Babyhaut käme die abgeschöpfte Lanolinbrühe keinesfalls.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Kattugla » 01.01.2012, 22:41

Laut meinem chemieindustriekundigen Liebsten wird das Lanolin industriell mit Methanol aus der Wolle gewaschen (was auch den Dreck löst) und dann herausdestilliert und dann hydriert, damit es nicht ranzig wird (also die ungesättigten Fettsäuren darin gesättigt werden) und dann getrocknet - souffliert er mir gerade. Die Flocken oder Pastillen bekommt man dann in der Apotheke.
Industriell wird das gleiche Lanolin wieder teuer in Penatencreme und Wollwaschmitteln zugesetzt.

Ob und wie man das im Kleinen machen könnte, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gute Erfahrungen mit rückfettenden Wollkuren kann ich von dem Zeuchs aus dem Bioladen berichten, dass ich bisher immer benutzt habe. Sonett Wollkur...
War auch das einzige mit dem gewünschten Effekt, selbst die angeblich rückfettende Spülung für Lammfelle von Hess Natur war eine Enttäuschung. Das Sonett-Zeugs ist dagegen prima und hält, was es verspricht.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von shorty » 01.01.2012, 22:49

Ich würd schon auch sagen, bis Du das gereinigt wieder zusetzen kannst, das ist ne aufwändige Prozedur.
Sehe ich was die Verschmutzung anbelangt nämlich wie Regina.

Ach ja noch eingefallen, ich hab zwar auch mit Lottis gewickelt, aber hatte keine Wollhose, kenne also das rückfettende Mittel von der Firma nicht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Regina » 01.01.2012, 23:01

Die von Kattugla beschriebenen Flocken oder Pastillen werden als Wollwachs bzw. als Wollwachsalkohol verkauft. Du müsstest sie aufschmelzen. Wollwachs ist ein guter Emulgator, den braucht Babyhaut aber nicht.

Unter der Bezeichnung Lanolin anhydrit wird eine gelb-braune, klebrige, pastöse Masse verkauft, die pflegende Eigenschaften und nur leichte Emulgierfähigkeit aufweist.

Es wird auch ein "helles, cremeartiges" Lanolin verkauft, das brauchst du keinesfalls, das ist ein Wollwachs-Paraffin(= Erdölprodukt)-Wasser-Gemisch.
Liebe Grüße
Regina

Romana
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 16:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97816
Wohnort: Kreis Main-Spessart

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Romana » 01.01.2012, 23:07

Für Windelhöschen kann ich das Wollfett vom Finkhof empfehlen, einfach mit in das letzte WARME Spülbad geben und dem ganzen ne halbe Stunde Zeit geben damit die Wolle das Fett aufnehmen kann
(Simone hat den Link vom Finkhof schon weiter oben eingestellt ),
damit habe ich gute Erfahrungen bei naturgefärbter Wolle gemacht. Durch Beiz- und Färbedurchgänge ist ja oftmals die Wolle sehr ausgelaugt.
glg Romana


Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag! :))

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 02.01.2012, 00:24

Hallo Troll,
ich habe da ein Rezept aus dem Strickforum. Den ganzen Beitrag finde ich nicht mehr. Er ist vom 10.04.2007 (oder habe ich den da ausgedruckt?)
Auf jeden Fall finde ich diesen Artikel nicht mehr im Strickforum.
Du besorgst Dir Wollwachs aus der Apotheke (wichtig ist dabei reines Wollwachs, adeps lanae anhydricus, denn Lanolin ist in Deutschland eine Rezeptur nach dem dab die u.a. Wollwachs enthält, weiß aber nicht ob das in der Schweiz ebenso ist).
Ich persönlich benutze für wollene Windelüberhosen 1 Tl Wollwachs + 1 Tl Spüli dazu 1,5 liter (Wasserkocherfüllung)kochendes Wasser, alles verrühren, ergibt eine milchige Emulsion, dann mit wasser leitungs heißem Wasser auf giessen auf 5 liter (das ist einfach mein 5-liter-abstaubeimer, für einen Pullover etc. tut die menge Wollwachs sicherlich auf auf 10 liter)
das ist dann nicht mehr kochend heiss, aber sollte noch heiß genug sein um nicht rein fassen zu können - das ist wichtig, denn die Wärme verhindert es hinterher fettige Stellen auf dem Gestrick und die Wolle kann so auch besser aufnehmen weil das Wollwachs einfach noch flüssiger ist. Jedenfalls - Strickstück rein, vorsichtig unterdrücken damit keine Luftblasen etc. drin sind die das Ganze ungleichmäßig machen würden - NICHT MEHR BEWEGEN (aber brauch ich dir ja nicht zu erzählen, dass man Wolle in heißem Wasser nicht mehr bewegt, es sei denn man möchte eine Filzmatte...) und stehenlassen bis alles abgekühlt ist. herausholen, trocknen lasse und kuscheln
Die Wolle sollte sich dann sehr weich und "entspannt" anfühlen.
So behandelte Schurwolle bekommt ihre natürlichen Selbstreinigungseigenschaften zurück, man braucht sie wirklich nur lüften und nur bei grober Verschmutzung waschen.
lg.
Sonja
Ich habe vor meiner Spinn Karriere meine Pullover so behandelt.
Dieses Wollwachs ist auch nicht teuer.
Ich habe damals ca. 50 Gramm gekauft, das hält ewig.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
LG
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Troll » 02.01.2012, 17:20

Vielen lieben Dank an euch alle. Da kann ich ja wieder was ausprobieren... :D
Was ich bei dem Rezept von Waltraud nicht verstanden habe: warum muss da Spüli rein? Spüli = entfettend. Klar soweit.
Spüli + Wollfett = rückfettend???
Ich werd es auf jeden Fall schon aus neugier ausprobieren, würde aber auch gern verstehen, warum es funktioniert.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von kaha » 03.01.2012, 13:54

Hi!

Das Spüli ist dabei als Emulgator. Du kannst aber auch gleich nen richtigen Emulgator nehmen. Würde ich eher, als da ein Spülmittel mit sonstwasdrin reinzutun - oder eben Spülmittel "Deines Vertrauens". ;)

Gruß,
Katharina

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Kattugla » 03.01.2012, 14:49

Milch und Sahne sind tolle Emulgatoren!
Wer sich schonmal a la Hobbythek seinen ölhaltigen Badezusatz zusammengerührt hat, weiss das... ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Richi » 03.01.2012, 15:08

kann man auch Kaffeesahne als Emulgator nehmen?

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“