Kammzug zu Zopf flechten

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Sidhe » 11.07.2011, 12:41

Ich halt auch nicht.... :O
aber da ich ja nun selber kardiere (und eher selten kämme, wobei meine selbstgemachten Kammzüge auch ziemlich dünn sind und kaum zum häkeln geeignet sind), komm ich so selten zu Kammzügen..... was schade ist, da die Zöpfe ja so hübsch sind :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Aodhan » 11.07.2011, 12:46

Naja, ich denke, die Zöpfe aus gefärbten Kammzügen... sind halt alles gekaufte.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Verdandi » 11.07.2011, 21:55

Nee, also bei mir sind kardierte und gedizzte Batts auch viel zu locker. Ich häkele übrigens keine Luftmaschenketten, sondern diesen doppelten Zopf, wo man in jeder Hand eine Schlaufe hat.

Freundliche Grüße
Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Benutzeravatar
Mydora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 257
Registriert: 02.01.2011, 22:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74589
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Mydora » 28.12.2011, 22:42

Verdandi hat geschrieben:Ich häkele übrigens keine Luftmaschenketten, sondern diesen doppelten Zopf, wo man in jeder Hand eine Schlaufe hat.
Hallo Christa,

gibt es dafür (für den doppelten Zopf) irgendwo ein Foto (wie man den herstellt) oder eine Beschreibung? Das sieht einfach immer so toll aus!

vielen Dank!
Viele Grüße von Mydora und ihren Vierbeinern!

Bild

http://play-with-colours-2.blogspot.com

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Scilla » 28.12.2011, 22:57

@Mydora: gugg bei Kimara eine Seite vorher, da steht der Link. Man muss erst bissle Häkeln, ehe man erkennt was es wird. Nicht gleich aufgeben.

Bei mir klappst mit dieser Anleitung jetzt endlich auch.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Verdandi » 28.12.2011, 23:08

Genau, das ist die Methode, nur dass ich eben nicht in einer Hand zweimal zwei Schlaufen übereinander halte und mit der anderen Hand immer die eine Schlaufe über die andere ziehe, sondern ich stecke pro Hand zwei Finger durch eine Schlaufe und ziehe damit den "Faden", also den Faserstrang durch. Immer abwechselnd, geht sensationell schnell.

Freundliche Grüße
Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von thaqs » 07.01.2012, 21:51

Ich suche eine Methode aus 2 Kammzügen einen Zopf zu flechten, oder zumindest irgendwas anderes nett aussehendes.
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Fantasia » 07.01.2012, 23:32

Aus zwei Kammzügen kann man doch wunderbar einen 4-Fach Zopf machen: beide Stränge bei der Mitte aufeinanderlegen, Strang eins, Strang zwei, Strang eins, Strang zwei und dann los.

Versuch's doch mal!

Liebe Grüße

Fantasia

Doreen
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 17.03.2012, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31185

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Doreen » 10.04.2012, 17:42

Super Anleitung zum Häkeln der Kammzüge... danach habe ich gesucht :-)
LG Doreen

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von ZILLY » 10.04.2012, 20:49

Ja danke sehr
für die schönen Erklärungen.
ich war ebenfalls der Meinung, die Stränge sind geflochtene Zöpfe.
Ich habe bisher meine gefärbten Stränge ,im Zickzack oder in einem " Dutt"
in einen Beutel gepackt.
Eigentlich zu schade..
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
jojo
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 715
Registriert: 19.02.2012, 21:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58642
Wohnort: Iserlohn

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von jojo » 11.04.2012, 08:51

Und wieder was gelernt, Danke :danke:
Lieben Gruß, jojo



------------------------------------------------------------------------
Es ist nicht wenig Zeit die wir haben, sondern viel Zeit die wir verschwenden

Benutzeravatar
USAnnika
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 09.12.2012, 11:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38108
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von USAnnika » 28.12.2012, 21:41

Kimara hat geschrieben:Ich hab noch ne tolle Variante - das ist wie einen Zopf mit der Strickgabel flechten:

http://wollgewandt.blogspot.com/2009/10 ... ordel.html

Klappt leicht, und sieht richtig edel aus!

Liebe Grüße
Claudia
Vielen Dank für den Link. Ich habe zu Weihnachten so ein Kammzug bekommen. Nun kann ich meine anderen auch so flechten. Das spart,finde ich, auch eine Menge Aufbewahrungsplatz.

LG und guten Rutsch ins neue Jahr!

Annika

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Mobaan » 10.08.2013, 21:52

Kimara hat geschrieben:Ich hab noch ne tolle Variante - das ist wie einen Zopf mit der Strickgabel flechten:

http://wollgewandt.blogspot.com/2009/10 ... ordel.html

Klappt leicht, und sieht richtig edel aus!

Liebe Grüße
Claudia
Danke für diesen Link. Habe schon eine Weile nach dieser Flechtmethode gesucht.
Es lohnt sich also auch ältere Beitrage zu lesen, bzw. die Suche zu aktivieren.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Kammzug zu Zopf flechten

Beitrag von Eurasierwolle » 11.08.2013, 12:57

Den Link zu Wollgewandt und dem Vierfachzopf a la Strickgabel suche ich bestimmt 1x pro Jahr und immer denke ich, "jetzt habe ich es mir gemerkt"... Jetzt wird er abgespeichert! Da ich nicht so oft Kammzüge färbe, brauche ich die Technik einfach zu selten, und zum Aufheben für den eigenen Bedarf reicht auch schlichtes Aufwickeln.
Zum Thema "Kammzug aus Batt": Dizzen von der Trommelkarde geht gut, aber das Loch darf nicht zu klein sein! 5mm ist absolut unterste Grenze, Plastikdeckel eignen sich gut, dürfen auch nicht so klein sein, damit die Finger nicht dauernd mit den Borsten der Kardiermaschine kollidieren. Es wird natürlich kein "Kammzug", da die Wolle eben nur kardiert ist! So eine geflochtene Wollwurst ist aber dekorativ zum Verschenken...

Wollige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Antworten

Zurück zu „Färben“